Zündkerze DP7EA-9 oder ....
-
- Beiträge: 75
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Do 3. Mai 2007, 22:26
Zündkerze DP7EA-9 oder ....
Moin,
habe gerade bei meinem Händler eine Vela (Zündkerze) gekauft - und er drückte mir nach Blick in seinen Katalog eine NGK DP7EA-9 in die Hand.
Nun steht in meinen gesammelten Werken, ich sollte eine DP8 oder DP9 nehmen...
Was bewirken die Unterschiede denn eigentlich? ... und sollte ich die DP7 umtauschen? Habe sie noch nicht eingebaut.
Gruss aus Sampa,
Sampa
habe gerade bei meinem Händler eine Vela (Zündkerze) gekauft - und er drückte mir nach Blick in seinen Katalog eine NGK DP7EA-9 in die Hand.
Nun steht in meinen gesammelten Werken, ich sollte eine DP8 oder DP9 nehmen...
Was bewirken die Unterschiede denn eigentlich? ... und sollte ich die DP7 umtauschen? Habe sie noch nicht eingebaut.
Gruss aus Sampa,
Sampa
RE: Zündkerze DP7EA-9 oder ....
Tausch die Kerzen um.
Für Original-Motor: DPR8EA9 (EVX/EIX)
bei getunten Versionen (eigene Empfehlung): DPR9EA9, bzw. DPR9EVX/EIX9.
Der Wärmewert beschreibt die Fähigkeit einer Zündkerze, Wärme aufzunehmen und wieder abzuführen. Er wird durch die Form des Isolatorfußes vorgegeben.
Der Wärmewert ist deshalb so wichtig, da eine Zündkerze einerseits eine bestimmte Mindesttemperatur (Freibrenngrenze oder Selbstreinigungstemperatur = 450°C) erreichen muss, um ein "Verrußen" und damit Zündungsaussetzer zu vermeiden, andererseits jedoch eine bestimmte Höchsttemperatur bei Volllast nicht überschritten werden darf, um Glühzündungen (Glühzündungsbereich = 850°C) auszuschließen.
(Abgeschrieben bei: http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/ ... kerzen.htm - auf dieser Seite findest Du mehr;-) )
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Eddie]
DJ02/99
>100000km
Für Original-Motor: DPR8EA9 (EVX/EIX)
bei getunten Versionen (eigene Empfehlung): DPR9EA9, bzw. DPR9EVX/EIX9.
Der Wärmewert beschreibt die Fähigkeit einer Zündkerze, Wärme aufzunehmen und wieder abzuführen. Er wird durch die Form des Isolatorfußes vorgegeben.
Der Wärmewert ist deshalb so wichtig, da eine Zündkerze einerseits eine bestimmte Mindesttemperatur (Freibrenngrenze oder Selbstreinigungstemperatur = 450°C) erreichen muss, um ein "Verrußen" und damit Zündungsaussetzer zu vermeiden, andererseits jedoch eine bestimmte Höchsttemperatur bei Volllast nicht überschritten werden darf, um Glühzündungen (Glühzündungsbereich = 850°C) auszuschließen.
(Abgeschrieben bei: http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/ ... kerzen.htm - auf dieser Seite findest Du mehr;-) )
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Eddie]
DJ02/99
>100000km
DJ02/99
RE: Zündkerze DP7EA-9 oder ....
Das R in der Nummer steht übrigens für eine (vorgeschriebene) Entstörung. ENTWEDER die Kerze ODER der Stecker muss einen Widerstand von ein paar tausend Ohm drinhaben, sonst knackts in den Funkgeräten vom Trachtenverein oder im Radio ...
Am Stecker ist der Ohmwert gegebenenfalls eingeprägt, falls es ein entstörter ist.
Entstörter Stecker + entstörte Kerze kann Probleme bereiten ...
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
___________________________
WD-40 ist KEIN Rostlöser!
Am Stecker ist der Ohmwert gegebenenfalls eingeprägt, falls es ein entstörter ist.
Entstörter Stecker + entstörte Kerze kann Probleme bereiten ...
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
___________________________
WD-40 ist KEIN Rostlöser!
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: Zündkerze DP7EA-9 oder ....
OK, vielen Dank - dann werde ich mich mal auf'n Bock schwingen und die Kerze tauschen }>
RE: Zündkerze DP7EA-9 oder ....
hallo,
liegt daran welche xt du fährst,
xt600 bis bauj.86 und tenere bis bauj. 85 haben andere kerzen als xt600 ab bauj.87, E/K, TT600, tenere ab 86,
die DPR8EA9 ist richtig bei den neueren modellen,
günter
liegt daran welche xt du fährst,
xt600 bis bauj.86 und tenere bis bauj. 85 haben andere kerzen als xt600 ab bauj.87, E/K, TT600, tenere ab 86,
die DPR8EA9 ist richtig bei den neueren modellen,
günter
RE: Zündkerze DP7EA-9 oder ....
