Seite 1 von 2
Reglerunterschied
Verfasst: Di 1. Apr 2008, 00:42
von oelfuss
Hei.
mal ne Frage zum Regler... da finde ich im Angebot normale, welche mit etwas Kühlrippen, welche mit grossen Kührippen...
Was is da der Unterschied, ausser, das se mehr Wärme ableiten können?
Die Dinger scheints in allen Formen + Farben zu geben...
Danke von unten,
RE: Reglerunterschied bei was ?
Verfasst: Di 1. Apr 2008, 15:16
von Gerd_J
Hallo unterer Ölfuß
das kommt darauf an welchen du wo einbauen willst
bei der 3TB z.B. wo der Regler hinten auf der Rahmenschleife (unter der Sitzbank ?) sitzt
nützen keine Kühlrippen wenn dort kein Luftzug ist, denn der orig. SH565 bzw. 569
nutzt conduction cooling d.h. die Wärme wird über den Rahmen abgeleitet.
Die Werbung in ebay für den 629 mit 15.000 etc. ist ein Blöff, der verreckt genauso,
denn die Auflage ist sehr schmal, der braucht Luft. In der TDM850 hat der auch nicht gehalten.
Ab '94 gibts nur noch große in fast allen Modellen FZR, TDM, XTZ & XV.
Ohne Temp. messung wird man das nicht rauskriegen, was empfehlen [link:
www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] etc. ?
Es muß doch Erfahrungen geben, die Montage ist sehr wichtig, evtl. raus setzen. Gruß
RE: Reglerunterschied bei was ?
Verfasst: Di 1. Apr 2008, 16:46
von oelfuss
Hallo, oberes J
Also lese ick aus deinem Beitrag, kommt drauf an welchen, an welchen Modell + an welchem Platz.
Fangen wir mal mit welchem an. Passt jeder Regler an jede Lima? Soweit is das grob beobachtet habe sind die alle gleich bei den XT,s.
Also elektrisch betrachtet. Biete korrigieren wenn nicht.
Das Teil in den Fahrtwind setzen sollte nich das Problem sein.
Aus deinem Beitrag lese ich heraus, das die Dinger heiß werden. Also sterben die Regler wenn, dann den Hitzetod? Wieso?
Ich fahre 3 AJ, Bauj. 90
Greetings aus den Tropen, heute 33º
:9
RE: Reglerunterschied bei was ?
Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 00:18
von Gerd_J
Hallo, 3AJ weiß ich jetzt nicht, kenne die mechan. XT Modelle nicht so genau
Es gibt 2 und 3-phasige Regler, mit Minus am Gehäuse oder nicht,
mit Fühlerleitung extra oder ohne, also 4...6 Pole
dann noch verschiedene Spannung, Leistung und Form, was ist bei dir original ?
Je größer je besser, Regler verbraucht ca. 2V d.h. 15% von 200 Watt ?
Verlustleistung wird immer in Wärme umgesetzt, die heizt ihn auf. Gruß
RE: Reglerunterschied bei was ?
Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 00:58
von holgeraushh
Moin,
das Grundprinziep der Regler ist bei fast allen japanischen Motorrädern gleich. Ungeregelte Drehstrom-LiMa mit 3 Erregerwicklungen und Magnetrotor. Fast alle XT600, bis auf die älteren Modelle sind so aufgebaut. Der Regler (und auch die LiMa) müssen dann die überschüssige Energie quasi verheizen. Anteile davon werden allerdings auch durch Gegeninduktion in der LiMa eliminiert. Geregelte LiMa's, wie beim Auto findet man nur an wenigen Mopeds.
Crosser und Sportenduros auch mal ausgenommen, die sind da häufig einfacher aufgebaut.
Bei den Reglern haben sich meines Wissens die mit Kühlrippen durchgesetzt. Entscheidend ist aber insgesamt die Wärmeabgabe und die Leistungsfähigkeit der verwendeten Bauteile.
Ich habe alte Regler (ohne Kühlrippen) von der XTZ750 (hier gabs zu Anfang Serienprobleme) mal zerlegt. Bei denen waren die Thyristoren den Hitzetod gestorben. Scheint die Schwachstelle zu sein.
Grundsätzlich kannst Du also fast jeden Regler von jedem anderen Moped mit dem gleichen LiMa-Prinzip anbauen, der leistungsmäßig paßt bzw. besser ist. Abgesehen davon, das jeder natürlich seine eigene Steckerbelegung verwendet, damit man die Bauteile untereinander möglichst nicht austauschen kann. Aber auch das läßt sich relativ leicht anpassen.
Die XT600er, die ich kenne haben alle ne 170W-LiMa.
In wie weit es da Variationen gibt weiß ich aber nicht.
Vieleicht weiß ja jemand, wo es da eine Übersicht gibt.
Mit 170W liegt die XT600 da auf jede Fall ehr im unteren Bereich.
Die XTZ750 z.B. hat ne 350W Lima.
An der XT600 kann durchaus auch en Regler ohne eigene Kühlrippen angebaut werden, wenn er auf einem Kühlblech mittels Wärmeleitpaste am Moped befestigt wird und zumindest eine Durchlüftung da ist, die einen Wärmestau verhindert. Die Flächen für den Wärmeübergang müssen plan sein und gut aufeinander liegen.
Regler mit eigenen Kühlrippen sind bei Anbaufehlern halt unproblematischer.
