TCI
Verfasst: So 4. Sep 2011, 18:45
Hallo,
ein LIMA-Reglerdefekt führte bei meiner Yamaha XTZ660 (3YF) Baujahr 91/92 unter anderem auch zum Ausfall der Zündbox. In mir erwachte der Bastlertrieb und ich wollte selbst eine TCI bauen...
Eine einfache Schaltung zum Aufbereiten der PickUp-Signale war schnell zusammen gelötet. Einen etwas ungwöhnlichen Weg schlug ich bei der digitalen Steuerelektronik ein und verwendete ein FPGA. Mit einem ARB-Generator konnte ich dann die prinzipielle Funktion der Schaltung überprüfen. Nach meinen Information sind 4 Markierungen auf dem Polrad angebracht. 3 kurze und eine lange Markierung. Daher bin ich von insgesamt 4 Pulsen pro Umdrehung ausgegangen. Mir fehlt leider noch das genaue Timing der PickUp-Signale. Vorallem der Bezug der PickUp-Signale zum OT. Die Zündzeitpunkt-Kennlinie habe ich aus der "Reparaturanleitung Yamaha XTZ 660 Ténéré ab Baujahr 1991" übernommen.
Ich hoffe mein erster Beitrag im Forum findet einen Leser, der mir hierbei weiterhelfen kann.
Gruß
mkara
ein LIMA-Reglerdefekt führte bei meiner Yamaha XTZ660 (3YF) Baujahr 91/92 unter anderem auch zum Ausfall der Zündbox. In mir erwachte der Bastlertrieb und ich wollte selbst eine TCI bauen...
Eine einfache Schaltung zum Aufbereiten der PickUp-Signale war schnell zusammen gelötet. Einen etwas ungwöhnlichen Weg schlug ich bei der digitalen Steuerelektronik ein und verwendete ein FPGA. Mit einem ARB-Generator konnte ich dann die prinzipielle Funktion der Schaltung überprüfen. Nach meinen Information sind 4 Markierungen auf dem Polrad angebracht. 3 kurze und eine lange Markierung. Daher bin ich von insgesamt 4 Pulsen pro Umdrehung ausgegangen. Mir fehlt leider noch das genaue Timing der PickUp-Signale. Vorallem der Bezug der PickUp-Signale zum OT. Die Zündzeitpunkt-Kennlinie habe ich aus der "Reparaturanleitung Yamaha XTZ 660 Ténéré ab Baujahr 1991" übernommen.
Ich hoffe mein erster Beitrag im Forum findet einen Leser, der mir hierbei weiterhelfen kann.
Gruß
mkara