seitenstaenderschalter / stecker
-
- Beiträge: 19394
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58
seitenstaenderschalter / stecker
Hallo Kinders,
Weiss jemand, wo ich einen Seitenstaenderschalter per Versand bekomme? Motorrad: xt600z 1vj
Falls nicht, ist es wahrscheinlich, dass der Schalter ohnehin ok ist, und nur der ziemlich verrottete Stecker Schuld an den gelegentlichen Motorausfällen trägt?
Ausgangspunkt: Aufgrund meiner Recherchen auf xt600.de und vorhandener Verdachtselemente habe ich den Schalter ueberbrueckt und fahre seither fast problemlos. Einziges verbleibendes Problem ist, dass ich einfach nicht gern ohne Hinweis auf den ausgeklappten Seitenstaender losfahren moechte.
LG, tenni
Weiss jemand, wo ich einen Seitenstaenderschalter per Versand bekomme? Motorrad: xt600z 1vj
Falls nicht, ist es wahrscheinlich, dass der Schalter ohnehin ok ist, und nur der ziemlich verrottete Stecker Schuld an den gelegentlichen Motorausfällen trägt?
Ausgangspunkt: Aufgrund meiner Recherchen auf xt600.de und vorhandener Verdachtselemente habe ich den Schalter ueberbrueckt und fahre seither fast problemlos. Einziges verbleibendes Problem ist, dass ich einfach nicht gern ohne Hinweis auf den ausgeklappten Seitenstaender losfahren moechte.
LG, tenni
RE: seitenstaenderschalter / stecker
Und sonst kann man den Schalter nach entsprechender äußerlicher Reinigung auch zerlegen und reinigen, dann tut er wie neu.
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
________________
Keine Signatur!
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
________________
Keine Signatur!
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: seitenstaenderschalter / stecker
>Und sonst kann man den Schalter
>nach entsprechender äußerlicher Reinigung auch
>zerlegen und reinigen, dann tut
>er wie neu.
>
>Gryße!
>Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
>________________
>Keine Signatur!
Hallo Andreas,
hast Du dazu einen Tipp?
Mein Seitenständerschalter bleibt manchmal hängen. D.h. ich klapp den Seitenständer hoch und der Stift des Schalters fährt aber nicht ganz aus, so dass sie abstirbt wenn ich den 1. Gang einlege. Muss dann den Stift von Hand rausziehen.
Hab jetzt mal den Schalter abgeschraubt, aber der scheint irgendwie aus einem Guss zu sein. Wie krieg ich den auseinander um ihn zu reinigen?
Danke und Gruß!
------------------------------------
------------------------------------
XT 600 Typ 2NF, 33 kW, Erstzulassung 1987, ca. 38.000 km, alles original bis auf die Leistungssteigerung
>nach entsprechender äußerlicher Reinigung auch
>zerlegen und reinigen, dann tut
>er wie neu.
>
>Gryße!
>Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
>________________
>Keine Signatur!
Hallo Andreas,
hast Du dazu einen Tipp?
Mein Seitenständerschalter bleibt manchmal hängen. D.h. ich klapp den Seitenständer hoch und der Stift des Schalters fährt aber nicht ganz aus, so dass sie abstirbt wenn ich den 1. Gang einlege. Muss dann den Stift von Hand rausziehen.
Hab jetzt mal den Schalter abgeschraubt, aber der scheint irgendwie aus einem Guss zu sein. Wie krieg ich den auseinander um ihn zu reinigen?
Danke und Gruß!
------------------------------------
------------------------------------
XT 600 Typ 2NF, 33 kW, Erstzulassung 1987, ca. 38.000 km, alles original bis auf die Leistungssteigerung
RE: seitenstaenderschalter / stecker
der schalter scheint gekapselt zu sein, man kann ihn nicht öffnen - oder?
ich habe zumindest die gummimanschette weggeschoben und contactspray reingesprüht, seit dem sind meine zündaussetzer weg (vorerst).
Gruß
Hans w.
ich habe zumindest die gummimanschette weggeschoben und contactspray reingesprüht, seit dem sind meine zündaussetzer weg (vorerst).
Gruß
Hans w.
RE: seitenstaenderschalter / stecker
Ich weiß nicht mehr genau wie, aber ich hatte ihn auseinander, und jetzt isser wieder zusammen und funzt. Eventuell ist ein Niet aufzubohren und später durch ne Schraube zu ersetzen. Gut saubermachen (mit Bremsenreiniger) dann sollte man sehen.
