XT 550 verölte LiMa

Zündaussetzer, Seitenständerschalter, Lichtmaschine usw.
Bensch
Beiträge: 15
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 17:24

XT 550 verölte LiMa

Beitrag von Bensch »

Moin Moin,

die Lichtmaschine bei meiner XT 550 ist extrem verölt! Ich tippe, dass sie deswegen wohl auch sehr schlecht anspringt und läuft, da die CDI keinen vernünftigen Zündzeitpunkt mehr bekommt.
Hatte hier schon jemand mit ähnlichen Problemem zu kämpfen?
Das Problem dürfte ja wahrscheinlich der Simmerring sein, der die Kurbelwelle zur LiMa hin abdichtet, oder?

Besten Dank für Eure Antworten, Frohe Ostern und Grüße aus dem Norden, Ben

Hiha
Beiträge: 3230
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: XT 550 verölte LiMa

Beitrag von Hiha »

Dein Tipp ist richtig. Diesen Simmerring gibt es nämlich garnicht, und drum ist es völlig normal, dass die LiMa ölig ist. :-)

Freu Dich,

Hans

Bensch
Beiträge: 15
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 17:24

RE: XT 550 verölte LiMa

Beitrag von Bensch »

Erstmal besten Dank für die Antwort Hans! Aber jetzt bin ich in der Tat etwas verwirt! Mein Yamaha-Händler meinte zu mir, dass bei der XT 550 die LiMa an sich trocken laufen müßte! Oder hatte er da unrecht?

Benutzeravatar
baumafan
Beiträge: 1395
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:03

RE: XT 550 verölte LiMa

Beitrag von baumafan »

Die Lima läuft im Öl, das ist normal, dein Händler hatt einfach keinen Plan.

MfG Bauma

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Bauma`s Profil]


Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250

Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010

Bensch
Beiträge: 15
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 17:24

RE: XT 550 verölte LiMa

Beitrag von Bensch »

...hmm, das ist ja was! Dann weiß ich leider wieder nicht,wo meine Startschwierigkeiten her kommen :-(
Wofür ist denn der Kanal in dem LiMa-Deckel? Der wird ja über zwei O-Ringe zur LiMa hin abgedichtet und die waren auch nicht mehr ganz so schick!

mfg, Ben

Benutzeravatar
baumafan
Beiträge: 1395
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:03

RE: XT 550 verölte LiMa

Beitrag von baumafan »

Ölkanal
für die lima aber wurscht!

MfG Bauma

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Bauma`s Profil]


Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250

Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010

Bensch
Beiträge: 15
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 17:24

RE: XT 550 verölte LiMa

Beitrag von Bensch »

Na gut! Dann wäre das eine Problem ja vomn Tisch!
Trotzdem will sie ja nun noch nicht wirklich überzeugend anspringen! Die CDI bekommt doch über den Rotor die Zündzeitpunkte, oder? Läuft das ganze über die erhabenen Stellen auf dem Rotor und die zwei Kontakte, die im LiMadeckel mit verschraubt sind?

Besten Dank natürlich für die schnellen Antworten!

Hiha
Beiträge: 3230
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: XT 550 verölte LiMa

Beitrag von Hiha »

Wenn sie schlecht anspringt, aber dann gut läuft, und auch nicht einfach so mal ausgeht und erst nach 10min wieder will, tippe ich eher auf Vergaser, Schwimmerstand, ausgenackelte Schieber oder sowas.
Ansonsten kann in dem hohen Alter, das die 550er mittlerweile hat, die CDI-Ladespule auf der LiMa einen Schuss in der Isolierung haben, und müsste neu gewickelt werden.

Ferndiagnose eher schwierig.

Gruß
Hans


Bensch
Beiträge: 15
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 17:24

RE: XT 550 verölte LiMa

Beitrag von Bensch »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 08-Apr-2007 UM 13:01 Uhr (GMT)[/font][p]Der Vergaser wurde eingestellt, gereinigt und soll OK sein! Wenn sie läuft geht sie auch, wenn sie warm ist, einfach mal so aus und will oftmals auch nicht wieder anspringen!
Kann man die CDI-Ladespule durchmessen oder macht nur der Test mit Hochspannung wirklich sinn? Fall`s es so klappen sollte, hast Du vielleicht mal die entsprechenden Widerstandswerte für mich?

Hiha
Beiträge: 3230
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: XT 550 verölte LiMa

Beitrag von Hiha »

Meiner bescheidenen Meinung nach nutzt die Selbstdurchmesserei des Widerstandswertes nix, weil das nicht sehr aussagekräftig ist. Ausser, der Wert geht gegen 0 oder unendlich...
Ich glaub, der Sollwert liegt bei 250-330 Ohm, weiss es aber grad nicht.
Der Teichmann in München prüft sowas, wenn er auch nicht ganz billig ist. http://www.motorradtechnik-muenchen.de

Gruß
Hans



Antworten