Seite 1 von 4

Drehzahlmesser nachrüsten

Verfasst: So 24. Mai 2009, 16:44
von dernette
Hi Leute;
hier mal meine erste Frage als Neuling.
Folgendes ich besitze eine XT 600E Bj. 93 ohne Drehzahlmesser ich weiß laut Reparaturanleitung das bei ca. 7500-7700 Umdrehungen schluss ist.
Und ich wollte mir mal einen Drehzahlmesser nachrüsten falls das möglich ist. Hab auch schon en bisschen gegoogle aber da kommen dann nur so beknackte digitale Drehzahlmesser und da weiß ich halt nicht ob die funktionieren und deswegen hätte ich gerne lieber einen Analogen.
Oder muss man dazu alle Instrumente ändern (hoff ich nicht :P ).
Und könnte mir vielleicht jemand verraten wo man solche Drehzahlmesser noch herbekommt wenn möglich auch gebraucht.
Naja kennt sich jemand damit aus oder kann man auch gar keinen Drehzahlmesser nachrüsten weil ich hab schon im Internet manche gesehen nur weiß ich nicht was die für ein Baujahr hatten.
Also ich hoffe ihr könnt mir helfen.

RE: Drehzahlmesser nachrüsten

Verfasst: So 24. Mai 2009, 17:20
von Henner
Les hier mal ein bißchen...
http://www.xt600.de/xt_werkstatt/index.htm

Grusels,

Henner
-3TB EZ 07/98, 27tKM Erstreiter
-In meinem Tank steckt die Angst der anderen -

RE: Drehzahlmesser nachrüsten

Verfasst: So 24. Mai 2009, 19:56
von dernette
oh da hab ich noch gar nicht nachgeschaut
vielen dank für die schnelle antwort

RE: Drehzahlmesser nachrüsten

Verfasst: Mo 25. Mai 2009, 12:45
von Steffen
HI Nils

Am einfachsten wäre wohl der Umbau auf eine komplette Tacho-DZM-Einheit der alten Modelle (2KF/43F). Mit etwas Geschick (oder gedud) kannst du sogar den Tachostand angleichen.

Dazu musst du dann noch den DZM-Antrieb an der Nockenwelle (aussen am Deckel rechts) einbauen und deine Nocke muss seitlich ein Metallstäbchen haben, dass in die Schnecke vom DZM greift.

Die elektronischen DZM greifen normalerweise über Induktion an der Zündung ab, also komplett Verlustfrei (Reibung) und präzise. Würde nur die Optik dagegen sprechen, der Anbau ist ein Kinderspiel.

Solltest du dich für die 2KF-Lösung entscheiden, kann ich dir von mir ne Welle und den Antrieb und den Halter für die Armatur anbieten.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

RE: Drehzahlmesser nachrüsten

Verfasst: Mo 25. Mai 2009, 17:23
von dernette
hi Steffen
das wäre echt geil
was willste den für deine sachen haben, weil für nächsten Monat sind bei mir schon neues Öl und Ölfilter, Luftfilter ein Hinterreifen fällig ein Teil hab ich auch schon.
Kannst ja mal en Angebot machen dann kann ichs mir überlegen.

RE: Drehzahlmesser nachrüsten

Verfasst: Mo 25. Mai 2009, 17:35
von dernette
Em noch ne Frage wo bekomme ich so ne Tachoeinheit her also Ebay hab ich gerade nachgeschaut da is nix drin oder ich bin nur zu blöd und find es nicht
und was brauch ich noch für teile wenn ich es elektrisch abgreifen will (Induktion)

RE: Drehzahlmesser nachrüsten

Verfasst: Mo 25. Mai 2009, 17:44
von dernette
würde auch eine Instrumenteneinheit von einer Yamaha XTZ660, XTZ 660 passen weil ich weiß nur das meine 3TB (XT600E) und wie heißt die dann wenn es eine 2KF oder 43F ist.

RE: Drehzahlmesser nachrüsten

Verfasst: Mo 25. Mai 2009, 19:12
von Steffen
Hi Nils

Das [link:www.xt600.de/xt_werkstatt/_bastelstube/ ... u.pdf|hier] hast du gesehen, da ist auch ein Bild der Halterung und der gesamten Tacho- und DZM-Einheit dabei. Das PDF-File beschreibt den Umbau einer 3TB mit 2KF-Instrumenten.

Die 2KF heisst einfach XT 600 2KF (2NF ist baugleich). Das sind die Modelle von '84-'89('90). Einen Überblick über die Modelle gibt es [link:www.rallye-tenere.net/Stammbaum.htm|hier].

Die von der XTZ660 kenne ich nicht, kann ich nichts zu sagen. Wenn du nen elektrischen DZM kaufst, ist normalerweise schon alles an Kabeln dabei. Woher du diese bekommst weiss ich aber auch nicht.

Mit den Teilen schicke ich dir ne Mail, muss erst mal nachsehen, was in welchem Zustand noch da ist.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

RE: Drehzahlmesser nachrüsten

Verfasst: Di 26. Mai 2009, 01:19
von Gerd_J
Hallo, das mit der Mechanik ist viel zu kopliziert :-(
im Prinzip kannst du jeden elektr. DZM nehmen, er muss für 12V sein,
positiver Impuls an Zündspule und 1 Impuls/Umdrhg., die gibts z.B.
bei Louise, VDO und vielleicht sogar OBI ;-) , viel Spaß & Gruß

RE: Drehzahlmesser nachrüsten

Verfasst: Di 26. Mai 2009, 09:45
von Steffen
Kann ich nicht bestätigen, der Anschlus für die Mechanik ist ja vorhanden. Es muss lediglich der Antrieb auf den Kopf montiert werden (1 Schraube) und die Welle angeschlossen werden. Der Umbau des Cockpits bleibt in keinem Fall erspart, es sei denn, man klatscht den DZM an den Lenker, was unfein ausschaut.



Zur Zeichnung: das fehlende Teil am Motor (Zylinderkopf) heisst Drehzahlmesser-Antrieb und ist rot im Quadrat markiert. Es wird seitlich anstelle des Blindstopfens mit einer Schraube (blauer Kreis) in den Kopf eingeschraubt und greift dort seitlich in die Nockenwelle (grüner Pfeil in blauer Pfeil).

Die Welle wird nach vorne zum Lenkkopf hoch gelegt (rosa Pfeil) und mit einer Senkkopfschraube gesichert (roter Pfeil). Thats all.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

-- Anhänge --
Anhang #1 (2415.jpg)