Seite 1 von 1

Lima selber wickeln

Verfasst: Di 14. Jun 2005, 23:47
von guest
Ich habe bei meiner 2KF-Lima festgestellt, daß sie defekt ist. Und zwar die Wicklung für die Zündung. Dies ist eine einzelne Wicklung. Kann man die nicht selber wickeln? Hat das schon mal jemand versucht?

RE: Lima selber wickeln

Verfasst: Mi 15. Jun 2005, 09:21
von guest
hallo,
Anleitung findet sich unter www.srx6.de.
MfG
Ingo

RE: Lima selber wickeln

Verfasst: Mi 15. Jun 2005, 17:32
von guest
Vielen Dank, das werde ich versuchen

RE: Lima selber wickeln

Verfasst: Fr 17. Jun 2005, 20:39
von guest
Habe gestern einen Versuch gestartet und die Zündwicklung erneuert. Ich habe 0,2mm-Draht verwendet (3,50?) und soviel es ging draufgewickelt, hat ca. 2 Stunden gedauert. Der Widerstand sollte eigentlich um die 120 Ohm sein, ich habe aber nur 35 Ohm geschafft. War richtig saumäßig gewickelt. Verlötet und wieder zusammengebaut und die Kiste ist doch tatsächlich angesprungen und gelaufen, als wäre nie etwas gewesen. Fahren konnte ich leider nicht, weil die Seitendeckeldichtung kaputt ist und Öl rauslief. Aber im Stand ist der Motor richtig gut gelaufen, auch noch als er glühendheiß war, da ging er sonst immer aus. Vorher hat er sich beim plötzlichen Gasvollaufdrehen oft verschluckt, das war sogar weg. Ich weis zwar nicht, ob das CDI-Steuergerät das lange mitmacht, da ja wohl die ankommende Spannung nicht korrekt sein wird, aber das Risiko gehe ich ein, ich habe noch eins auf Ersatz. Ich werde jetzt noch einmal ordentlich neu wickeln und alles sauber vergießen. Vielleicht läuft die Kiste dann wieder annehmbar.

RE: Lima selber wickeln

Verfasst: Sa 18. Jun 2005, 00:29
von guest
hey an alle
lest mal unter
limas,ddi,laderegler
die jungs von motek sind echt super

wolfgang

RE: Lima selber wickeln

Verfasst: Sa 18. Jun 2005, 14:38
von guest
Hallo, ich denke du bist auf dem richtigen Weg
wenn du 0,14 mm nehmen würdest, der hat halben Querschnitt, doppeltes R dann käme man auf 140 Ohm und doppelte Spannung, ist wohl aber nicht nötig. Daher 0,15...0,18 was man kriegt, sauber wickeln und nicht mehr Windungen als original.
Das Vergiessen ist wichtig wegen Vibs und beim Draht nicht den billigen, sondern den der 200°C aushält. Anders machens die Profis auch nicht, nur eben mehr Erfahrung. Viel Erfolg. MfG

RE: Lima selber wickeln

Verfasst: Sa 18. Jun 2005, 15:40
von guest
Hallo, ich habe ganz normalen Draht aus dem Elektronikladen verwendet, ohne irgendwelche Angaben, was der aushält. Auf Dauer war der wohl nix. Die hatten auch nur o,1er als dünneren, der war mir zu dünn. Ich ärgere mich jetzt ein bischen, dass ich nicht richtig zusammengebaut hatte und nicht gefahren bin. Mittlerweile habe ich wieder alles rausgerissen. Muß mal sehen, welchen Draht ich da bekommen kann. Ich denke mal, wenn ich 0,15er nehme und sauber wickle, das ich dann so 60 -80 Ohm erreichen kann. Wenn´s schon mit 35 Ohm geht, dann müßte das ja besser sein. Die Windungszahl weis ich leider nicht, wird halt vollgewickelt. Die Originalwicklung war auch mit 0,15er. Aber da kammen jeweils 4 Drähte auf jeder Seite raus. Ich glaube das waren mehrere parallele Wicklungen mit unterschiedlichen Windungszahlen, vielleicht damit die Spannung im gesammten Drehzahlbereich gleichmäßiger ist? Ich hatte mal bei laufendem Motor gemessen, da kam immer ungefähr 16 Volt raus. Bei höherer Drehzahl fiel die Spannung sogar leicht ab. Aber das kann auch durch die CDI verursacht worden sein oder was weis ich. Kann allerdings auch sein, das mein Multimeter diese Spannungen garnicht messen kann. Das war nämlich mit Einstellung für Gleichspannung, obwohl aus der Lima eigentlich Wechselspannung rauskommen müßte. Und mit Wechselspannungseinstellung kamen gar keine richtigen Anzeigen. Vieleicht war die Frequenz zu hoch.
Wenn ich die Lima wieder neu gewickelt und getestet habe, dann berichte ich wieder.
Gruß Quinthie


