E-Starter komplette Stromversorgung

Zündaussetzer, Seitenständerschalter, Lichtmaschine usw.
dernette
Beiträge: 49
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Sa 23. Mai 2009, 19:51

E-Starter komplette Stromversorgung

Beitrag von dernette »

Hey leute,
hab seit der Einwinterung meines Bikes ein naja größeres Problem.
Wenn ich auf den Startknopf drücke springt manchmal der Starter an und des öfteren geht einfach alles aus dann geht weder Licht noch irgendetwas was mit Strom am Bike zu tun hat. Erst nach kurzer zeit oder nach einiger zeit Abklemmen des Bikes tut sich wider was.
Und des öfteren passiert genau das selbe problem wider nur mit anschleppen springt sie dann an. Ich hab mal auf das Starterrelais getippt nur wie kann ich das genau nachvollziehen dasses das Relais. WEnn ich die Maschine an mache (Zündung ein) dann hört man ja ein leises Glicken und wenn ich dann den Starter betätigte(in dem moment wo dann alles ausgeht) hört man ein erneutes Glicken.
Ich hoffe jemand hatte schon dieses Problem
Gruß

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: E-Starter komplette Stromversorgung

Beitrag von Henner »

Versuch mal das Mopped zu überbrücken, zB mem Auto. Ich tipp mal auf ne total leere Batterie.
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Guenter_B
Beiträge: 1034
Registriert: Mo 8. Sep 2003, 17:49
Wohnort: Zuidlimburg / NL

RE: E-Starter komplette Stromversorgung

Beitrag von Guenter_B »

hallo,
falls die batterie nicht entladen ist und beim anlassen alles ganz ausgeht hast du einen losen/oxidierten kabelanschluss irgendwo zwischen batterie und bordnetz,

günter




TestoBiker
Beiträge: 166
Registriert: Fr 18. Jan 2008, 17:40

RE: E-Starter komplette Stromversorgung

Beitrag von TestoBiker »

das hatte ich auch schon mal, ich wollte starten, es machte klick und das moped war tod. Nach einigem probieren hab ich gemerkt, dass der Plus-Pol locker war und damit der Querschitt für die Startstromstärke nicht mehr gereicht hat.
Gruß

dernette
Beiträge: 49
Registriert: Sa 23. Mai 2009, 19:51

RE: E-Starter komplette Stromversorgung

Beitrag von dernette »

Batterie ist voll
und beide Batteriepole sind fest
manchmal wenn ich nur den blinker anmache ist alles tot deswegen hatte ich heute mittag auch vermutet dass die batterie leer ist nur bei unserer kleinen suzuki reichts um mit fernlicht zu starten. Meine XT hatte heute mittag ja schon einen muks von sich gegeben aber beim zweiten mal auf den starter drücken war alles aus selbst nach ca. 15 minuten wo die zündung aus wahr alles tot und die batterie ist voll.
Sicherung ist auch nicht defekt immer nur wenn ich den Starter drücke. Macht es klick und alles ist Tot

stratos
Beiträge: 778
Registriert: Sa 2. Feb 2008, 09:03

RE: E-Starter komplette Stromversorgung

Beitrag von stratos »

ich hatte auch sowas-beide sicherungen rechts von der batterie putzen und mit siliconöl behandeln.schau ob die masse vorhanden ist.der starter-muckte bei mir auch mal und ich habe ihn zerlegt und es war wasser reingekommen weil die dichtungen hart wurden.alles putzen und mit motordichtung dicht machen.seither kein problem mehr.in deinem fall tippe ich auf korossion im kabelbereich.fährst du im winter auch?salz usw,,,,lg.wolfi

dernette
Beiträge: 49
Registriert: Sa 23. Mai 2009, 19:51

RE: E-Starter komplette Stromversorgung

Beitrag von dernette »

Also im Winter fahr ich gar nicht ich mach mein Baby doch nicht dreckig :-) :-) :-) ne spass beiseite aber im winter war ich generell nicht wegen dem salz wie du schon sagtest.
Also ich war heute morgen mal draußen und hab alles mal ein wenig nachgeschaut wenn ich direkt von Batterie plus zum Anlasserrelais gehe (überbrücke dies geht alles so wies soll erst wenn ich oben über mein Starterknopf drücke bricht alles zusammen keine ahnung wieso hatte jemand das problem schon ???
Sicherungen und alle kabel steckverbindungen sind gereinigt und mit siliconöl behandelt starter hatte ich bisher noch nicht auseinander weil ich denke mal wenner überbrückt dreht dann sollte dass ja eigendlich nicht das problem sein
Gruß

dernette
Beiträge: 49
Registriert: Sa 23. Mai 2009, 19:51

RE: E-Starter komplette Stromversorgung

Beitrag von dernette »

Ah nochwas selbst wenn ich unten am Starterrelais überbrücke und der Starter dreht bekomme ich keinen zündfunken aus der Zündeinheit Orange und (em kabelfarbe fällt mir gerade nicht mehr ein) kommt auch nichts zur Zündspule. Dann kommt noch hinzu dass seit ich heute über das Starterrelais gebrückt habe bekomme ich keine neutralanzeige mehr im Display und über den Starterknopf reagiert nichts mehr also dieser ohne funktion ich weiß nicht woran das liegen kann. Vorhin ist dann mal wieder die komplette Stromversorgung zusammengebrochen (Batterie ist voll und wird nur mit einem Ladestrom von 0,7 A geladen.

Guenter_B
Beiträge: 1034
Registriert: Mo 8. Sep 2003, 17:49
Wohnort: Zuidlimburg / NL

RE: E-Starter komplette Stromversorgung

Beitrag von Guenter_B »

hallo,
dann bist du schonmal etwas weiter, wenn der anlasser beim überbrücken des starterrelais den motor dreht ist ja schonmal die kabelverbindungen zwischen batterie - starterrelais - anlasser sowie der anlassermotor selber und die batterie funktionsfähig,

schalte nun erstmal das zündschloss auf parklicht,
- parklicht brennt > fehler im zündschloss bzw. hinter dem zündschloss,
- parklicht brennt nicht > dann sicherung und dünnes massekabel zwischen reglergehäuse (unterm heckteil) und batterieminus kontrollieren, geht gut mit einer simplen prüflampe,
schaltplan für dein xt modell bekommst du auf xt600.de,

falls es die sicherung sein sollte ersetze den originalen glassicherungsmüll am besten durch eine flachsicherung...

viel erfolg, günter

dernette
Beiträge: 49
Registriert: Sa 23. Mai 2009, 19:51

RE: E-Starter komplette Stromversorgung

Beitrag von dernette »

Das Problem liegt ja darin dass wenn ich am zündschloss einschalte weder parklich noch zündung ein bekomme ich strom nur manchmal ich hab echt keinen schimmer wieso ich da nix bekomme werde morgen mal vorne unter der Abdeckung an der Steckverbindung zum Zündschloss mal messen ob was ankommt hat jemand sonst noch ne idee an was das liegt.
und nochwas gestern ging manchmal die zündung habe dann den starter überbrückt nur hab ich dann keinen funken bekommen an der CDI oder TCI kommt kein spannungsimpuls an die Zündspule trotz dass ich an der Steckerverbindung zum STarterrelais gebrückt habe. und am relais selber.
Was hab ich mir da nur eingefangen.

Antworten