Ladespannung spinnt
-
- Beiträge: 2
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 23. Mai 2011, 09:13
Ladespannung spinnt
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und muss leider gleich mit einer Problematik anfangen.
Bis vor kurzem lief meine xt 600 K 3TB Bj.96 ohne Probleme. Vor zwei Tagen fing die Lichtanlage an zu Flackern und die Blinker wurden sehr schnell. Zündaussetzer hat sie keine. Bei steigender Drehzahl wird die Beleuchtung schwächer.
Habe gestern die Batterie gemessen, welche 12,1V hat. Nach dem Start der Maschiene habe ich die Ladespannung gemessen welche bei Leerlaufdrehzahl bei grademal 8,5 Volt wahr.
Kann mir eventuell jemand einen Tipp geben wodrann das liegen kann?
Vielen Dank!
ich bin neu hier im Forum und muss leider gleich mit einer Problematik anfangen.
Bis vor kurzem lief meine xt 600 K 3TB Bj.96 ohne Probleme. Vor zwei Tagen fing die Lichtanlage an zu Flackern und die Blinker wurden sehr schnell. Zündaussetzer hat sie keine. Bei steigender Drehzahl wird die Beleuchtung schwächer.
Habe gestern die Batterie gemessen, welche 12,1V hat. Nach dem Start der Maschiene habe ich die Ladespannung gemessen welche bei Leerlaufdrehzahl bei grademal 8,5 Volt wahr.
Kann mir eventuell jemand einen Tipp geben wodrann das liegen kann?
Vielen Dank!
-
- Beiträge: 1262
- Registriert: Di 11. Mai 2010, 12:21
RE: Ladespannung spinnt
Mach mal den Drei-Lampen-Test, wie hier beschrieben: http://www.xt-foren.de/dcforum/dcboard. ... id=2&page=
Wenn da alles in Ordnung ist, tippe ich als Nächstes auf den Regler.
Wenn da alles in Ordnung ist, tippe ich als Nächstes auf den Regler.
RE: Ladespannung spinnt
Servus, hatte die Tage einen bekannten mit seiner Xt 600 k mit selben "macken" bei ihm war der Stecker zum Regler einfach nur zugegammelt ansonsten wie oben beschrieben den Lampentest machen.
Stecker reinigen geht aber schneller und vielleicht ist es das ja.Den Lampentest kannst dann immer noch machen.
Viel erfolg.
Stecker reinigen geht aber schneller und vielleicht ist es das ja.Den Lampentest kannst dann immer noch machen.
Viel erfolg.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo 23. Mai 2011, 09:13
RE: Ladespannung spinnt
Vielen Dank für die Tipps.
Ich konnte leider bisher den Lampentest nicht machen, da ich keine Brenner habe. Habe erstmal die Steckverbindungen gereinigt und die Dioden des Gleichrichters getestet. Da scheint alles soweit ok. Weiterführend habe ich den wiederstand der Lima getestet und zwischen den Phasen 1,4 Ohm konstannt gehabt. Gegen Masse ist bei allen Phasen kein Durchgang. Soweit ich das verstanden habe ist das gut.
Bei Laufendem Motor habe ich die Spannung zwischen den Phasen der LIMA getestet und hatte einen konstanten Wert von 26 Volt, egal welche Phasen ich gerade gegeneinander getestet habe.
Iwie scheint das so, dass die Lima ok ist!?
Bei abgeschaltetem Hauptlicht gehen die Blinker in normalem Takt bei eingeschaltetem laufen sie zu schnell.
Die Spannung an der Batterie gemessen bei ausgeschaltetem Licht im Standgas liegt bei knapp 10 Volt und nimmt bei steigender Drehzahl zu. Bei eingeschaltetem Licht ist sie geringer und nimmt mit steigender Drehzahl ab und das Licht wird dunkler. Iwie komisch.
Hat jemand ev. schon mal ein ähnliches phänomen gehabt? bin zur Zeit etwas Ratlos...
