Regler 2KF sh565-12

Zündaussetzer, Seitenständerschalter, Lichtmaschine usw.
Antworten
XT6002KF
Beiträge: 10
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 31. Mär 2009, 10:41

Regler 2KF sh565-12

Beitrag von XT6002KF »

Liebe Gemeinde,

mein Vorgänger hat den Stecker zum Regler gekillt und nur Einzelstecker verbaut. Da ich einen Stromfehler jage, habe ich unbedarft die Stecker abgezogen. Wer kann mir die Anschlußbelegung vom Regler verraten und wer kennt die Werte die er statisch haben muss?

Gruß Knut


XT6002KF
Beiträge: 10
Registriert: Di 31. Mär 2009, 10:41

RE: Regler 2KF sh565-12

Beitrag von XT6002KF »

Ich antworte mir selbst. Anschlußbelegung einfache siehe Schaltplan.
Statische Werte(Widerstand Regler) sind noch offen.

Gruß Knut


oelfuss
Beiträge: 3715
Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23

RE: Regler 2KF sh565-12

Beitrag von oelfuss »

was verstehst du unter statische Werte?

der Regler macht keine umdrehungen...:D

*

holgeraushh
Beiträge: 590
Registriert: Sa 22. Mär 2008, 09:43

RE: Regler 2KF sh565-12

Beitrag von holgeraushh »

Moin Knut,
schau dich mal in der "FAQ Vorbereitung" um, da findest Du nen PDF zu dem Thema.
Mit Steckerbelegung und innerem Aufbau etc.
Widerstände am Regler messen bringt nix, rudimentär kannste noch nen Diodentest machen, aber jeden Defekt deckst Du damit nicht auf. Sicherste Aussage liefert immer noch der Funktionstest im Möp und Regelspannung messen.
Gruß Holger

XT6002KF
Beiträge: 10
Registriert: Di 31. Mär 2009, 10:41

RE: Regler 2KF sh565-12

Beitrag von XT6002KF »

Statische Werte sind Werte, die du im Ruhezustand misst. Also Wiederstand, Kapazität u.s.w. Hilft bei einer einfachen Brückengleichrichtung schon aus, eine defekte Diode zu erkennen. Mit einem einfachen Multimeter siehst du nicht, ob sich eine Halbwelle fortsetzt und deine Batterie leerkocht.

Gruß Knut

Die Wege Gottes und des elektrischen Stromes sind unergründlich.

holgeraushh
Beiträge: 590
Registriert: Sa 22. Mär 2008, 09:43

RE: Regler 2KF sh565-12

Beitrag von holgeraushh »

logen, mit ner Widerstandsmessung läßt sich nen Kurzschluß nachweisen .... nur je nach Messpannung bei der Widerstandsmessung wird dir auch ne heile Diode in Durchflußrichtung als Kurzschluß oder als unendlich hochohmig angezeigt. Von daher bevorzuge ich dann schon die Diodenteststufe am Multimeter ;)
Wenn tatsächlich eine der Gleichrichterdioden auf Kurzschluß gegangen ist (ohnehin die Ausnahme), dann würde übrigens die Ausgangsspannung runter gehen, weil das zu nem Kurzschluß der Limawicklungen führt.
Das überkochen der Bakterie passiert dann, wenn die Thyristoren nicht mehr arbeiten oder die Regelstufe nicht mehr durchschaltet und das kannste ja mal probieren von außen "statisch" zu messen. Viele Erfolg.
Gruß Holger

Antworten