Regler duchmessen
-
- Beiträge: 130
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 25. Jun 2007, 21:36
Regler duchmessen
Hallo liebe Xt Fahrer.
Ich habe mich zwangsweise mit dem Regler ner 3AJ beschäftigen müssen. Habe beim Messen folgendes Festgestellt.
Der Regler verhält sich beim Ohmschen durchmessen wie ein Gleichrichter. Alle Dioden können von außen durchgemessen werden.
Dann habe ich herumgespielt. Wechselspannung angelegt und Sofort nen Kurzschluss bekommen.
Mit Geleichspannung kein Problem. Habe folgenden Versuchsaufbau gestartet.
Regelbares Netzteil 0 bis 2o V 30 A. 2 Autolampen als Kurzschuss schutz in reihe, als last eine Autolampe und ein V meter.
Bin mit der Gleichspannung auf 2 Wechselstrom Eingänge gegangen und habe die Spannung erhöht. Bei 14,2 V kamm dann der Kurzschluss.
Ist auch richtig so.
Habe dann alle Kombinationen der Einspeisung duchgespielt um alle Dioden, möglichkeiten zu prüfen. Immer den Kuzschluss bei 14,2 V.
Habe dann den Regler nicht für Tot erklärt. Nen Masse Kabel Rahmen Regler Bat. gelegt und jetzt ist gut.
60 Teuros gespart.
Grüße aus Witten
Norbert
43 F MT16
Qualität, Service, Kulanz haben mich überzeugt.
Medion nie wieder
Ich habe mich zwangsweise mit dem Regler ner 3AJ beschäftigen müssen. Habe beim Messen folgendes Festgestellt.
Der Regler verhält sich beim Ohmschen durchmessen wie ein Gleichrichter. Alle Dioden können von außen durchgemessen werden.
Dann habe ich herumgespielt. Wechselspannung angelegt und Sofort nen Kurzschluss bekommen.
Mit Geleichspannung kein Problem. Habe folgenden Versuchsaufbau gestartet.
Regelbares Netzteil 0 bis 2o V 30 A. 2 Autolampen als Kurzschuss schutz in reihe, als last eine Autolampe und ein V meter.
Bin mit der Gleichspannung auf 2 Wechselstrom Eingänge gegangen und habe die Spannung erhöht. Bei 14,2 V kamm dann der Kurzschluss.
Ist auch richtig so.
Habe dann alle Kombinationen der Einspeisung duchgespielt um alle Dioden, möglichkeiten zu prüfen. Immer den Kuzschluss bei 14,2 V.
Habe dann den Regler nicht für Tot erklärt. Nen Masse Kabel Rahmen Regler Bat. gelegt und jetzt ist gut.
60 Teuros gespart.
Grüße aus Witten
Norbert
43 F MT16
Qualität, Service, Kulanz haben mich überzeugt.
Medion nie wieder
RE: Regler duchmessen
Klingt gut. Wenn jetzt der Regler keinen thermischen oder vibrationsabhängigen Wackler hat, ists wohl in Ordnung 
Gruß
Hans

Gruß
Hans
-
- Beiträge: 130
- Registriert: Mo 25. Jun 2007, 21:36
RE: Regler duchmessen
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 08-Nov-2007 UM 18:33 Uhr (GMT)[/font][p]Guten Abend.
Das hoffe ich auch. Bin aber guter dinge. Hab die Ladespannung vorher.2 mal gemessen. (200 Km div.)War immer um 13 V im Lehrlauf mit steigender Drehzahl fallend.
Klassischer Fehler.
Jetzt sind es 13,9 Digital und 14,2 Analog (1% Klasse).
Mit dem Oskar kann ich hier leider nicht arbeiten. Hab Nachbarn die sooo verständnisvoll sind. x(
Grüße aus Witten
43F MT16
Qualität, Service, Kulanz haben mich überzeugt.
Medion nie wieder
Das hoffe ich auch. Bin aber guter dinge. Hab die Ladespannung vorher.2 mal gemessen. (200 Km div.)War immer um 13 V im Lehrlauf mit steigender Drehzahl fallend.
Klassischer Fehler.
Jetzt sind es 13,9 Digital und 14,2 Analog (1% Klasse).
Mit dem Oskar kann ich hier leider nicht arbeiten. Hab Nachbarn die sooo verständnisvoll sind. x(
Grüße aus Witten
43F MT16
Qualität, Service, Kulanz haben mich überzeugt.
Medion nie wieder
RE: Regler duchmessen
Was mir nicht ganz einleuchtet,warum gibt es mit Wechselspannung einen Kurzen?
2KF&NX650
1250ccm!
2KF&NX650
1250ccm!
RE: Regler duchmessen, wo ?
