Seite 1 von 3

Batterieladegerät

Verfasst: Mo 11. Feb 2008, 21:46
von Lemmy
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 11-Feb-2008 UM 23:00 Uhr (GMT)[/font][p]Hi Gemeinde,
ein Kumpel von mir hat mir vor einiger Zeit ein altes, aber wohl funktionierendes Batterieladegerät geschenkt:



Leider ist es am WE so weit gewesen. Musste meinem Lemmy Starthilfe geben und habe heute die Batterie ausgebaut um sie aufzuladen. Mein Kumpel sagt, dass das Ladegerät rückwärts anzeigt. Heeeeee???? Soll heißen, dass Ding zeigt z.B. wie hier 1A an, wenn angeschlossen und mit fortschreitender Ladedauer bewegt sich der Zeiger dann gegen Null - also wenn Null, dann VOLL! Mmmmmmm - komisch - kann das sein?
Also: auf dem Gerät steht 4A, meine Batterie ist mit 8Ah gekennzeichnet. Man kann es mit einem Kippschalter zwischen 6V und 12V umstellen - steht natürlich auf 12V.
Unten auf dem Gerät steht:
Typ EF 1/4 220 Volt 50/60Hz 4A Bleiakku min. 20Ah
Nachdem die Batterie nun 2,5 Std. dranhängt glaube ich, dass sich der Zeiger eigentlich nicht bewegt hat. Dafür bläht sich aber die Batterie auf :-) ich habe sie mal vom Netz genommen, bevor ich hier ne Kernschmelze habe.
Kennt jemand das Gerät und/oder weiß, ob es überhaupt für die XT-Batterie zu gebrauchen ist?
Kumbayoo!
Lemmy, grüßt die Roadcrew ...

P.S. Wofür ist eigentlich der doofe rote Druck-Knopf unter der Anzeige? Wenn ich den Drück, dann passiert nix! Ist das ein Hinweis zur Problemlösung?

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Mein Profil]



RE: Batterieladegerät

Verfasst: Mo 11. Feb 2008, 22:39
von TKaiser
Hi,
ich kenn zwar das Gerät nicht, aber mein Ladegerät zeigt auch "Rückwärst" an. Das ist schon OK.
Für deine Baterie kannst du es auch benutzen, wobei es für die Baterie schonender ist wenn man ein schwaches Ladegerät nimmt. Wenn sich dein Baterie "Aufbläht" wie du beschrieben hast ist aber irgendwas faul.
Du weist aber schon, dass du die Kammern zum Laden öffnen sollst (außer bei der Wartungsfreien Baterie)?
Hast du mal geschaut ob genug flüssigkeit in der Baterie ist?
Wenn nicht auffüllen mit destilierten Wasser und beim Laden geöffnet lassen (damit sie ausgasen kann).
2,5h sollten auch ausreichen damit deine Kiste wieder anspringt.

mfg Tobi

3TB, Bj.91, 45tkm

RE: Batterieladegerät

Verfasst: Mo 11. Feb 2008, 22:55
von Maddin
Moin Lemmy,

das Teil zeigt den Ladestrom an. Der wird weniger, je voller der Akku ist. Deswegen: Laderstrom = 0 -> Akku voll.

Ich denke, dass das Ladegerät mit max. 4A laden kann und das wohl auch bei deinem Akku tut. Nur könnten die 4A zu viel sein.
Mein Akku aus der 43F kann max. Dauerladung so ~1A wenn ich mich richtig entsinne und ich glaube für max. 1 Std. 4A. Steht evtl. auf deinem Akku drauf.

Das Teil dürfte eher für größere Akkus ausgelegt sein (Auto).

Gruß
Martin

XT600 43F Bj.86 >48tkm, Acerbis, X-Line, 90/90-21, 130/80-18
Scorpa TY-S 175F LongRide

RE: Batterieladegerät

Verfasst: Mo 11. Feb 2008, 22:57
von Lemmy
Hi,
ich habe eine wartungsfreie Bakterie. Es steht drauf, dass sie bei 4A etwa eine Stunde geladen werden soll.
Jut - ich hab ein bisserl mehr gegeben :-) weil der Zeiger sich nicht bewegt hat. Er stand also beim Anschließen auf 1A und nach 2 Std. immer noch. Dass sie lädt, höhre ich am leisen blubbern.
Also, wenn sie auf 1A steht, dann ist sie ja von Anfang an zu 7/8teln aufgeladen. Warum reicht das aber nicht für den Start bei den hiesigen Temperaturen.
Wenn die XT 10 Minuten gelaufen ist, dann springt sie auch immer noch sofort ohne orgeln an. Wenn sie kalt ist, dann hat sie kaum die Kraft für die ersten 2 Umdrehungen. Klickert dann nur noch.x(

Kumbayoo!
Lemmy, grüßt die Roadcrew ...