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 24-Apr-2007 UM 21:54 Uhr (GMT)[/font][p]XT600E (4MW8), Baujahr 2002
Gerade in meinem Teilekatalog gefunden:
Vela de ignição: NGK (DPR8EA-9)
... etwas suchen in Vorwege hätte diesen Threat also überflüssig gemacht ...
Gerade in meinem Teilekatalog gefunden:
Vela de ignição: NGK (DPR8EA-9)
... etwas suchen in Vorwege hätte diesen Threat also überflüssig gemacht ...
RE: Zündkerze DP7EA-9 oder ....
... getauscht - und bei der Gelegenheit auch gleich mal den Luftfilter ausgetauscht (mit ausblasen war da nix mehr zu machen) und die Kette nachgespannt - ein Unterschied wie Tag und Nacht ...
RE: Zündkerze DP7EA-9 oder ....
Für welchen Typ soll die Zündkerzen denn sein?
Die alten Modelle haben andere Zündkerzen als die neuen.
DPR7xxxxx ist eine andere Kerze als die DP7, R bedeutet mit Widerstand. hier sollte man schon aufpassen, auch weil der Zündfunke sonst einfach zu schwach sein kann.
Ob durch eine falsche Zündkerze sogar die Lichtmaschinenwiclung durchbrennen kann weiß ich nicht genau.
Im [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] Katalog ist eine Tabelle welches Modell welche Kerze benötigt.
Die Zahl die dich interessiert besgt wie "warm" die Kerze ist.
Ich glaub je höher die Zahl desto kälter die Kerze.
Die alten Modelle haben andere Zündkerzen als die neuen.
DPR7xxxxx ist eine andere Kerze als die DP7, R bedeutet mit Widerstand. hier sollte man schon aufpassen, auch weil der Zündfunke sonst einfach zu schwach sein kann.
Ob durch eine falsche Zündkerze sogar die Lichtmaschinenwiclung durchbrennen kann weiß ich nicht genau.
Im [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] Katalog ist eine Tabelle welches Modell welche Kerze benötigt.
Die Zahl die dich interessiert besgt wie "warm" die Kerze ist.
Ich glaub je höher die Zahl desto kälter die Kerze.
RE: Zündkerze DP7EA-9 oder ....
Die 7er ist was für bummelige Stadtfahrer ...
Zitat von NGK:
"Wärmewert und -kennzahl
Individuell zugeschnitten auf die unterschiedlichen Motorkonstruktionen und Fahrbedingungen muß eine zeitgemäße Zündkerze sein. So kann es eine Zündkerze, die in allen Motoren problemlos funktioniert, nicht geben.
Da die Temperaturentwicklung der jeweiligen Motoren im Brennraum unterschiedlich ist, braucht man deshalb Zündkerzen mit unterschiedlichen Wärmewerten. Ausgedrückt wird dieser Wärmewert durch die sogenannte Wärmewertkennzahl. Bei alten Einbereichszündkerzen wurden früher zwei- oder dreistellige Zahlenkombinationen verwendet, um die unterschiedlichen Wärmewerte anzugeben.
Diese Wärmewerte, ausgedrückt durch die Wärmewertkennzahl, stellen eine auf Elektroden und Isolator gemessene, jeweils der Motorbelastung entsprechende mittlere Temperatur dar. An der Isolatorspitze sollte die Betriebstemperatur zwischen 400°C und 850°C liegen. wobei Temperaturen von über 400°C deshalb anzustreben sind, da bei darüberliegenden Temperaturen die auf der Isolatorspitze sich absetzenden Ruß- oder Ölkohlebeläge auflösen und sich die Zündkerze so wieder selbst reinigt.
Über 850°C sollte allerdings die Temperatur am Isolator auch nicht liegen, könnten doch bei mehr als 900°C Glühzündungen auftreten. Außerdem werden bei extrem hohen Temperaturen die Elektroden zusätzlich durch chemisch-aggressive Verbindungen angegriffen oder zerstört. All dies hat nicht nur dazu geführt, daß die technische Weiterentwicklung wegführte von der alten Einbereichszündkerze hin zur modernen Mehrbereichszündkerze, mehr noch: Gerade die Entwicklung neuer Werkstoffe insbesondere für die Isolatoren oder die Verwendung hochwertiger Kupferkerne in den Mittelelektroden decken die heute erforderlichen Qualitätsstandards für diese weitgespannten Wärmewertbereiche ab.
Diese technischen Vorteile haben zu einer Änderung der Zündkerzen-Bezeichnungsart geführt. So werden heute von modernen Herstellern wie NGK die Mehrbereichszündkerzen nur noch mit ein- oder zweistelligen Zahlen unterschieden. Diese lassen auch überhaupt keinen Hinweis mehr auf die "alte" Wärmewertkennzahl zu. Gleichzeitig weisen zusätzlich die Verkaufsunterlagen für jeden Motor die entsprechend passende Mehrbereichszündkerze aus.
