Seite 1 von 1

CDI und Feuchtigkeit

Verfasst: Fr 18. Mär 2005, 20:57
von Wueterich
Hallo!
Bin gerade dabei meine DJ02 aus dem Winterschlaf zu holen.
Dabei habe ich bemerkt das die CDI nicht besonders gut vor Feuchtigkeit geschützt ist.
Siehe Bild

Durch diesen Spalt kommt Feuchtigekeit und Dreck.
Muss man da was machen, wenn ja, hat jemand eine gute Lösung?
Gruß Stefan

RE: CDI und Feuchtigkeit

Verfasst: Fr 18. Mär 2005, 23:34
von guest
Hallo, meinst du vielleicht den Regler (Aluteil)
oder was sitzt da hinten ? Box ist ja vergossen. MfG

RE: CDI und Feuchtigkeit

Verfasst: Sa 19. Mär 2005, 11:29
von Wueterich
Hallo, bei diesem Modell sitzt an der Stelle CDI und Regler.
Ich war überrascht wie verschmutzt das Teil ist. Ich vermute dass dies so nicht geplant ist. Aber wenn die CDI eh vergossen ist brauche ich mir ja keine Sorgen zu machen.



Letztes Jahr wurde von meinem Händler die CDI getauscht, da hab ich kein Bock mehr drauf x(

Gruss Stefan

RE: CDI und Feuchtigkeit

Verfasst: Sa 19. Mär 2005, 12:09
von Stolli
Hallo,
falsch, die CDI ist nicht vergossen! Die ist nur zusammengesteckt, bei mir hatte sich sogar schon mal ein kleiner Käfer in die Box verirrt.

Ich würde Massnahmen treffen die verhintern, daß zu viel Schmutz/Wasser an die CDI gelangen kann.

Gruß
Stolli

RE: CDI und Feuchtigkeit

Verfasst: Sa 19. Mär 2005, 18:17
von guest
Nun, ich fahr die DJ02 schon über 90000km, auch im Regen. Wird öfters mit dem Dampfstrahler gewaschen.

Der CDI macht das gar nix. Die Unterseite auf dem Bild ist Original, auf der Seite zu Lufi hin ist da noch eine Schaumstoffdichtung (wo aber trotzdem Feuchtigkeit durchkommt).

Trotz Heckumbau (mit Eigenbau - Spritzschutz von unten, ohne die Orig-Dichtung ) gab es von dieser Seite noch nie Probleme.

Wichtig ist es, ab und zu mal die Steckverbindungen zu checken (WD 40 drauf o.ä.)

Wenn Du da was machst, achte drauf, dass die Feuchtigkeit gut raus kann und kein Wasser in dem Bereich der CDI stehen bleibt.



RE: CDI und Feuchtigkeit

Verfasst: Sa 19. Mär 2005, 18:31
von Zaphod
>Hallo,
>falsch, die CDI ist nicht vergossen!
>Die ist nur zusammengesteckt, bei
>mir hatte sich sogar schon
>mal ein kleiner Käfer in
>die Box verirrt.
>
>Ich würde Massnahmen treffen die verhintern,
>daß zu viel Schmutz/Wasser an
>die CDI gelangen kann.
>
>Gruß
>Stolli

Bin nach wie vor sicher, daß der Käfer nur ein vergessener Japaner ist und "verhintern" würde der CDI nur suboptimal gut tun...

Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de

RE: CDI und Feuchtigkeit

Verfasst: Sa 19. Mär 2005, 22:41
von guest
Hi Stolli, was willst du uns denn erzählen ?
du weißt doch nicht mal was ne CDI ist !
Seit der seligen XT500 sind CDI vergossen,
was Du fährst ist ne Damen-XT mit TCI. Sali

RE: CDI und Feuchtigkeit

Verfasst: Mo 21. Mär 2005, 10:05
von Stolli
Hallo Gerd (Gast),

>Hi Stolli, was willst du uns
>denn erzählen ?
-> Daß die CDI an einer XT600 nicht wasserdicht vergossen ist.

>du weißt doch nicht mal was
>ne CDI ist !
->Kennen wir uns? Wer bist Du eigentlich?

>Seit der seligen XT500 sind CDI
>vergossen,
-> mit der XT500 kenn ich mich nicht aus, aber an meiner XT600 war/ist die CDI nicht "vergossen". Du kannst Deine CDI aber gerne mal in einen Eimer Wasser werfen um herauszufinden ob Du recht hast.

>was Du fährst ist ne Damen-XT
>mit TCI.
->das mag schon sein, hat aber mit dem Thema nix zu tun. Dma.

Wenn durch das Hinterrad Wasser und/oder Schmutz unter die Sitzbank geschleudert wird und sich im Bereich der CDI ansammeln kann, so würde ich das keinesfalls so lassen und einen entsprechende Spritzschutz dranmachen bzw. den bestehenden wieder dicht machen.

Gruß
Stolli

RE: CDI und Feuchtigkeit

Verfasst: Mo 21. Mär 2005, 14:26
von Guenter_B
>Hi Stolli, was willst du uns
>denn erzählen ?
>du weißt doch nicht mal was
>ne CDI ist !
>Seit der seligen XT500 sind CDI
>vergossen,
>was Du fährst ist ne Damen-XT
>mit TCI. Sali

hallo stolli,
gerd meint mit CDI die zündboxen der damen-3tb mit kickstarter bzw. aller xt modelle vor 1990,
bei allen xt modellen mit e-starter wurde ab 1990 jedoch eine andere zündtechnik eingesetzt, diese zündboxen meint gerd mit TCI,
CDI sind alle (sehr reparaturunfreundlich) mit kunststoff und glasbrocken vergossen, die TCI sind nach euren angaben nicht vergossen,

günter

XT600K '91, wird etwas klapperig,
GS550E '79, erhalten ist die kunst..

RE: CDI und Feuchtigkeit

Verfasst: Mo 21. Mär 2005, 18:14
von Stolli
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 22-Mar-2005 UM 14:57 Uhr (GMT)[/font][p]Hi,
in der Frage war die Rede von der CDI, nicht von einer TCI...
however, für mich also der schwarze Kasten welcher unter der Sitzbank neben der Lufthutze zum Luffigehäuse angeordnet ist.

Wenn einer nach CDI fragt, dann gehe ich davon aus, daß derjenige besagten schwarzen Kasten meint.
Das was bei meiner XT dort liegt nennt die hiesige Yamaha-Fachwerkstatt jedenfalls "CDI".
Kann sein daß an dieser Stelle bei früheren Modellen auch andere Bauteile gelegen haben, das weiss ich dann leider nicht...

das Bild habe ich eigentlich mal wegen dem Luffischnorchel gemacht, aber hinten kann man die CDI oder TCI oder was das eben ist sehen, jedenfalls ist dieses Ding NICHT wasserdicht sowie NICHT vergossen. Dies ist wahrscheinlich auch der Grund, warum man es eben an dieser Stelle untergebracht hat.


Gruß
Stolli