RE: Lima selber wickeln

Verfasst: Do 23. Jun 2005, 16:43
von guest
Habe meine Lima neu gewickelt, mit 0,15er Draht, direkt in 2K-Kleber. Danke eines selbstgebastelten Hilfsmittels hat das nur ca. 30 Minuten gedauert. Habe ca. 110 Ohm erreicht. Mopped läuft, bei allen Temperaturen. Allerdings zieht sie bei höheren Geschwindigkeiten nicht sauber durch. Als wäre der Zündfunken dann nicht mehr stark genug. Ich werde die Sache erst mal beobachten. Zum lockeren Rumkurven reichts allemal.

RE: Lima selber wickeln

Verfasst: Di 5. Jul 2005, 19:00
von guest
Habe mein Problem jetzt gelöst. Mit einer gebrauchten Lima. Jetzt zieht die Kiste wieder richtig durch. Meine 110-Ohm-Wicklung hat wohl zuwenig Windungen und deshalb zuwenig Spannung erzeugt. Die originale hat um die 200 Ohm. Hätte nicht gedacht, das soviel Leistung von der Zündspannung abhängt.

RE: Lima selber wickeln

Verfasst: So 10. Jul 2005, 23:18
von trischter
Also der Knackpunkt bei der Kondensatorladespule ist einfach der: bei Kickstarterdrehzahl muss das Ding mal mindestens 60V abliefern, damit die Kiste anspringt, und bei Maximaldrehzahl darfs nicht mehr als ca 300V sein, damit es die Brocken in der CDI nicht brät.
Messen kannst du das mitm normalen Multimeter nicht, dazu bräuchtest du ein Spitzenspannungsmessgerät oder ein Oszilloskop.
Der eingangs erwähnte umstand mit 60-300V ist auch der Grund, wieso die doofe Spule, und zwar ausgerechnet die, zwangsläufig irgendwann den Löffel abgibt: Die Sache auf die Reihe zu bekommen erfordert nen ziemlichen Spagat zwischen feldmagnetischen Effekten, Induktion und Gegeninduktion und weiss der Deibel noch alles. Ne Zeitlang haut es dann eben hin, und, je nach Einsatzbedingungen, dann früher oder später eben nicht mehr. Ich hab mit Neuwickeln der Spule gute Erfahrungen mit Motorradtechnik-muenchen.de gemacht, die nehmen zwar auch gutes geld für gute Arbeit, aber sie geben zwei Jahre Garantie auf die gewickelte Spule, prüfen die ganze Lima durch und fördern Defekte oder drohende Defekte zutage, die einem beim Betrieb der Moppetn gar nicht auffalen, weil die anderen Spulen eben nicht ganz so dramatisch auf die Reihe zu bekommen sind, wie die Kondensatorladespule. Bisher bin ich, wenn ich auf die Jungs gehört habe, immer gut gefahren und hatte mit überholten Limas keine Probleme mehr, ausser mit der Spule für die Bordstromversorgung an ner XT, die ich nicht mit hab revidieren lassen, wobei die mir im Vorfeld schon erschreckend genau prophezeit hatten, wie lange die noch macht. Was sie freilich auch nicht wussten, war, dass ich zu dem Zeitpunkt wo die dann aufgegeben hat, mitten in der Nacht unterwegs war und halt gar nix mehr ging (ausserm Motor...), als die Batterie dann leer war...