Oder kauf Dir da Teil aus der Gebrauchtquelle oben.
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
________________
Wer für eine Frage die Mühe einer Registrierung scheut, kann eigentlich auch nicht erwarten dass sich am anderen Ende jemand die Mühe einer Antwort macht ...
Oder kauf Dir da Teil aus der Gebrauchtquelle oben.
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
________________
Wer für eine Frage die Mühe einer Registrierung scheut, kann eigentlich auch nicht erwarten dass sich am anderen Ende jemand die Mühe einer Antwort macht ...
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: seitenstaenderschalter / stecker
Wird bei der TÜV-Kontrolle nicht auch gecheckt, ob der Schutzschalter funktioniert?
Habe keine Lust, wegen sowas durchzurasseln.
Habe keine Lust, wegen sowas durchzurasseln.

-
- Beiträge: 41
- Registriert: Di 10. Apr 2007, 15:24
RE: seitenstaenderschalter / stecker
Das kommt ganz auf den Prüfer an. Der Eine merkt es, der Andere macht das Moped nicht mal an(ist mir neulich original passiert beim VÜK, keine Probefahrt, der hat nur nach der Fahrgestellnummer und Licht geschaut und dann 32 Euro kassiert.)
3TB 1991
3TB 1991
RE: seitenstaenderschalter / stecker
Also das Problem hatte ich schon.
Leider hatte ich nicht das Privileg, in O5 einen Seitenständerschalter zugeschickt zu bekommen.
Wenn Du einen neuen bekommen kannst, bau den neuen ein.
Wenn nicht, hat bei mir folgendes geholfen:
Schalter ausbauen. Die Grundplatte des Gehäuses des Schalters hat auf beiden Seiten einen Klemmmechanismus, den ich nicht zerstörungsfrei öffnen konnte. Deshalb habe ich die Grundplatte herausgehebelt (Schraubendreher mit dünner Klinge). Danach alle Einzelteile grob gereinigt, dann ins Dieselbad gelegt, entfettet und anschliessend mit dickflüssigem Epoxidharz (Thioxytropiermittel) die Grundplatte mit den überstehenden Teilen des Gehäuses verklebt (das sind rundum etwa 0.1mm, also bei weitem genug, wenn das Epoxidharz daran hält: reinigen und entfetten des Gehäuses nicht vergessen).
Die Grundplatte muss dabei fixiert sein, mit der Hand geht das über die Dauer der Aushärtung handeslüblichen Epoxidharzes nicht. Nach dem Fixieren der Grundplatte noch testen, ob der Schalter sich noch einwandfrei bewegen lässt und bei Betätigung des Schalters mit ein 1 Millimeter Toleranz Strom fliesst. Nach dem Verkleben noch einmal testen, weil Epoxidharz ins Gehäuse gelangt sein könnte.
Leider hatte ich nicht das Privileg, in O5 einen Seitenständerschalter zugeschickt zu bekommen.
Wenn Du einen neuen bekommen kannst, bau den neuen ein.
Wenn nicht, hat bei mir folgendes geholfen:
Schalter ausbauen. Die Grundplatte des Gehäuses des Schalters hat auf beiden Seiten einen Klemmmechanismus, den ich nicht zerstörungsfrei öffnen konnte. Deshalb habe ich die Grundplatte herausgehebelt (Schraubendreher mit dünner Klinge). Danach alle Einzelteile grob gereinigt, dann ins Dieselbad gelegt, entfettet und anschliessend mit dickflüssigem Epoxidharz (Thioxytropiermittel) die Grundplatte mit den überstehenden Teilen des Gehäuses verklebt (das sind rundum etwa 0.1mm, also bei weitem genug, wenn das Epoxidharz daran hält: reinigen und entfetten des Gehäuses nicht vergessen).
Die Grundplatte muss dabei fixiert sein, mit der Hand geht das über die Dauer der Aushärtung handeslüblichen Epoxidharzes nicht. Nach dem Fixieren der Grundplatte noch testen, ob der Schalter sich noch einwandfrei bewegen lässt und bei Betätigung des Schalters mit ein 1 Millimeter Toleranz Strom fliesst. Nach dem Verkleben noch einmal testen, weil Epoxidharz ins Gehäuse gelangt sein könnte.