Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zum Anlassergehäuse. In der Anleitung steht, dass man sich die Markierungen beim Zerlegen merken soll. Was genau machen die Markierungen und wie sollen die fluchten?
Leider muss ich zugeben, dass ich beim Auseinanderbauen nicht so ganz drauf geachtet habe. :+
Ich sag' schon mal danke!
Grüße,
Sebastian
Markierungen Anlassergehäuse
-
- Beiträge: 95
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mi 8. Feb 2012, 18:53
RE: Markierungen Anlassergehäuse
Hallo zusammen,
ich antworte mir mal selbst, so dass ihr auch was davon habt. Prinzipiell sind die Markierungen dafür da, dass hinterher die Drehrichtung vom Starter noch stimmt. Würde man z.B. das Gehäuse umdrehen, oder relativ zur Grundplatte verdrehen, kann es sein, dass der Starter rückwärts dreht. Im Falle des XT Starters, ein Mitsuba SM13, ist es aber so, dass es nur eine Einbaulage gibt. Die Grundplatte hat Nasen, so dass man das Gehäuse nur in einer einzigen Position zusammenbauen kann. Dass man die Schrauben am Gehäuse dann gerade einsetzt, sollte auch klar sein.
Ich werde bei Gelegenheit noch Fotos einstellen, vor allem auch, weil ich den Pluspol optimiert habe. Das Federblech taugt ja mal gar nichts.
Grüße,
Sebastian
ich antworte mir mal selbst, so dass ihr auch was davon habt. Prinzipiell sind die Markierungen dafür da, dass hinterher die Drehrichtung vom Starter noch stimmt. Würde man z.B. das Gehäuse umdrehen, oder relativ zur Grundplatte verdrehen, kann es sein, dass der Starter rückwärts dreht. Im Falle des XT Starters, ein Mitsuba SM13, ist es aber so, dass es nur eine Einbaulage gibt. Die Grundplatte hat Nasen, so dass man das Gehäuse nur in einer einzigen Position zusammenbauen kann. Dass man die Schrauben am Gehäuse dann gerade einsetzt, sollte auch klar sein.
Ich werde bei Gelegenheit noch Fotos einstellen, vor allem auch, weil ich den Pluspol optimiert habe. Das Federblech taugt ja mal gar nichts.
Grüße,
Sebastian