Nockenwellenrad bei eingebautem Motor umhängen

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
Straßenschrauber
Beiträge: 834
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38

Re: Nockenwellenrad bei eingebautem Motor umhängen

Beitrag von Straßenschrauber »

Hiha hat geschrieben:
Di 11. Mär 2025, 08:37
Nur das Abdichten hinterher ist ein bisserl ein gefummle, denn man wills ja a.) dicht kriegen ohne b.) was zu verstopfen..
Auch davor hab ich Angst.
Wird schon. Dünnst Silikon auftragen, Kontrolle mit Spiegel.
~-o|-

Straßenschrauber
Beiträge: 834
Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38

Re: Nockenwellenrad bei eingebautem Motor umhängen

Beitrag von Straßenschrauber »

Geschafft. War easy. Danke für die Tipps!
Motor absenken, Haube abbauen, Nockenwellenrad mit Draht sichern, abschrauben, hindrehen.
Schrauben entfetten, nochmal Schraubensicherung drauf, mit dem richtigen Drehmoment anziehen.
Auf die Dichtfläche überall dünn Silikon auftragen war am Schwierigsten.
~-o|-

Straßenschrauber
Beiträge: 834
Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38

Re: Nockenwellenrad bei eingebautem Motor umhängen

Beitrag von Straßenschrauber »

Dann wieder alles ran, was zum Absenken des Motors abgeschraubt wurde:
Ölleitungen, Vergaser, Krümmer.
~-o|-

kayu
Beiträge: 373
Registriert: So 16. Feb 2020, 11:28
Wohnort: Köln

Re: Nockenwellenrad bei eingebautem Motor umhängen

Beitrag von kayu »

Der Motor muss dazu nichtmal abgesenkt werden. Der Zylinderkopfdeckel kann bei normal eingebautem Motor angehoben, dann nach hinten richtung Vergaser manövriert und dann seitlich entnommen werden.
Zumindest bei 43F, 34L, 2KF
_____________________________________
the wrencher formerly known as nicoh :ugeek:

Yamaha XT 600 Z Ténéré 34L

Straßenschrauber
Beiträge: 834
Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38

Re: Nockenwellenrad bei eingebautem Motor umhängen

Beitrag von Straßenschrauber »

Danke, wird heute bei meiner 43f probiert.
~-o|-

Straßenschrauber
Beiträge: 834
Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38

Re: Nockenwellenrad bei eingebautem Motor umhängen

Beitrag von Straßenschrauber »

Ohne abzusenken ist an die oberste Schraube (unter der Motorhalterung) schwer ranzukommen.
Beim Aufsetzen muß diese Schraube schon drin sein.

Bei der Gelegenheit kontrollier ich gleich mal die Schraubenlängen: https://xt-foren.de/xt-phpbb/viewtopic.php?t=155423, da hat der Vorbesitzer VA genommen (und zum Glück mit Keramikpaste eingeschraubt).
~-o|-

Straßenschrauber
Beiträge: 834
Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38

Re: Nockenwellenrad bei eingebautem Motor umhängen

Beitrag von Straßenschrauber »

Gestern hab ich die Aktion mit offenem, aufgelegtem Deckel gemacht.
Das ging garnichtmal schlecht, aber Abdichten ist schwer, wie Hans schon geschrieben hat.

Heute hab ich den Deckel komplett abgenommen, war ganz einfach.
Ich hab noch einen zweiten Deckel, in den hab ich die Schrauben gesteckt, das macht das Zusammenschrauben nachher einfacher.

Bei abgenommenem Deckel konnte ich das Silikondichtmassen-Massaker sehen :o
Nicht nachmachen!

Wenn ich nochmal das Nockenwellenrad bei eingebautem Motor umhängen muß:
Motorhalteschrauben raus, außer dem Bolzen durch die Schwinge,
Motor vorsichtig absenken, Zylinderrippe stößt dann ans vordere Rahmenrohr.
Deckel abschrauben und abnehmen.
Dann ist es fast wie auf der Werkbank, alles gut zugänglich.

Vordere Steuerkette auf keinen Fall rausnehmen!
~-o|-

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5037
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

Re: Nockenwellenrad bei eingebautem Motor umhängen

Beitrag von christian78 »

Vordere Steuerkette auf keinen Fall rausnehmen!
Wie viele Seuerketten hat deine? :shock:
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Straßenschrauber
Beiträge: 834
Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38

Re: Nockenwellenrad bei eingebautem Motor umhängen

Beitrag von Straßenschrauber »

Ganz viele!
Soll natürlich heißen: "Vordere Steuerkettenschiene".
~-o|-

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 82
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 20:07
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Re: Nockenwellenrad bei eingebautem Motor umhängen

Beitrag von nanno »

Wenns so gar nicht mag mit dem Abheben: Dreh den Motor mal eine volle Umdrehung in Laufrichtung durch, bis auf den Polrad die Markierungen wieder stimmen. Dann Steuerkettenspannerfeder raus und dann Steuerkettenspanner raus. Beim Dre-XT-Stück, ist der Spanner nach 11Tkm 3 oder 4 Clicks ausgefahren und da ist schon genug Luft zum Umhängen. Schau mal wie weit er bei dir ausgefahren ist.

Sonst Nockenwellenrad abmontieren, einen Zahn umhängen, Nockenwelle passend drehen, Motor durchdrehen, prüfen. So lange bis es passt. Lass dich ned unterkriegen, manchesmal steht man wie der Ochs vorm Tor. (Weiß ich aus erster Hand. :lol: )
Frei ist, wer frei denkt.

Blog: http://greasygreg.blogspot.com

Antworten