LED-Blinker Troubleshooting

Zündaussetzer, Seitenständerschalter, Lichtmaschine usw.
BlackDevil
Beiträge: 67
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Fr 6. Jun 2003, 08:34

LED-Blinker Troubleshooting

Beitrag von BlackDevil »

Heyho!

Kurios, was man alles wissen muss, um ein paar LED Blinker zu verbauen.
Ich habe also nach längerer Zeit auf meinen Ausweichmoppeds wieder auf meine XT600 aufsteigen wollen, um nomma richtig heizen zu können und hab mir gedacht: "...shit, haste wieder 2 Lämpchen inne Blinkers kaputt, tuste die Dinger mal heute nach Feierabend ma eben wechseln..." Die kleinen weißen Blinker waren nämlich bei Helligkeit schlecht zu erkennen und deshalb auch recht gefährlich. Naja. Louis hat ja für 9,90 EUR LED im Angebot. "Passt gut zu meiner LED-Rückleuchte, also - kaufen".
Der Mann bei Louis: "...da musste aber ein anderes Blinkrelais (12 EUR) oder 4 Leistungswiderstände einbauen!". ... "Na gut, gib ma Relais, brauch ich nich 4 mal löten..."
Mitgenommen.
Eingebaut.
Das tolle Relais hat nur 2 Anschlüsse und keine 3 wie das Originale meiner 93er 3TB. Also Phasen zusammengelegt und angeschlossen.
Funzt net. :-(
Der kleine Text in der Anleitung verriet mir dann:
"...wenn Sie ein KFZ mit nur einer Blinkkontrolleuchte haben, tuts das nicht, müssen Sie Leistungswiderstände verwenden".
Tolle Beratung bei Tante Louise.
Also wieder hin: "...brauche 4 Leistungswiederstände"
"Stück 4,95 EUR" !!!! x(
Klasse macht ne Zwischensumme von 72 EUR für die Scheiss Blinker.
Mitgenommen. x( x(
Eingebaut, und zwar entgegen meiner ersten Vorstellung parallel zum LED-Blinker.
Tats auch nicht. :-(
Jetzt hab ich mal nachgemessen. An den Kabeln vom hinteren Blinker kommen am Meßgerät im Blinkertakt 12 Volt an. Schliesse ich den LED-Blinker an leuchtet aber nix. Schliess ich den Blinker mit Widerstand direkt an die Batterie an leuchtets. Die normalen Blinker blinken auch nicht mehr, wenn ich die anschließe.

SELTSAM. :-(
Also bricht unter Last der Strom weg. Entweder hab ich doch jetzt n Kurzen irgendwo oder ich hab mein Blinkrelais n bisschen gehimmelt, so dass des nicht so richtig funktioniert.

Kann mir hier jemand mit Erfahrungen / Tipps zu XTs mit LOUIS LED BLinkern weiterhelfen??

I hope so! :*

Danke Euch allen und lasst Eure Blinker wie se sind, 4 Tage den Bock wegen so ner sch....e da stehen zu haben NERVT! ;-)

GoodGrip
Mario

XTmaniac
Beiträge: 863
Registriert: Sa 13. Dez 2003, 16:16

RE: LED-Blinker Troubleshooting

Beitrag von XTmaniac »

Widerstände werden beim Blinkergraffel in Reihe geschaltet, am Plus VOR dem Blinker. Dann funzt dat;-)

Eddie
DJ02/99
>90000km
DJ02/99

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: LED-Blinker Troubleshooting

Beitrag von guest »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 20-Okt-2005 UM 13:33 Uhr (GMT)[/font][p][font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 20-Okt-2005 UM 13:31 Uhr (GMT)[/font]

Dann lasse ich es mal mit dem Einbau von LED-Blinkern ;-)

Aber LED-Rücklicht ist einfach nur Anschließen und fertig, oder?

Warum kosten die Widerstände eigentlich so viel? gibts die bei Conrad nicht günstiger.

Damals brauchte ich mal einen Spannungsgleichrichter für meine Hupe. Sollte für die Vespa PX 50,-EUR kosten!! Hab mir dann auch wo anders etwas in der Richtung für 2-3 EUR geholt.

Viel Glück noch.

XT600K, 3TB, `92, 19.500 km

BlackDevil
Beiträge: 67
Registriert: Fr 6. Jun 2003, 08:34

RE: LED-Blinker Troubleshooting

Beitrag von BlackDevil »

Hi!

