Seite 1 von 1

Welche Batterie für XT 600E , Bj. 93

Verfasst: So 26. Sep 2010, 11:52
von paulipan
Nachdem meine XT heute wieder nicht anspringen wollte und die Batterie nun schon wieder seit 4 Stunden lädt, tippe ich auf eine defekte Batterie.

Nun muss, also ne neue her. Nur welche?
Was für eine Batterie könnt ihr mir empfehlen? Mir ist egal, ob Blei oder Gel-Batterie... Müssen es 3AH oder 8AH sein? Gibt ja unterschiedliche...

Freue mich auf Eure Tipps.

RE: Welche Batterie für XT 600E , Bj. 93

Verfasst: So 26. Sep 2010, 12:01
von Henner
8 Ah sollten es mit deinem E-Starter schon sein.
Viele schwören auf Gel-Batterie, andere auf herkömmliche, manche tendieren zu Markenware...

Ich hab die billigste Batterie drin, die erhältlich war. Und fahre damit seit knapp 5 Jahren ...

RE: Welche Batterie für XT 600E , Bj. 93

Verfasst: So 26. Sep 2010, 13:30
von Witschman
Kauf ja keine billige von Polo, die taugen gar nix und sind meiner Meinung nach importierter Giftmüll!
Bisher hatte ich damit nur Ausfälle egal ob Hi-Q oder FB.
Des weiteren gibt es Probleme beim Laden mit automatischen Ladegeräten. Diese Billigbatterien haben so schlechte Bleiplatten,dass die Abschaltspannung vieler Ladegeräte nicht erreicht wird und somit die Batterien totgekocht werden!
Sind sie über den Winter permanent angeschlossen, sind die Batterien nach dem Winter oft nurnoch halbvoll mit Säure und sind kaputt.
Somit haben wir wieder ein paar hundert Gramm Giftmüll aus Thailand den wir entsorgen können.

Also Finger weg davon!
Kauft euch Varta, Berga,Banner,Deta,Delo oder vergleichbares.Wenn man nur einen E-Starter hat, ist eine gute Batterie die 25 euro Mehrkosten wert.Schleißlich hält sie auch in der Regel mehr wie 2Jahre.
Und es gibt keine bösen Überraschungen, wenn man mal bei null Grad Celsius auf den Startknopf drücken muß!

MFG

RE: Welche Batterie für XT 600E , Bj. 93

Verfasst: Mo 27. Sep 2010, 08:02
von ude
sorry, aber ich habe so ne billige von prolo seit >drei jahren am estarterter mopped - no probs bisher.
ist immer locker (während der ruhephasen) am (billigen) ladegerät.
außer wasser nachfüllen hab ich noch nix daran gemacht.

RE: Welche Batterie für XT 600E , Bj. 93

Verfasst: Sa 2. Okt 2010, 17:34
von Witschman
schön ude aber bist du vielleicht schönwetterfahrer?oder fährst du auch mal bei 4 grad und kälter?

RE: Welche Batterie für XT 600E , Bj. 93

Verfasst: Sa 2. Okt 2010, 17:37
von Henner
>schön ude aber bist du vielleicht schönwetterfahrer?oder
>fährst du auch mal bei 4 grad und kälter?
>

@Witschmann: Wenn die sonstige Elektrik iO ist, dann können Batterien durchaus so lange halten. Wichtig ist schonmal der Unterschied Kicker / E-Starter. Durch starke Stromstöße (Anlasser) löst sich Sulfat von den Bleiplatten in der Batterie, somit können die durchaus so alt werden. Beim Kicker hat es diese Entladungen nicht.

In meinem Auto war die Erst-Batterie nach 6,5 Jahren erst fällig.

Auch interessant ist die Wahl des Ladegerätes (wenn von nöten). Die Billigen taugen einfach nichts. Ich hab mir was voll-elektronisches geholt, mit Einstellbarem Ladestrom und Ladeschlusserkennung. Auch Ladegeräte die Ent- und Beladen können, können die Sulfatierung herabsetzen.

