Seite 1 von 2
43F Lima defekt?
Verfasst: Di 4. Sep 2007, 23:12
von moeter
Hallo alle zusammen!
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen... Meine XT 600 43F Bj. 85 hat folgende Krankheitssymptome: Batterie wird nicht mehr geladen, Licht ist schwach, Blinker gehen nur bei höheren Drehzahlen.
Hab dann mal genauere Untersuchungen gemacht:
1. Anstatt Batterie einen Kondensator rein, um die Batterie als Fehlerquelle auszuschließen.
2. Messung der Ladespannung am C ohne Last (Licht aus, Blinker aus, usw). Bei 1200 u/min: 11,6V. Bei 3500 u/min 12,5V.
3. Abblendlicht ein: Spannung bricht auf 8V zusammen (bei 3500 u/min).
4. Fernlicht ein: Spannung bricht auf 6V zusammen (bei 3500 u/min).
5. Messung des Widerstands der Ladespulen (zw. weiß und weiß am Stecker zur CDI): 0,5 Ohm.
6. Messung der Stromaufnahme bei Motor aus und alle Lichter/Blinker an (Quelle: 12V Autobatterie): zwischen 5,5 und 7A, je nach Blinnker ein oder aus. Ergibt ca. 65 - 85Watt. Das sollte die Lima doch packen, oder?
Ich hätte jetzt einfach mal darauf getippt, dass die Lima im A. ist, aber bevor ich mir einen (teuren!) Ersatz besorge, würde ich gerne noch andere Meinungen hören. Was meint ihr dazu?
MfG
RE: 43F Lima defekt?
Verfasst: Fr 7. Sep 2007, 19:53
von kaffekocher
1. Also wie viel uf hat der Kondensator. Unter 10000 Brauchste nicht anzufangen.
2. Wenn du schon ne Autobat. anschliest. Mache doch bitte den Motor an. Wenn dann langsam die Ladespannung kommt isset die Moped Bat. die plat is.
Grüße aus Witten
43 F
MT 16
Wenn ich nichts mehr zum Schrauben hab, mach ich was kaput.
RE: 43F Lima defekt?
Verfasst: Sa 8. Sep 2007, 14:15
von moeter
Hi,
1. Hatte 2200 uF, möglich dass das zu wenig ist. Darum
2. klar, das hätte ich ausprobieren sollen, danke für den Tip!
Aber mit der Autobat. ist es genau dasselbe: ohne Last stellt sich eine leichte ladespannung ein (aber immer < 12.5V), mit Last (Licht etc.) muss die Batterie zwischen 1 und 4 Ampere liefern, je nachdem was alles an ist. Höhere Drehzahlen ändern daran nicht wirklich etwas.
Was meinst du / ihr?
Gruß aus der Oberpfalz
RE: 43F Lima defekt ?!
Verfasst: So 9. Sep 2007, 16:23
von Gerd_J
Hallo ich glaube, dass der Gleichrichter-Regler kaputt ist
Die Wicklung geht selten hops, eher die für die CDI
Steck die Lima ab und teste die mit einer 12V Birne,
wie habe ich oft genug beschrieben, lesen bildet

. Gruß
RE: 43F Lima defekt?
Verfasst: Mo 10. Sep 2007, 21:46
von PeterTTs
Bei meiner TT600S BJ95 60Tkm hatte ich auch Energieprobleme. Ich musste die LiMa neu wickeln, jetzt wieder volle Power. Hab auch gleich einen neuen besseren Kabelbaum mit Leitungen, die nicht immer unter dem Lenkkopf durchbrechen, gebaut.
Zu 2: Ohne oder mit geringer Last (z.B. Blinkerlampe) und mit Kondensator ohne Batterie sollte die Spannung am Reglerausgang 13,8 bis 14,5V erreichen. Bei Standgas anfangen und Drehzahl langsam steigern, Spannung sollte bis auf die genannten Werte ansteigen und dann auch bei weiterer Drehzahlerhöhung stabil bleiben, da die überschüssige Energie durch die Thyristoren im Regler kurzgeschlossen wird. Klappt das, sollte der Gleichrichter/Regler in Ordnung sein.