Vielen Dank
MfG Jonas
Ich konnte leider bisher den Lampentest nicht machen, da ich keine Brenner habe. Habe erstmal die Steckverbindungen gereinigt und die Dioden des Gleichrichters getestet. Da scheint alles soweit ok. Weiterführend habe ich den wiederstand der Lima getestet und zwischen den Phasen 1,4 Ohm konstannt gehabt. Gegen Masse ist bei allen Phasen kein Durchgang. Soweit ich das verstanden habe ist das gut.
Bei Laufendem Motor habe ich die Spannung zwischen den Phasen der LIMA getestet und hatte einen konstanten Wert von 26 Volt, egal welche Phasen ich gerade gegeneinander getestet habe.
Iwie scheint das so, dass die Lima ok ist!?
Bei abgeschaltetem Hauptlicht gehen die Blinker in normalem Takt bei eingeschaltetem laufen sie zu schnell.
Die Spannung an der Batterie gemessen bei ausgeschaltetem Licht im Standgas liegt bei knapp 10 Volt und nimmt bei steigender Drehzahl zu. Bei eingeschaltetem Licht ist sie geringer und nimmt mit steigender Drehzahl ab und das Licht wird dunkler. Iwie komisch.
Hat jemand ev. schon mal ein ähnliches phänomen gehabt? bin zur Zeit etwas Ratlos...
Vielen Dank
MfG Jonas
RE: Ladespannung spinnt
Überbrück mal zB mit der Batterie vom Auto und klemm die bordeigene Batterie solange ab. Hast Du denn immer noch diese Phänomene ?
Defekte Batterien können sowas auch hervorrufen.
Defekte Batterien können sowas auch hervorrufen.
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: Ladespannung spinnt
hallo,
die Steckverbindungen reinigen ist schonmal ein guter Anfang..
nun machst Du mit den anderen Verbindungen wie Sicherung, Sicherungshalter, Massekabelanschluss am Regler sowie die Batterieanschlüsse weiter,
nach Deiner Beschreibung siehts für mich so aus als ob mit einer Verbindung zwischen Batterie und Bordnetz etwas nicht richtig ist, bei meiner XT600K hatte ich sowas mal wegen einem nicht so kontaktfreudigen (Glas)Sicherungshalter..
PKW-Flachsicherungen sind übrigens besser,
günter
die Steckverbindungen reinigen ist schonmal ein guter Anfang..
nun machst Du mit den anderen Verbindungen wie Sicherung, Sicherungshalter, Massekabelanschluss am Regler sowie die Batterieanschlüsse weiter,
nach Deiner Beschreibung siehts für mich so aus als ob mit einer Verbindung zwischen Batterie und Bordnetz etwas nicht richtig ist, bei meiner XT600K hatte ich sowas mal wegen einem nicht so kontaktfreudigen (Glas)Sicherungshalter..
PKW-Flachsicherungen sind übrigens besser,
günter
RE: Ladespannung spinnt
>... und die Dioden des Gleichrichters getestet.
>
Die kann man zwar testen, aber das Ergebnis ist für die Tonne, da es keine Aussage über die Reglerfunktion macht. Sinnvoll ist nur ein Gegencheck mit einem nachweislich intaktem Regler.
Ausserdem neigt die Spannung zu solchen Sprüngen, wenn die Batterie halb- bis ganz tot ist. Eine defekte Zelle kann da schon reichen. Bei anderen, moderneren Reglern (z.B.XTZ750) ist das nicht ganz so ausgeprägt.
Gruß
Hans
>
Die kann man zwar testen, aber das Ergebnis ist für die Tonne, da es keine Aussage über die Reglerfunktion macht. Sinnvoll ist nur ein Gegencheck mit einem nachweislich intaktem Regler.
Ausserdem neigt die Spannung zu solchen Sprüngen, wenn die Batterie halb- bis ganz tot ist. Eine defekte Zelle kann da schon reichen. Bei anderen, moderneren Reglern (z.B.XTZ750) ist das nicht ganz so ausgeprägt.
Gruß
Hans