... weil es ein Wechselspannungsregler nach dem Kurzschluß-Prinzip ist
aber das führt hier zu weit, angezeigt wird nur der AC Mittelwert, der Spitzenwert ist aber 41% höher, da zünden dann die Thyristoren, die er gar nicht eingezeichnet hat. AC-DC Gruß
aber das führt hier zu weit, angezeigt wird nur der AC Mittelwert, der Spitzenwert ist aber 41% höher, da zünden dann die Thyristoren, die er gar nicht eingezeichnet hat. AC-DC Gruß
RE: Regler duchmessen, wo ?
Ich kenn' das noch,daß man bei Netzteilen mit Brückengleichrichtern und Siebelko die Spannung mit 1,4 multipliziert,das sind Deine 41 % ?
Sprich,es wurde am Eingang zu viel Wechselspannung gegeben und die Thyristoren haben das getan was sie sollen?
Ich hatte immer vermutet,daß im Regler Zenerdioden die Spannung begrenzen,aber man lernt nie aus.
2KF&NX650
1250ccm!:-)
Sprich,es wurde am Eingang zu viel Wechselspannung gegeben und die Thyristoren haben das getan was sie sollen?
Ich hatte immer vermutet,daß im Regler Zenerdioden die Spannung begrenzen,aber man lernt nie aus.
2KF&NX650
1250ccm!:-)
-
- Beiträge: 130
- Registriert: Mo 25. Jun 2007, 21:36
RE: Regler duchmessen, wo ?
Zehnerdioden war auch mal ein Gedanke. Rechne dir mal die Grenzfall Leistung aus 14V und 14A, da ist der Popo warm. Der sinn der Technik ist wohl das sich die Lima besser kühlen läst als ein Regler.
Habe als Wechselstromqelle nur 12 und 16 V bei 12 V wären das 17 V Spitze. Also deutlich drüber. Muste also kurzschließen. Der satte Kurzschluss hat mich aber auch überrascht.
Grüße aus Witten
Norbert
43F, MT16
Aus Erfahrung klug geworden. Medion nie wieder.
Habe als Wechselstromqelle nur 12 und 16 V bei 12 V wären das 17 V Spitze. Also deutlich drüber. Muste also kurzschließen. Der satte Kurzschluss hat mich aber auch überrascht.
Grüße aus Witten
Norbert
43F, MT16
Aus Erfahrung klug geworden. Medion nie wieder.
RE: Regler duchmessen, wo ?
Na dann könnte man sich ja im Winter einen Regler mit Zehnerdioden montieren!
2KF&NX650
1250ccm!:-)
2KF&NX650
1250ccm!:-)
RE: Regler duchmessen, wo ?
moinsen
es sind ne zehnerdiode und auch thyristoren drinne.
die Zehnerdiode bricht bei der Regelspannung durch únd legt die Spannung am Gate der Thyristoren an und zündet diese. Die gezündeten Thyristoren schließen nun die lima kurz. Ach dabei ist es so das die Regelspannung der Zehnerdiode an einem belieben Punkt in Bordnetzt abgegriffen werden kann, man Regelt somit nicht die Spannung der Lima sonder an einem definierten punkt in der Bordelektrik.
Also so kenn ich das zumindest.
MfG Bauma
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Bauma`s Profil]
es sind ne zehnerdiode und auch thyristoren drinne.
die Zehnerdiode bricht bei der Regelspannung durch únd legt die Spannung am Gate der Thyristoren an und zündet diese. Die gezündeten Thyristoren schließen nun die lima kurz. Ach dabei ist es so das die Regelspannung der Zehnerdiode an einem belieben Punkt in Bordnetzt abgegriffen werden kann, man Regelt somit nicht die Spannung der Lima sonder an einem definierten punkt in der Bordelektrik.
Also so kenn ich das zumindest.
MfG Bauma
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Bauma`s Profil]
Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010
RE: Regler duchmessen, wo ?
Hallo, genau, Regler ohne braune Leitung nehmen direkt die Batt. Spg. am Ausgang
der Trick dabei ist, daß die Thyr. beim nächsten Wechsel wieder autom. löschen
Da die Lima stark induktiv ist fließt beim Kurzschluß nur Blindstrom
der aber zum Ziel hat das Magnetfeld zu schwächen, was gut gelingt
Die Verluste sind nur 1-2V also ca. 20% was den 'Regler' warm macht
Also nix überschüssige Leistung verbraten, die wird verhindert. Gruß G.
der Trick dabei ist, daß die Thyr. beim nächsten Wechsel wieder autom. löschen
Da die Lima stark induktiv ist fließt beim Kurzschluß nur Blindstrom
der aber zum Ziel hat das Magnetfeld zu schwächen, was gut gelingt
Die Verluste sind nur 1-2V also ca. 20% was den 'Regler' warm macht
Also nix überschüssige Leistung verbraten, die wird verhindert. Gruß G.