Zu 3: Ich würde dann den Regler abstecken und statt dessen zwei parallelgeschaltete Scheinwerferlampen direkt auf der Wechselspannungsseite an die weissen Drähte der LiMa anschließen (Ich hatte 3 Lampen in Sternschaltung an meine 3 Drähte der Drehstromlichtmaschine angeschlossen). Nun Motor wieder starten und langsam Drehzahl steigern. Das Licht muss mit zunehmender Drehzahl immer heller werden (bei mir wurde es ab einer gewissen Drehzahl wieder dunkler, da die Wicklung in der LiMa gebrochen war und der Übergangswiderstand durch Wärme, Vibration oder was auch immer bei höherer Drehzahl größer wurde. Versuch nicht ohne Last vornehmen, da sonst die Spannung zu hoch ansteigen und LiMa beschädigen kann. Schafft die Lichtmaschine nicht, die beiden Lampen (110W) einigermaßen hell leuchten zu lassen, ist es wohl der Generator
Gruß Peter
RE: 43F Lima defekt?
Verfasst: Di 11. Sep 2007, 04:10
von kaffekocher
Bei der 43 F gibet nur ne Einfasen Lichtmaschine. Sind also nur 2 weiße Drähte die dort wechgehen. Deinen Test der Lichmaschine merk ich mir.
Grüße aus Witten
43 F
Mt16
Wenn ich nichts mehr zum Schrauben habe mach ich etwas kaput.
RE: 43F Lima defekt?
Verfasst: Di 11. Sep 2007, 07:30
von moeter
Also erst mal danke für die ganzen Tips! Werd dann am Wochenende mal weiter messen.
@PeterTTs: Hast du die LiMa selbst gewickelt oder wickeln lassen? Falls ersteres, kannst du mir sagen wo ich zu dem Thema mehr Infos herbekomme? Falls zweiteres, wo hast du das machen lassen und wieviel hats gekostet?
Gruß
RE: 43F Lima defekt?
Verfasst: Di 11. Sep 2007, 08:45
von displex
servus...
passt gerade, hier die Adressen von möglichen Firmen
Sehr gute und günstige, Adresse für's Spulen Wickeln :
hab ich von
http://www.xtmania.de/xttipps/xttipps.html
Kalkbrenner Elektromotorenbau, Am Gelicht, 35279 Neustadt, Tel. 06692-918515, Jürgen Neumann, emb_kalkbrenner(add)online.de
Hier noch ein paar weitere Adressen: hab ich von
http://motorang.com/bucheli-projekt/tei ... htmaschine
Motorradtechnik München
Fon: +49 89 506363 oder +49 171 4852210
E-Mail:
mtm@motorradtechnik-muenchen.de
Schießstättstr. 29
D 80339 München
MoDiDoFr 16-20, Sa 10:30-14
http://motorradtechnik-muenchen.de
-> Überprüfung 12 Euro, Reparatur inkl. Rücksendung 180 Euro
Preise ohne Gewähr, einfach anfragen!
Inhaber Teichmann fährt selbst SR 500
Motorrad-Elektrik-Lüdeking
Mühlenweg 6
38173 Evessen
Tel.: 05333-948798
MEL-WF@t-online.de
und dann noch
http://www.dielichtmaschine.de/Limasx.htm
und natürlich unseren Sponsor [link:
www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]
Gruß [link:
www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Thomas]
_________________
Eintopf rockt!!
XT600Z Téneré 87 (1VJ) blau
[link:
www.xt600.de/xt_bilder/index.php?cat=10 ... dergalerie]
Messergebnisse (Quellenkennlinien)
Verfasst: So 16. Sep 2007, 20:09
von moeter
Salve!
Habe gerade ein paar Punkte der Quellenkennlinie(n) der Lima mit ein paar 25 und 50 Watt Widerständen gemessen. Hier die Ergebnisse (Effektivwerte; gemessen zwischen den 2 weißen Kabeln, Stecker ab):
Umdrehungen/min: Spannung, Strom, Leistung
1. Messung, Last 47 Ohm
1500Umin: 25V, 0.53A, 13W
2000Umin: 36V, 0.77A, 28W
2. Messung, Last 23,5 Ohm
1500Umin: 25V, 1.06A, 38W
2000Umin: 36V, 1.53A, 55W
3000Umin: 52V, 2.21A, 115W
3. Messung, Last 15,7 Ohm
1500Umin: 22V, 1.40A, 31W
2000Umin: 35V, 2.23A, 78W
3000Umin: 50V, 3.18A, 159W
4. Messung, Last 6,1 Ohm
1500Umin: 22V, 3.61A, 79W
Das schaut doch eigentlich doch nach gesunden Spulen (und damit defektem Regler) aus, oder? Was meint ihr dazu? Hat irgendwer Vergleichswerte?
MfG
RE: Messergebnisse (Quellenkennlinien)
Verfasst: Mo 17. Sep 2007, 10:00
von kaffekocher
Ne Vergleichswerte habe ich nicht. Aber die Werte sprechen für sich . Regler hin.
Grüß aus Witten.
Norbert