RE: Welche Batterie für XT 600E , Bj. 93

Verfasst: Sa 2. Okt 2010, 19:23
von ude
sorry, aber ich hab kein temperaturmesser am moped :+
ich hab in den letzten 30 jahren noch keine teure "markenbakterie" gekauft. bei anständiger pflege halten alle für einige zeit. und dann kauf ich ne neue. aber nur bei schönem wetter :P

RE: Welche Batterie für XT 600E , Bj. 93

Verfasst: So 3. Okt 2010, 03:09
von holgeraushh
Moin,
ich hab ja des öfteren mal mit Mopedelektrik an den unterschiedlichsten Marken zu tun.
Rein subjektiv habe ich zumindest den Eindruck, das in den letzten Jahren die Qualität
insbesondere bei den ganz billigen Batterieen deutlich nachgelassen hat.
Ich vermute ja, das das ganz starkt mit den Rohstoffpreisen zusammen hängt.
In den letzten 2..3 Jahren ist mir zumindest wiederholt aus eigener Erfahrung und vom hören-sagen aufgefallen,
das Billigbatteriene bereits defekt verkauft wurden oder zumindest nicht mal den ersten Winter überlebt haben.

Diskussionen mit unqualifizierten Verkäufern zur Falschbehandlung können echt müßig werden.
Und wenn das vollelektronische Ladegerät im Laden dann nicht mal den Batteriedefekt anzeigt, wirds lustig.

Ob das nun ein vorübergehender Qualitätseinbruch war oder noch dauerhaft so ist weiß ich nicht.
Ich für meinen Teil bin zumindest von den ganz billigen Herstellern geheilt.
Es muß ja nicht immer gleich Hawker, Varta, Bosch etc. sein.
In der mitleren Preisklasse (Dello, Yuasa ...) sind durchaus auch gute Produkte zu finden.
Batterietests werden ja regelmäßig veröffentlicht.
Einfach mal auf die Hersteller achten, die da regelmäßig im vorderen Feld liegen.
Obwohl die hohen Preise sich langfristig gesehen auch oftmals relativieren und
unterm Strich sogar die preiswertere Lösung sein können.

Gerade beim Kälteverhalten gibt es dutliche Unterschiede.
Selbst wer nicht bei Frostgraden fährt hat dadurch Vorteile in Punkto Leistungsreserven.
Zumindest wer nen E-Starter hat braucht die irgendwann.
Und das kann man mit Pflege oder vollelektronischem Ladegerät nicht wirklich ausgleichen.
Zu 90% müssen die Batterien ohnehin den Lade/Entladevorgang im Fahrbetrieb verkraften.
Mache Batterien sehen nie ein Ladegerät und halten lange.

Lieber 10 Euro mehr beim Batteriekauf ausgeben als 140 Euro in nen Ladegerät stecken.
Unabhängig davon, das bei einer Winterpause jede Batterie einer gewissen Pflege bedarf,
die größte Hürde dabei ist aber meist der eigene innere Schweinehund.

Wer genaueres zum Verhalten wissen will, hier ist einiges gut erklärt:
http://www.batteryuniversity.com/partone-13-german.htm

Eines ist sicher, sobald eine Batterie befüllt ist, fängt sie auch an deutlich zu altern und an Leistungsvermögen zu verlieren.

Im Frühjahr schaun wir dann mal, wie viele Batterieprobleme wieder auftauchen ;-)

Säurehaltige Grüße Holger

RE: Welche Batterie für XT 600E , Bj. 93

Verfasst: So 3. Okt 2010, 13:03
von Witschman
Danke Holger mein Reden und meine Erfahrung.
Wer billig kauft kauft 2mal!
Billigbatterie von POLO hat in meinem Bruders 50er Roller bereits im ersten Herbst schlapp gemacht!
Fünf andere Polo Batterien die ich in Rasenmähertrekker und Motorrad hatte waren trotz alle 2 Wochen nachladen mit Cetek Xs 3600 spätstens nach 2 Jahren schlecht und einige ließen sich von vornherein mit dem Ladegerät nicht laden , da die Batterien die Abschaltspannung von 14,4 Volt nicht erreichten.Habe dann mit Intellicharger eines Nachbarn getestet und selbes Problem.
Ich bin von Polo Batterien geheilt!