Moin liebe Gemeinde,
ich brauch mal eure Hilfe.
Heute wollte ich zum ersten mal das Ventilspiel kontrollieren u. ggf. einstellen.
Ich weiss auch, dass die Frage schon öfter gestellt wurde, aber irgendwie helfen mir die Antworten nicht weiter,
da ich kein "T" auf dem Polrad habe.
Dort sind nur zwei Markierungen, die relativ kurz hintereinander liegen.
Wie ein „T“ sieht aber keine von Ihnen aus.
Bei der 1. Markierung lassen sich die Kipphebel aller 4 Ventile „ gefühlt oder auch eingebildet“ gaaaanz minimal bewegen.
Bei der 2. kommt`s mir schon nicht mehr so vor.
Also wird`s wohl die 1. sein oder mach ich einen Denkfehler.
Hab mal Bilder von den beiden Markierungen gemacht.
zunächst die 1. Markierung
und kurz dahinter die 2. Markierung, bei der die Kerbe augenscheinlich etwas dicker ist
Gruß
Michael
Welche Markierung auf Polrad zur Ventilkontrolle ?
-
- Beiträge: 48
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mi 8. Aug 2018, 12:56
Re: Welche Markierung auf Polrad zur Ventilkontrolle ?
Hab grad nochmal ein Bild der 1. Markierung gemacht.
Kommt auf dem Bild vlt. nicht richtig rüber, aber es sind 2 senkrechte Striche die durch einem waagerechten
verbunden sind. Man könnte also evtl. von einem "H" sprechen. Ich hab auch noch mal das Spiel an den Kipphebeln gecheckt. Ich hab definitv Spiel an beiden Markierungen,
ob an der 1. mehr als an der 2. kann ich nicht ertasten.
Michael
Was ich vergass , es ist ne 3UW von 92
Kommt auf dem Bild vlt. nicht richtig rüber, aber es sind 2 senkrechte Striche die durch einem waagerechten
verbunden sind. Man könnte also evtl. von einem "H" sprechen. Ich hab auch noch mal das Spiel an den Kipphebeln gecheckt. Ich hab definitv Spiel an beiden Markierungen,
ob an der 1. mehr als an der 2. kann ich nicht ertasten.
Michael
Was ich vergass , es ist ne 3UW von 92
Re: Welche Markierung auf Polrad zur Ventilkontrolle ?
Servus,
so genau ist das nicht.
Zum Ventile einstellen passen beide Markierungen, da kommt es auf die richtige Umdrehung an. Sowohl EInlass als auch Auslass müssen da gerade Spiel haben. Es passt nur jede zweite Kurbelwellenumdrehung.
Lediglich zum richtigen Einhängen der Steuerkette oder Zündungskontrolle (eh schwierig) brauchst Du die genaue Markierung, dafür kannst Du die oberste Position des Kolbens übers Zündkerzenloch recht einfach ertasten.
Normalerweise, wenn Du den Motor laut Anleitung drehst, kommt zuerst F und dann T im Fenster vorbei, es wäre also die zweite Markierung richtig. Ist aber wie gesagt fürs Ventile einstellen/prüfen irrelevant.
Gryße!
Andreas, der motorang
so genau ist das nicht.
Zum Ventile einstellen passen beide Markierungen, da kommt es auf die richtige Umdrehung an. Sowohl EInlass als auch Auslass müssen da gerade Spiel haben. Es passt nur jede zweite Kurbelwellenumdrehung.
Lediglich zum richtigen Einhängen der Steuerkette oder Zündungskontrolle (eh schwierig) brauchst Du die genaue Markierung, dafür kannst Du die oberste Position des Kolbens übers Zündkerzenloch recht einfach ertasten.
Normalerweise, wenn Du den Motor laut Anleitung drehst, kommt zuerst F und dann T im Fenster vorbei, es wäre also die zweite Markierung richtig. Ist aber wie gesagt fürs Ventile einstellen/prüfen irrelevant.
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Re: Welche Markierung auf Polrad zur Ventilkontrolle ?
Zur Erklärung: so eine Nocke hat einen Grundkreis (exakt rund) und eine Nocke (die die Ventile betätigt).
In der OT-Position zum Ventilspiel prüfen schauen beide Nocken nach unten (zum Kolben hin), die Ventile sind nicht betätigt also zu, das ist der Verdichtungs-OT (=Arbeitstakt). Die Kipphebel-Gleitflächen liegen dann OBEN mit Spiel auf dem Grundkreis der Welle auf - grob eine ganze Kurbelwellenumdrehung bzw eine halbe Nockenwellenumdrehung von den Nocken entfernt.
Im anderen OT (Oberen Totpunkt) des Kolbens (Ende Auspufftakt, Beginn Ansaugtakt, "Überschneidung") schauen beide Nocken nach oben, da sind gleichzeitig (überschneidend) Auslass- und EInlassventile gedrückt und Du hast null Ventilspiel.
Schau Dir das Bild an:
https://www.xt550.net/wp-content/uploads/X550-DeKo.jpg
Gryße!
Andreas, der motorang
In der OT-Position zum Ventilspiel prüfen schauen beide Nocken nach unten (zum Kolben hin), die Ventile sind nicht betätigt also zu, das ist der Verdichtungs-OT (=Arbeitstakt). Die Kipphebel-Gleitflächen liegen dann OBEN mit Spiel auf dem Grundkreis der Welle auf - grob eine ganze Kurbelwellenumdrehung bzw eine halbe Nockenwellenumdrehung von den Nocken entfernt.
Im anderen OT (Oberen Totpunkt) des Kolbens (Ende Auspufftakt, Beginn Ansaugtakt, "Überschneidung") schauen beide Nocken nach oben, da sind gleichzeitig (überschneidend) Auslass- und EInlassventile gedrückt und Du hast null Ventilspiel.
Schau Dir das Bild an:
https://www.xt550.net/wp-content/uploads/X550-DeKo.jpg
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Re: Welche Markierung auf Polrad zur Ventilkontrolle ?
Danke Andreas,
hab ich verstanden.
Bin auch bereits fertig.
Die Auslassventile stimmten und bei den Einlassventilen hatte nur eins zuviel Spiel, was ich
entsprechend korregiert habe.
Wieder was gelernt.
Gruß
Michael
hab ich verstanden.
Bin auch bereits fertig.
Die Auslassventile stimmten und bei den Einlassventilen hatte nur eins zuviel Spiel, was ich
entsprechend korregiert habe.
Wieder was gelernt.
Gruß
Michael