Seite 1 von 2

Wie ist der Regler intern aufgebaut?

Verfasst: Sa 14. Jun 2008, 13:41
von DL7JSK
Kann mir das jemand sagen? Ich bin nur von der Spannungs- und Stromwerten beeindruckt (240V bzw. 25A), daher würde ich gerne wissen, wie sowas in so kleiner Bauform realisiert wird.

73
Tom

RE: Wie ist der Regler intern aufgebaut?

Verfasst: Sa 14. Jun 2008, 18:34
von Hiha
Ganz sicher bin ich mir jetzt aber nicht was Du meinst. Diese Spannungsfestigkeit muss der Regler abkönnen, weil es Spitzen geben kann die von den Halbleitern ausgehalten werden können muss. Aber der Regler braucht nicht 240V/25A in Wärme umwandeln können, davon wär er dann doch ein Wenig überfordert. 6000W, da schmilzt der Rahmen :+

Grundprinzip: Ab einer bestimmten Spannung wird die jeweilige Halbwelle gegen Masse kurzgeschlossen. Mit der permanenterregten LiMa kann man das machen ohne sie zu verheizen, wegen hohen Scheinwiderstandes.
Hab schon wieder vergessen wo die Regler-Hacker-Heimatseite ist, aber das müsstest Du mit der Suchfunktion hier finden.
Regler schaltplan oder so.

Gruß
Hans

RE: Wie ist der Regler intern aufgebaut?

Verfasst: Sa 14. Jun 2008, 22:15
von holgeraushh
Moin Tom,

sieht so aus:
http://s7.directupload.net/file/u/14239 ... rg_jpg.htm

Für komplette Unterlagen, Bauanleitung etc. schick mir bei Interesse einfach ne Mehl oder PN.

Gruß Holger

RE: Wie ist der Regler intern aufgebaut?

Verfasst: Sa 14. Jun 2008, 22:54
von erbsensuppe
moin holger,

das ist ja fantastisch - passt dieser regler auf die XT 600? oder haste nen dazu passenden schaltplan?

*erbsedasganzgeilfindet* :D


RE: Wie ist der Regler intern aufgebaut?

Verfasst: So 15. Jun 2008, 00:43
von holgeraushh
Moin Erbse,

den Regler kannste 1:1 für alle ungeregelten Drehstom-LiMa's (wie sie heutzutage an fast allen Japanern zu finden sind) benutzen.
Ist immer das gleiche Prinzip. Bei Wechselstrom-LiMa's an den älteren XT600 (nur 2 weiße Kabel an der LiMa) ist halt ein Eingangangskreis des Reglers überflüssig die Bauteile (2 Dioden, Thyritor und Gate-Widerstand) mußte Dir dann weg denken.

Gruß Holger

RE: Wie ist der Regler intern aufgebaut?

Verfasst: So 15. Jun 2008, 10:50
von Hiha
@Holger
Super, danke !

RE: Wie ist der Regler intern aufgebaut?

Verfasst: So 15. Jun 2008, 21:14
von DL7JSK
Ok, sieht ja ganz nett aus. Könnte man dafür nicht auch ein Schaltnetzteil bauen? Das fände ich eleganter, als einfach die Überspannung in Wärme zu verbraten.
Spricht was dagegen?

73
Tom

RE: Wie ist der Regler intern aufgebaut?

Verfasst: So 15. Jun 2008, 22:28
von holgeraushh
Ja, es spricht es.
Generatoren müssen mit Leistungsanpassung gefahren werden, sonst läuft die Spannung hoch. Bei einer ungeregelten LiMa würde das Drehzahlabhängig bis zum Durchschlagen der Wicklungen gehen. Im Standgas haste schon bei leerlaufender LiMa Aausgangsspannungen von 50...70Volt.
Da die LiMa selber ungeregelt ist, mußt du für eine entsprechende Belastung sorgen und ihr die erzeugte Leistung auch abnehmen.
Also entweder verbraten (im externen Regler) oder am Möp in Licht etc. umsetzen.

Gruß Holger

RE: Wie ist der Regler intern aufgebaut?

Verfasst: So 15. Jun 2008, 22:31
von DL7JSK
Was ist ein permanenterregter Generator und was gibt es sonst noch? Und wieso messe ich keine Spannung an den Generatorklemmen?

73
T.

RE: Wie ist der Regler intern aufgebaut?

Verfasst: So 15. Jun 2008, 22:41
von DL7JSK
Heißt das, den Limastecker abzuziehen und den Motor zu starten ist gefährlich für die Lima?