Für NGK-Zündkerzen gibt es eine einfache Faustregel:
Niedrige Wärmewert-Kennzahl (z.B. BP4ES) "Heiße Kerze"
hohe Wärmeaufnahme, bedingt durch eine lange Isolatorspitze
Hohe Wärmewert-Kennzahl (z.B. BP8ES) "Kalte Kerze"
geringe Wärmeaufnahme, bedingt durch eine kurze Isolatorspitze"
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
___________________________
WD-40 ist KEIN Rostlöser!
Zitat von NGK:
"Wärmewert und -kennzahl
Individuell zugeschnitten auf die unterschiedlichen Motorkonstruktionen und Fahrbedingungen muß eine zeitgemäße Zündkerze sein. So kann es eine Zündkerze, die in allen Motoren problemlos funktioniert, nicht geben.
Da die Temperaturentwicklung der jeweiligen Motoren im Brennraum unterschiedlich ist, braucht man deshalb Zündkerzen mit unterschiedlichen Wärmewerten. Ausgedrückt wird dieser Wärmewert durch die sogenannte Wärmewertkennzahl. Bei alten Einbereichszündkerzen wurden früher zwei- oder dreistellige Zahlenkombinationen verwendet, um die unterschiedlichen Wärmewerte anzugeben.
Diese Wärmewerte, ausgedrückt durch die Wärmewertkennzahl, stellen eine auf Elektroden und Isolator gemessene, jeweils der Motorbelastung entsprechende mittlere Temperatur dar. An der Isolatorspitze sollte die Betriebstemperatur zwischen 400°C und 850°C liegen. wobei Temperaturen von über 400°C deshalb anzustreben sind, da bei darüberliegenden Temperaturen die auf der Isolatorspitze sich absetzenden Ruß- oder Ölkohlebeläge auflösen und sich die Zündkerze so wieder selbst reinigt.
Über 850°C sollte allerdings die Temperatur am Isolator auch nicht liegen, könnten doch bei mehr als 900°C Glühzündungen auftreten. Außerdem werden bei extrem hohen Temperaturen die Elektroden zusätzlich durch chemisch-aggressive Verbindungen angegriffen oder zerstört. All dies hat nicht nur dazu geführt, daß die technische Weiterentwicklung wegführte von der alten Einbereichszündkerze hin zur modernen Mehrbereichszündkerze, mehr noch: Gerade die Entwicklung neuer Werkstoffe insbesondere für die Isolatoren oder die Verwendung hochwertiger Kupferkerne in den Mittelelektroden decken die heute erforderlichen Qualitätsstandards für diese weitgespannten Wärmewertbereiche ab.
Diese technischen Vorteile haben zu einer Änderung der Zündkerzen-Bezeichnungsart geführt. So werden heute von modernen Herstellern wie NGK die Mehrbereichszündkerzen nur noch mit ein- oder zweistelligen Zahlen unterschieden. Diese lassen auch überhaupt keinen Hinweis mehr auf die "alte" Wärmewertkennzahl zu. Gleichzeitig weisen zusätzlich die Verkaufsunterlagen für jeden Motor die entsprechend passende Mehrbereichszündkerze aus.
Für NGK-Zündkerzen gibt es eine einfache Faustregel:
Niedrige Wärmewert-Kennzahl (z.B. BP4ES) "Heiße Kerze"
hohe Wärmeaufnahme, bedingt durch eine lange Isolatorspitze
Hohe Wärmewert-Kennzahl (z.B. BP8ES) "Kalte Kerze"
geringe Wärmeaufnahme, bedingt durch eine kurze Isolatorspitze"
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
___________________________
WD-40 ist KEIN Rostlöser!
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: Zündkerze DP7EA-9 oder ....
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 06-Mai-2007 UM 11:04 Uhr (GMT)[/font][p]>Hohe Wärmewert-Kennzahl (z.B. BP8ES) "Kalte Kerze"
>geringe Wärmeaufnahme, bedingt durch eine kurze
>Isolatorspitze"
>
Das steht so in den NGK-Webseiten drin, stimmt aber nicht!!
Die Spitzen sind absolut gleich lang, ich hab gestern eine DP7XX mit einer DP9XX verglichen. Die Isolatorspitzenlänge ist bei allen DP-Typen gleich, aber der Ringspalt zwischen Isolatorspitze und Stahlgehäuse ist unterschiedlich eng, darin liegt dann auch der Unterschied im Wärmewert. Eigentlich sollte man das dem Webseitenersteller mal sagen, dass er da was Anderes schreibt, wie im NGK-Katalog drinsteht.
Gruß
Hans
>geringe Wärmeaufnahme, bedingt durch eine kurze
>Isolatorspitze"
>
Das steht so in den NGK-Webseiten drin, stimmt aber nicht!!
Die Spitzen sind absolut gleich lang, ich hab gestern eine DP7XX mit einer DP9XX verglichen. Die Isolatorspitzenlänge ist bei allen DP-Typen gleich, aber der Ringspalt zwischen Isolatorspitze und Stahlgehäuse ist unterschiedlich eng, darin liegt dann auch der Unterschied im Wärmewert. Eigentlich sollte man das dem Webseitenersteller mal sagen, dass er da was Anderes schreibt, wie im NGK-Katalog drinsteht.
Gruß
Hans