Meine Alternative zum Kickstarter
-
- Beiträge: 36
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 20. Apr 2010, 18:32
Meine Alternative zum Kickstarter
Da meine 3TB von 96 ja leider keinen Kickstarter hat, dafür aber eine extra unzuverlässige Batterie von Louis (die bei nächster Gelegenheit durch eine Gelbatterie von [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] ersetzt wird...) und man die XT ja praktisch nicht angeschoben bekommt, habe ich mir eine Notstromversorgung zusammengestellt.
Die kleine 12V Gelbatterie passt gerade in das Werkzeugfach unter die Seitenverkleidung. Für eine einfache Handhabung habe ich noch Goldkontaktstecker dran gelötet, sodass ich die Klemmen einfach anstecken kann - siehe Bilder. Natürlich ist die Kapazität mit 1,3AH sehr gering, aber für die entscheidenden 2 Startversuche sollte das locker reichen - ich habs auch schon ausprobieren müssen und es geht.
Bei ebay bezahlt man ca. 10€ dafür.
Jetzt fehlt mir nur noch eine brauchbare Befestigung und eine wasserdichte Verpackung.
Nur mal so als Tipp für alle die auch keine Lust mehr auf erfolgloses Anschieben haben.
-- Anhänge --
Anhang #1 (7306.jpg)
Anhang #2 (7307.jpg)
Die kleine 12V Gelbatterie passt gerade in das Werkzeugfach unter die Seitenverkleidung. Für eine einfache Handhabung habe ich noch Goldkontaktstecker dran gelötet, sodass ich die Klemmen einfach anstecken kann - siehe Bilder. Natürlich ist die Kapazität mit 1,3AH sehr gering, aber für die entscheidenden 2 Startversuche sollte das locker reichen - ich habs auch schon ausprobieren müssen und es geht.
Bei ebay bezahlt man ca. 10€ dafür.
Jetzt fehlt mir nur noch eine brauchbare Befestigung und eine wasserdichte Verpackung.
Nur mal so als Tipp für alle die auch keine Lust mehr auf erfolgloses Anschieben haben.
-- Anhänge --
Anhang #1 (7306.jpg)
Anhang #2 (7307.jpg)
-
- Beiträge: 1262
- Registriert: Di 11. Mai 2010, 12:21
RE: Meine Alternative zum Kickstarter
Also ich habe meine 3AJ schon angeschoben, ist nicht unmöglich.
Schau dir auch mal die LiFePo4 Akkus an, die werden als Starterbatterien gerade interessant: http://shop.strato.de/epages/61333079.s ... adbatterie
Schau dir auch mal die LiFePo4 Akkus an, die werden als Starterbatterien gerade interessant: http://shop.strato.de/epages/61333079.s ... adbatterie
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Di 20. Apr 2010, 18:32
RE: Meine Alternative zum Kickstarter
Stimmt, über die LiFePos bin ich auch schon mal gestolpert. Als alter Modellflieger wäre ein entsprechendes Ladegerät mit Balancer sogar noch vorhanden. Allerdings sind sie doch schon noch ziemlich teuer...
Kann ich mir über den Winter ja noch mal durch den Kopf gehen lassen.
Meinst du denn, dass die wesentlich besser sind als Gelakkus?
Und das mit dem Anschieben ist halt sone Sache. Klar, geschafft hab ichs auch schon mal. Aber spätestens wenn die Straße nass ist oder man sich auf Sand befindet ist Feierabend. Keine verlässliche Methode
Kann ich mir über den Winter ja noch mal durch den Kopf gehen lassen.
Meinst du denn, dass die wesentlich besser sind als Gelakkus?
Und das mit dem Anschieben ist halt sone Sache. Klar, geschafft hab ichs auch schon mal. Aber spätestens wenn die Straße nass ist oder man sich auf Sand befindet ist Feierabend. Keine verlässliche Methode

-
- Beiträge: 1262
- Registriert: Di 11. Mai 2010, 12:21
RE: Meine Alternative zum Kickstarter
Einen Balancer brauchst du am Motorrad nicht. Am Motorrad wird der Akku im besten Fall ja nicht wie beim Modellflug o.ä. ganz leer, dann wieder voll, dann wieder ganz leer.
Ich werde mir wohl eine in die Beta bauen, aber das ist dann auch wieder eine Gewichtssache.
Ich werde mir wohl eine in die Beta bauen, aber das ist dann auch wieder eine Gewichtssache.
RE: Meine Alternative zum Kickstarter
Mit den LiFePos hab ich auch schon geliebäugelt. Jetzt lass ich erstmal die Motorradmeisterin meines Vertrauens ein paar von den Dingern in Kundenmotorrädern testen 
Laut Anbieter ist bei den Motorrad-LiFePos übrigens die Ladeelektronik schon integriert, sonst könnte man sie am Bordnetz bestenfalls hochjagen...
Gruß
Hans

Laut Anbieter ist bei den Motorrad-LiFePos übrigens die Ladeelektronik schon integriert, sonst könnte man sie am Bordnetz bestenfalls hochjagen...
Gruß
Hans