
Klappern im Schubbetrieb
- Stuecki
- Beiträge: 799
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 28. Okt 2019, 20:02
- Wohnort: Steiermark (Österreich)
Re: Klappern im Schubbetrieb
Alle Wege führen zum Ural, wo man derzeit halt sicher nicht hin will 

Grüße, Stücki
aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:

aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:
- Yamaha XT 600E DJ02 (BJ 1999)
- Kawasaki ZX-6R 636 Ninja (BJ 2003)
- Kawasaki ZX-6R Ninja (BJ 1996)
- Daelim Otello SG125F (BJ 2005)
Re: Klappern im Schubbetrieb
Und das ist aus meiner Sicht die richtige Vorgehensweise - erstmal fahren, denn dafür sind die Dinger gebaut worden und nicht zum Hinstellen oder Putzen - und reparieren, wenn notwendig.
Oder sich einen zweiten Motor gönnen und über den Winter auf den neuesten Stand bringen - das macht Spaß, entspannt, bringt schwarze Fingernägel, und man lernt was - ist aber meist kostspielig, denn man braucht nicht nur Ersatzteile, sondern auch neues Werkzeug, neuen Kaffeebecher, und Geduld, …
Oder sich einen zweiten Motor gönnen und über den Winter auf den neuesten Stand bringen - das macht Spaß, entspannt, bringt schwarze Fingernägel, und man lernt was - ist aber meist kostspielig, denn man braucht nicht nur Ersatzteile, sondern auch neues Werkzeug, neuen Kaffeebecher, und Geduld, …

Grüße, Frederik - der 1VJ fährt.
Original ist schön und gut - ich fahre lieber
50.523 km
Projekt 2024: FAHREN! FAHREN! FAHREN!
Original ist schön und gut - ich fahre lieber
50.523 km
Projekt 2024: FAHREN! FAHREN! FAHREN!
-
- Beiträge: 182
- Registriert: Do 11. Feb 2021, 12:45
Re: Klappern im Schubbetrieb
Hallo Nicoh,
nun kenne ich einige "historische" Daten zum Motor. Er sollte funktionieren, wenn Du richtig geschaut hast. Dann viel Spaß.
Ich mache vor einer größeren Reise (hinter den Ural) immer einen Motor neu und fahre ihn ein, dann weiss ich, was ich habe.
Gruß Henning
nun kenne ich einige "historische" Daten zum Motor. Er sollte funktionieren, wenn Du richtig geschaut hast. Dann viel Spaß.
Ich mache vor einer größeren Reise (hinter den Ural) immer einen Motor neu und fahre ihn ein, dann weiss ich, was ich habe.
Gruß Henning
Re: Klappern im Schubbetrieb
Der Winter naht und aufgeweitete linke Lagersitze (u.a.) sollen nun an zwei Motoren behoben werden.
Laut Forum gibt es hierzu zwei vielversprechende, sehr widersprüchliche Möglichkeiten.
Entweder den Lagersitz neu ausbuchsen, was mit schier unendlicher Genauigkeit geschehen müsse oder einfach das Lager einkleben, wodurch die Lagerposition dem Zufall überlassen wird.
Da das Einkleben einfacher und günstiger ist und offenbar auch funktionieren soll, würde ich es gerne so machen.
Die großen Rillenkugellager sollten auch eine Positionsungenauigkeit von ca. 0,1mm ausgleichen können.
Als Kleber wird hier Loctite 603 und Loctite 638 empfohlen.
Die Datenblätter sprechen ganz klar für Loctite 638, da es laut Datenblatt größere Spalte ausgleichen kann (bis 0,25mm), vibrationsfester und deutlich temperaturbeständiger ist.
Hat jemand von den Erfahrenen Tips zum Einkleben?
Was soll ich beachten? Werden Außen- und Innenring geklebt oder nur der Außenring?
Würdet ihr das rechte KW Lager auch einkleben oder ist das im normalfall fest?
Besten Dank schonmal!
Laut Forum gibt es hierzu zwei vielversprechende, sehr widersprüchliche Möglichkeiten.
Entweder den Lagersitz neu ausbuchsen, was mit schier unendlicher Genauigkeit geschehen müsse oder einfach das Lager einkleben, wodurch die Lagerposition dem Zufall überlassen wird.
Da das Einkleben einfacher und günstiger ist und offenbar auch funktionieren soll, würde ich es gerne so machen.
Die großen Rillenkugellager sollten auch eine Positionsungenauigkeit von ca. 0,1mm ausgleichen können.
Als Kleber wird hier Loctite 603 und Loctite 638 empfohlen.
Die Datenblätter sprechen ganz klar für Loctite 638, da es laut Datenblatt größere Spalte ausgleichen kann (bis 0,25mm), vibrationsfester und deutlich temperaturbeständiger ist.
Hat jemand von den Erfahrenen Tips zum Einkleben?
Was soll ich beachten? Werden Außen- und Innenring geklebt oder nur der Außenring?
Würdet ihr das rechte KW Lager auch einkleben oder ist das im normalfall fest?
Besten Dank schonmal!
_____________________________________
the wrencher formerly known as nicoh
Yamaha XT 600 Z Ténéré 34L
the wrencher formerly known as nicoh