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Mein Profil]



RE: Batterieladegerät

Verfasst: Di 12. Feb 2008, 00:12
von Maddin
Hi,

Auszug aus Wikipedia:

Je tiefer die Starterbatterie abgekühlt ist, desto geringer ist ihre Kapazität. Im Handel werden verschiedene Systeme angeboten, um die Abkühlung zu verhindern oder eine Erwärmung zu ermöglichen. Vor Eintritt des Winters sollte die Starterbatterie überprüft werden, ob die Kapazität noch für das Starten bei tiefen Minusgraden ausreicht. Wird auf die Überprüfung verzichtet, wird das Ende der Lebensdauer einer Batterie meist im Winter erreicht, weil der Kapazitätsverlust durch Kälte beträchtlich ist und alte, schwache Batterien, deren Kapazität im Sommer noch für den Start gereicht hat, entweder die Energie fehlt einen längeren Kaltstart durchzustehen oder bei starken Minusgraden einfach endgültig zu schwach sind. Bei minus 20 Grad steht nur noch etwa die Hälfte der normalen Kapazität zur Verfügung. Gleichzeitig ist aber durch die Kälte das Motorenöl besonders zäh und der Startvorgang ist deutlich schwieriger. Bei Extremtemperaturen wird daher manchmal die Lösung gewählt, die Batterie auszubauen und über Nacht oder bei längerem Stillstand mit in beheizte Räume zu nehmen.

und

Die Ladespannung sollte bei einer Temperatur von 15 bis 25 °C im Bereich von 13,8 bis 14,4 Volt liegen. Der Ladestrom sollte idealerweise ein Zehntel des Wertes der Batteriekapazität betragen (z.B. 4A bei 40 Ah) und bei Schnellladung ein Drittel des Wertes der Kapazität nicht übersteigen. Liegt die Ladespannung über 2,4 Volt pro Zelle (bei 12-Volt Batterien sind das insgesamt max. 14,4 Volt), beginnt die Gitterkorrosion, die sich durch ?Gasen? bemerkbar macht. Das ist auch der Grund dafür, dass die Batterie zumindest nicht bis zur Voll-Ladung mit hohen Strömen geladen werden soll. Ein Schnellladegerät kann eine entladene Bleibatterie sehr schnell aufladen, allerdings nur bis zu ca. 70 %, dann sollte mit geringen Ladeströmen weitergeladen werden, um Gitterkorrosion zu vermeiden.

zu finden hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie

Gruß
Maddin

XT600 43F Bj.86 >48tkm, Acerbis, X-Line, 90/90-21, 130/80-18
Scorpa TY-S 175F LongRide

RE: Batterieladegerät gibt Gas

Verfasst: Di 12. Feb 2008, 02:59
von Gerd_J
Na toll, dann können wir ja das Forum abschaffen ;-)
Dilettanten sollten nicht mit sowas rum machen, solche Billiglader gehen eben nur dafür was druff steht also mind. 20Ah
Kleinere Bakterien werden überladen, wenn sie nicht sprudeln können (Bleigel) platzen sie eben oder sind hinüber x(. Gruß


RE: Batterieladegerät gibt Gas

Verfasst: Di 12. Feb 2008, 03:33
von Phase4
Sag' ich doch.

2KF&NX650
1250ccm!

RE: Batterieladegerät

Verfasst: Di 12. Feb 2008, 08:54
von motorradthor007
Moin moin,Lemmy stimmt hab dat selbe zuhause ist vom Praktiker(20%ausser Tiernahrung)läuft "andersrum" aber es geht.

Michael
3 UW Bj 94 66700km
ist Sie zu laut bist du zu alt}> }>

RE: Batterieladegerät

Verfasst: Di 12. Feb 2008, 14:30
von Lemmy
Ok - dank Euch für die Mühen!!!
Was ich aber dabei immer noch nicht verstehe:
siehe oben:
Also, wenn sie mir 1A am Gerät beim anschließen anzeigt,dann ist sie ja von Anfang an zu 7/8teln aufgeladen, oder ist das eine Fehlinterpretation? Ich setze mal vorraus, dass das Gerät i.O. ist, dann sollte das für den Start bei den hiesigen Temperaturen -5 bis +10 Grad (Nachts/Tags)doch reichen?!
Wenn die XT 10 Minuten gelaufen ist, dann springt sie auch immer noch sofort ohne orgeln an.
Naja - ich werde jetzt mal zum Nachbarn gehen und die Bakterie dort anschließen. Mal sehen, was sein Gerät anzeigt ... i will report ...
Kumbayoo!
Lemmy, grüßt die Roadcrew ...

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Mein Profil]



RE: Batterieladegerät

Verfasst: Di 12. Feb 2008, 15:07
von Maddin
Hi Lemmy,

wenn die Batterie schon 'n Schlag weg hat, dann halt nicht mehr.

Gruß
Maddin

XT600 43F Bj.86 >48tkm, Acerbis, X-Line, 90/90-21, 130/80-18
Scorpa TY-S 175F LongRide