Selbst der Regler von der XTZ (ohne Kühlrippen) war ab Werk bei meiner ohne Wärmeleitpaste angebaut - wen wunderts, das ein ohnehin wohl etwas zu schwach dimensioniertes Bauteil dann den Geist aufgiebt.
Viele Regler sterben meiner Meinung nach auch aufgrund schlechter Verkabelungen und Steckverbindungen. Die gesamte von der LiMa abgegebene Leistung ans Bordnetz muß bei allen Reglern über einen Plus-Kontakt ans Bordnetz weiter gegeben werden. Ist der Übergang schlecht, steigt die Verlustleistung im Regler schnell an.
Wers genau wissen will, denke ich sollte es wie von Gerd vorgschlagen einfach mit nem Thermometer mal prüfen. Soon billiges mit Außenfühler fürn paar Euro dürfte da dicke langen.
Wenn er zu heiß wird, schauen, daß man die Durchlüftung und Wärmeübergänge verbessert, Kabel/Stecker prüft, evtl. Querschnitte vergrößert und/oder nen Zusatzkühlkörper anbaut.
Grundsätzlich kann man auch sagen, wer mit Licht fährt entlastet seinen Regler - so merkwürdig das auch klingt.
Ich habe Henner vor kurzem Unterlagen für den Downloadbereich gegeben.
Wen's genauer interessiert, der sollte in der nächsten Zeit da einfach mal rein schauen. Da ist auch ne Anleitung für nen günstigen Eigenbauregler drin. Ist aber nur zu empfehlen, für Leute mit entsprechender Sachkenntnis. Bei Fehlern kann man schnell einen erheblichen Schaden anrichten.
So, das sind zumindest meine grundsätzlichen Kenntnisse aus meinen "Hobby-Basteleien" zu dem Thema.
Fakt ist zumindest, das um das Thema "Spannungsregler" viele unnötige Geheimnisse gamacht werden, die nur finanziellen Interessen dienen.
Fakt ist auch, das in sonem Regler elektronische Bauteile im Wert von ca. 10...15Euro (Einzelhandelspreis) stecken und die Schaltung selber aus der "elektronischen Steinzeit" stammt.
Gruß
Holger
RE: Reglerunterschied bei was ?
Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 02:15
von oelfuss
Olé,
da kommt ja richtig was rüber!
Alles klar, also muss ma nur schauen, wie das Limamodell aufgebaut is, bzw. die Anschlussbelegung am Regler, und schon kanns losgehn.
Stimmt, son Regler is nix kompliziertes.
Die 3 Phasengleichrichter habick auch schon zusammengelötet, sind einfach 6 Leistungsdioten entsprechend geschaltet.
Und der Regler mit Halbleiterbauteilen war glaube ick auch weniger als ne Handvoll.
Ok, also den Regler in den Fahrtwind gehängt, noch n Kühlblech ausm Schrottfernseher, und das Teil hat ne Rentenversicherung.
Deine Schaltung vom Regler interessiert mich.
Greetings aus den Tropen.
RE: Reglerunterschied bei was ?
Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 02:29
von holgeraushh
Moin,
ich hab grad mal geschaut, im Downloadbereich find ich die Unterlagen von mir noch nicht. Vieleicht kann Henner noch was dazu sagen, wann und wo das zu finden ist.
Bei Interesse ne Mail oder PN an mich, ich schicks dann zu.
Übrigens, als Gleichrichtung bieten sich zwei Metallbrückengleichrichter an - sind viel günstiger als einzelne Leistungsdioden und haben ein 1a Gehäuse zur Wärmeabgabe.
Ein AC-Anschluß ist dann halt überflüssig.
Gruß
Holger
RE: Reglerunterschied bei was ?
Verfasst: Do 3. Apr 2008, 13:09
von oelfuss
Ein fettes Danke an Holger, super Anleitung.
Ebay Tschöööö
RE: Reglerunterschied bei was ?
Verfasst: Do 3. Apr 2008, 13:17
von kaffekocher
So ein Regler ist nicht nur ein Gleichrichter. Er regelt auch. Der macht bei einer betimmten Ausgangsspannung (so um 14 V) einen satten Kurzen auf der Wechselstrom Seite. Ist also keine reihenstabilisirung die ne menge Wärme erzeugt.
Hab mal nen beitrag geschrieben. "Regler duchmessen" da kanst du die funktion besser nachlesen.
Grüße aus Witten
Norbert
Medion hat tolle Artikel. Die wissen ganz genau wann die Garantie m ist.
RE: Reglerunterschiede erheblich
Verfasst: Do 3. Apr 2008, 17:38
von Gerd_J
Hallo, soo ist es ! Kurzschluß mit Gegeninduktion ist das Prinzip des Reglers.
Verbraten werden nur die Verluste in den Dioden und i.d. Thyristoren.
Ich würde jedem vom Selbtbau eines Reglers abraten, nicht nur die 4 oder 6 Dioden müssen gekühlt werden, sondern auch die Thyristoren, dazu noch die Regelschaltung gebaut werden.
Das kostet Geld, mind. ein halben Tag Arbeit und sieht auch noch sch..

aus
Da kaufste dir lieber nen soliden gebrauchten für 30...50 und bist fertig. Gruß
Die alten XT hatten Ein-Phasen, die mit Anlasser 3-Phasen Lima