Seite 1 von 1

Ladespannung schädlich für Gel-Batterie?

Verfasst: So 6. Jun 2010, 18:48
von DeezNutz
Guten Abend, werte Gemeinde.

Nachdem ich mir eine Gelbatterie geholt habe, hab ich mich darüber mal weiter informiert und gelesen, dass in älteren Motorrädern das Ganze etwas problematisch sein könnte, weil damals die Ladespannung nicht auf 13.X Volt begrenzt war, sondern eher nach Gutdünken ablief, da man ja ohnehin die Batterie kontrollieren musste. Wenn also etwas beim Laden verdunstet ist, musste man nachfüllen.

Da die Gelbatterie ja geschlossen ist, kann doch ein Überdruck entstehen und auch die Batterie kaputt gehen, oder?

Hier ein THema, das ich auf die Schnelle hierzu gefunden habe: http://www.wer-weiss-was.de/theme59/article2655129.html

http://www.motorradonline.de/de/zubehoe ... erie/73184

Kann man die Ladespannung irgendwie genauer regeln oder ähnliches oder ist das vielleicht nur Panikmache?

Gruß

RE: Ladespannung schädlich für Gel-Batterie?

Verfasst: So 6. Jun 2010, 20:30
von Witschman
Nein du kannst die Ladespannung nicht ändern!
Höchstens durch einen anderen Lichtmaschinenregler aber nur mit Glück passt die Spannung dann, denn das ist Toleranzsache!
Bei Gel ist alles über 14Volt auf dauer Gift!
Bei Kurzstrecke und einem XT600E Modell ist es weniger problematisch, wenns 14,3 Volt sind aber bei Langstrecke, kochst du die Gel damit aus!

Je nach Batteriehersteller gibt es da auch empfindliche und unempfindlichere Geltypen sowie Toleranzen.
Es kann also sein, das du damit gut fährst oder wie mein Kollege nach 2 Jahren von der original BMW Gelbatterie für 100Teuros im Stich gelassen wirst!

RE: Ladespannung schädlich für Gel-Batterie?

Verfasst: So 6. Jun 2010, 23:53
von holgeraushh
Moin DeetzNutz,
ne, Panikmache ist das nicht.
Wenn Du keinen anderen Regler verbauen willst, kannst Du dir mit zwei anti-parallel geschalteten Leistungsdioden direkt vor der Batterie behelfen. Damit drückst Du die Ladespannung um etwa 0,5...0,7V runter.
Bordnetz dabei weiterhin direkt über den Regler mit der hohen Spannung versogen und Anlassserstrom (falls vorhanden) nicht über die Dioden leiten.
Gruß Holger

RE: Ladespannung schädlich für Gel-Batterie?

Verfasst: Mo 7. Jun 2010, 01:13
von baumafan
moinsen

ich weiß nicht obs an der verbastelten elektrik meiner tt lag aber ich hab mir 2stck 6v gelakkus geholt und die hatte ich ratz fatz blatt. sind regelrecht geplatzt die dinger.

RE: Ladespannung schädlich für Gel-Batterie?

Verfasst: Mo 7. Jun 2010, 19:25
von Henner

RE: Ladespannung schädlich für Gel-Batterie?

Verfasst: Mo 7. Jun 2010, 20:02
von DeezNutz
&gt http://www.xt-foren.de/dcforum/dcboard. ... =48&page=2

Vielen Dank erstmal für den (hilfreichen) Link zum Lackieren des Acerbis-Tanks.

Dieser Link hingegen hilft mir aufgrund der geballten Theorie (zumindest dem Elektro-Laien) kein Stück weiter. Im Übrigen habe ich den beim Kauf der Batterie schon 3 mal gelesen und für den Laien ungeeignet befunden!

:p

Ach Moment. Da fällt mir aber gerade ein. Wenn ich die Spannung im laufenden Betrieb mit dem Multimeter an der Batterie messe, ist das dann diese ominöse "Ladungsspannung"?

Weil dann komm ich, soweit ich von der letzten Messung noch weiß, nicht über 13,8V...

RE: Ladespannung schädlich für Gel-Batterie?

Verfasst: Mo 7. Jun 2010, 20:19
von baumafan
moinsen

jeb das ist die ladespannung

RE: Ladespannung schädlich für Gel-Batterie?

Verfasst: Di 8. Jun 2010, 16:21
von motorang
Hier, ausführlich und hoffentlich verständlich:
http://motorang.com/bucheli-projekt/batterie.htm

Gryße!
Andreas, der motorang