Richtig, die Widerstände gibts auch bei Konrad. Die bei Louise sind so teuer, weil die ein fettes Alu-Gehäuse zur Wärmeableitung haben. Das war mich auch wichtig. Ich weiss zwar noch nicht, wie ich die unter die Frontverkleidung kriegen soll, aber irgendwo wird sich schon was finden.
Das LED-Rücklicht war ganz einfach zu installieren und hat direkt funktioniert.
Die Qualität lässt allerdings zu wünschen übrig. Musste das schon 2 mal umtauschen. Einmal ist die Platine durchgebrannt, das andere Mal stands unter Wasser. Naja...

Greedins
Mario

BlackDevil
Beiträge: 67
Registriert: Fr 6. Jun 2003, 08:34

RE: LED-Blinker Troubleshooting

Beitrag von BlackDevil »

Hi Maniac! Die Reihenschaltung widerspricht dem Schaltplan. Denke nicht dass das dann funktioniert. Ich hab den LED Blinker auch parallel direkt an die Batterie angeschlossen, dann funktioniert das -> leuchtet er. Nur am Kabelanschluss der Blinker fehlt Saft, sobald ein Verbraucher angeschlossen ist.

Greedins
Mario

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: LED-Blinker Troubleshooting

Beitrag von guest »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 20-Okt-2005 UM 14:12 Uhr (GMT)[/font][p][font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 20-Okt-2005 UM 14:11 Uhr (GMT)[/font]

Würde der Widerstand in Reihe geschaltet werden, so hätten wir einen Spannungsabfall am Blinker.
Und der braucht 12V. Funktioniert ja einwandfrei an der Batterie.

Aber was macht nun das Blinkrelais? Eigentlich schaltet es doch nur nachdem eine Leistung eine bestimmte Zeit anliegt.
Das wird aber ja nichts am Gleichstrom ändern, nehme ich an.

Aber XTManiac scheint ja zu wissen wie es geht. Wahrscheinlich ist die Lösung das "Blinkergraffel" und wir wissen nicht was damit genau gemeint ist!?

XT600K, 3TB, `92, 19.500 km

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: LED-Blinker Troubleshooting

Beitrag von guest »

Hi nomma;-)

Ich rede vom Widerstand selbst;-) Nich vom Blinker.

Zumindest funzt es bei meiner DJ02 so. Den Leistungswiderstand kurz vorm Blinker (denn da kann ich das Dingens am besten unterbringen) in die Leitung klemmen.

Vielleicht kannst Du den Schaltplan mal einstellen oder schicken?

(XTmaniac@XT600.de)

BlackDevil
Beiträge: 67
Registriert: Fr 6. Jun 2003, 08:34

RE: LED-Blinker Troubleshooting

Beitrag von BlackDevil »

Ne-Ne, Wallace, da haste was nicht ganz richtig gelesen:

>Würde der Widerstand in Reihe geschaltet werden, so hätten wir >einen Spannungsabfall am Blinker.
>Und der braucht 12V. Funktioniert ja einwandfrei an der Batterie.

Der LED Blinker läuft einwandfrei an der Batterie, wenn der Leistungswiderstand voher parallel angeschlossen ist.


>Aber was macht nun das Blinkrelais? Eigentlich schaltet es doch >nur nachdem eine Leistung eine bestimmte Zeit anliegt.

Wie die Unterbrechnung, also die Frequenz zustande kommt, weiss ich nicht.

>Das wird aber ja nichts am Gleichstrom ändern, nehme ich an.

Gleichstrom und Wechselstrom spielen hier keine Rolle.

Dennoch vielen Dank!

Greedins
Mario

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: LED-Blinker Troubleshooting

Beitrag von guest »

Fakt ist:

Schalte ich Widerstände parallel, ist der Gesamtwiderstand KLEINER als der KLEINSTE Widerstand.;-)


Habe ich dazu noch ein lastabhängiges Blinkrelais, dann gibts sehr nervöse Blinker;-)

Greetz


BlackDevil
Beiträge: 67
Registriert: Fr 6. Jun 2003, 08:34

RE: LED-Blinker Troubleshooting

Beitrag von BlackDevil »

Yo!

Sorry, hab ich unklar ausgedrückt. Ich meine natürlich auch den Blinker, mit Widerstand vorher, parallel an die Phase.

Schaltplan versuch ich ma schnell zu skizzieren, is ja nich viel.


+ --------------|-------------|
................|.............|
................W.............|
................W.............X (LED-Blinker)
................W.............|
................W.............|
................|.............|
- --------------|-------------|

Geht doch! :D
Scheisse, nach Vorschau gehts wohl nicht. Der verzieht ja alles. Frisst die Punkte nicht ordentlich und Leerzeichen schon gar nicht. Bitte die Punkte wegdenken und die X + W Reihe gedanklich etwas nach rechts verschieben. ;-)

W = Widerstand
X = Blinker

Vielen Dank!
Greedins
Mario

Antworten