Yamaha XT 600 Z Ténéré 34L
Re: Klappern im Schubbetrieb
Hallo zusammen, gibt es hier noch jemandem, der Erfahrung mit Fühlerlehrenband bei Spiel am Kurbelwellenlager hat? Müsste doch eigentlich länger halten als der Kleber...Franz Pfaff hat geschrieben: ↑Di 6. Sep 2022, 15:19Da gibts natürlich tausend verschiedene Kleber, ich habe damals das Loctite 603 verwandt.
Moritz behilft sich wohl auch mit Fühlerlehrenband um das Spiel auszugleichen, soll wohl Motoren geben die mit der Methode 50.000km und mehr laufen, Erfahrungen habe ich damit allerdings keine.
Habe vor kurzem auch radiales Spiel am linken Kurbelwellenlager festgestellt. Bei ausgebautem Zylinder meine ich von oben sogar sehen zu können, wie sich der Aussenring vom Lager im Lagersitz minimal bewegt.
Re: Klappern im Schubbetrieb
Für Spiel im Zehntlmillimeterbereich ist 603 der falsche Bapp. 638 schafft das aber, hat sich vielfach bewährt. Lehrenband würd ich auch nur in Verbindung mit Lagerkleber verbauen.
Gruß
Hans
Gruß
Hans
Re: Klappern im Schubbetrieb
Oder kann man da eine Buchse (Büchse, Hülse, wie auch immer
) mit einsetzen bzw. ein Übermasslager? Gibt's da auch ne Lösung ohne ausspindeln? Habe gelesen, da müsste man dann beide Gehäusehälften gemeinsam ausspindeln. Kann mir hier jemand erklären, wie das funktioniert? Finde leider kein Video im Internet. Drehmaschine kenne ich noch
Bin ursprünglich Schlosser und das währe das erste Mal, dass ich einem Kleber vertraue. Habe grade aber die Befürchtung, dass ich aus Kostengründen nicht um das einkleben drum herum komme.


Bin ursprünglich Schlosser und das währe das erste Mal, dass ich einem Kleber vertraue. Habe grade aber die Befürchtung, dass ich aus Kostengründen nicht um das einkleben drum herum komme.

Re: Klappern im Schubbetrieb
Dazwischen würde ja 648 liegen. Ist der möglicherweise sogar fester wie der 638 oder unterscheiden die sich im Wesentlichen nur in der Viskosität?
- christian78
- Beiträge: 5140
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Klappern im Schubbetrieb
Ich hab in den Lagersitz mit dem Finger ganz dünn JB Weld gestrichen, 48h trocknen lassen, geglättet und die Lager ganz normal montiert.
Und die Augen zu gemacht, den Motor zusammengefotzt und fahre seit 10 Jahren einfach damit.
Und wenn der auseinanderfliegt, hat das Elend endlich ein Ende.
Und die Augen zu gemacht, den Motor zusammengefotzt und fahre seit 10 Jahren einfach damit.
Und wenn der auseinanderfliegt, hat das Elend endlich ein Ende.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!