Seite 1 von 1

XT600 43F Bj. 1985 doppelter Zündfunke

Verfasst: Mo 3. Aug 2015, 15:05
von billa787
Hallo zusammen,

ich bin seit 2 Wochen stolzer Besitzer einer 85er XT600 43F,
allerdings zündet sie nach 4 Jahren Standzeit nicht richtig.

Ich konnte leider keinen passenden Thread finden, indem dies thematisiert wurde.

Mal startet sie, mal nicht.
Der Zündfunken kommt nicht zuverlässig, manchmal erwische ich allerdings ein Zeitfenster in dem er regelmäßig kommt.
Schraube ich dann die Kerze ein, startet sie für unbestimmte Zeit.

Auffällig ist der doppelte Zündfunken bei einem Durchzug des Kickstarters.

Hier ein Video von gestern:
https://vid.me/Yxaj

Ist dies normal?

Ein Test ohne Zündkerzenstecker zeigte bei ca. 7mm Abstand zu Masse zwischenzeitlich sogar 3 aufeinanderfolgende Funken.

Ich vermute, die CDI macht Probleme, möglicherweise aber auch der Zündimpulsgeber oder die Kondensatorladespule?

Kabelbaum schließe ich mittlerweile aus, habe alle Schalter überbrückt, Massepunkte überprüft und Stecker mehrmals mit Kontaktspray behandelt.

Neue gebrauchte Zündspule ist unterwegs, allerdings bezweifel ich, dass die alte defekt ist. (0,7 Ohm Primär, ca.6 kOhm Sekundär).

An der Kondensatorladespule lassen sich 200 Ohm messen.
An der Zündimpulsspule 2 x 115 Ohm, insgesamt 230 Ohm, gegen Masse unendlich.

Als nächstes würde ich versuchen eine andere CDI zu bekommen, falls dies nicht hilft, die Lima neu wickeln lassen.
Aber vielleicht lässt sich aufgrund der Symptome das eine oder andere ausschließen?

Danke für eure Hilfe!!

Gruß,
Billa


RE: XT600 43F Bj. 1985 doppelter Zündfunke

Verfasst: Di 4. Aug 2015, 08:03
von Hiha
Moing,
die Vielfachfunkerei ist offensichtlich dem mehrfachen Passieren des oberen Totpunktes bei einem Kick geschuldet, und damit würd ich das als normal erachten, lässt sich aber von hier aus nicht sicher sagen.
Mir kommt der Funke etwas arg weißlich vor, was an einer gebrauchten Zündkerze liegen kann, oder an wenig Zündenergie. Normal ist der schwächer und dafür bläulich.
Folgende Fehlerquellen: Sollten es tatsächlich mehrere Funken pro Umdrehung sein (was ich nicht glaube) dann scheidet die KOndensatorladespule aus, es bleiben CDI und Pickup/Rotor.
Ist die Zündleistung zu gering (worauf der weiße Funke hindeuten KANN) und reicht nicht aus, um unter dem Druck des verdichteten Gemischs zu zünden, ist die Ladespule am Wahrscheinlichsten..

Gruß
Hans

RE: XT600 43F Bj. 1985 doppelter Zündfunke

Verfasst: Di 4. Aug 2015, 10:25
von stritzi
...ich glaub, die Farbe des Zündfunkens in dem Video liegt eher an der Belichtung....der Rest des Motors ist mehr oder weniger korrekt belichtet und dann blitzt der Funke auf, der ja um ein vielfaches heller als der Rest ist, da reagiert die Belichtungssteuerung nicht drauf und der Bereich des Funkens "läuft über"...ist also nicht korrekt wiedergegeben, weder farblich noch von der Helligkeit etc...

RE: XT600 43F Bj. 1985 doppelter Zündfunke

Verfasst: Di 4. Aug 2015, 10:45
von Hiha
Da könntest Du Recht haben. Ich komm noch aus der Analogfoto-Ära...
:+
Hans

RE: XT600 43F Bj. 1985 Riss in Motordeckel rechts

Verfasst: Mi 12. Aug 2015, 10:24
von billa787
Hallo,

erstmal danke für eure Antworten!

nach Einbau einer Zündkerze DP8EA-9 habe ich die XT zum laufen bekommen und bin auch gefahren, allerdings mit Fehlzüdungen.
Gestern habe ich dann den Vergaser zerlegt und gereinigt.
Nach mehreren Startversuchen ist mir der rechte Motordeckel ausgehend vom Kickstarter gerissen....
Meines Erachtens habe ich nicht übermäßig stark "gekickt".
Als ich die Maschine gekauft habe, hatte sie ebenfalls einen gerissen Motordeckel.
Jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Nicht das ich mir einen weiteren Deckel zulege (Ich wüsste momentan nicht woher ich Ersatz bekommen sollte) und dieser nach kurzer Zeit erneut einen Riss bekommt.

Ich habe ein neues Thema in Mechanik eröffnet.

Gruß,
Christoph

RE: XT600 43F Bj. 1985 Riss in Motordeckel rechts

Verfasst: Do 13. Aug 2015, 21:56
von christian78
Der Kicker küsst unten die Fußraste => hohe Kräfte auf dem Deckel.

RE: XT600 43F Bj. 1985 Riss in Motordeckel rechts

Verfasst: Fr 4. Sep 2015, 18:33
von motorang
Ich kenn das nur von Leuten die auf dem Ständer kicken. Sonst geht ein Teil des Schwunges in die Federung und es gibt keinen Riss.

Gryße!
Andreas, der motorang