>Servus Markus,
>>
>>Die 34 L Lima hat 2
>>Ladespulen
>>
>Stimmt nicht ganz, es ist genaugenommen
>bloss EINE Spule. Beide Enden
>gehen zum Gleichrichter.
>>
>>belegt (wenn nötig abisolieren).
>>
>Nur zur Info: Abisolieren heisst, die
>Isolation entfernen ! Also bitte
>Isolieren, das Kabel!
>>
jaaaaa...wenn Du nichts gesagt hättest hätte keiner was gemerkt
>>Ein braunes Kabel kommt von der
>>Bordelektrik und gibt dient der
>>Regelung;
>>
>?? Ich dachte, das macht der
>Regler? War braun nicht geschaltetes
>Plus oder sowas?
Auch ja, die Regler funktionieren meißtens so; habe anfangs das braune Kabel nicht richtig angeschloßen was zu einer enormen Ladespannung (16-18 Volt)führt und schließlich mit einer abgekochten Batterie endet.
>>Insofern würde es sich anbieten nach
>>einem Regler z.B. von SR
>>500, XJ 550 bis
>>1100 oder aus der XV
>>Baureihe zu fahnden;
>>
>Aber vorsicht, alle Reglertypen gehen nicht.
>Z.B. XS400 und konsorten (und
>viele Andere) haben eine Fremderregte
>Drehstrom-LiMa, da geht die Regelung
>nicht über Mehrbelastung/Kurzschluss, sondern über
>Erregerstrom, also eigentlich genau andersrum.
>
Ich dachte das wäre nur bei manchen Honda-Modellen und bei autos so und das deshalb kein Regler wie an den XTs dran ist.
Habe aber in einem alten Beitrag noch den Tip für Verwendung von KLR 250/600 Gleichrichtern gefunden.
Eigentlich wäre es am besten alte Beiträge zusammenzufassen (teilweise tolle Beiträge aber völlig unübersichtlich) und daraus die lange geplanten Elektrik-Seiten zu basteln.
Vielleicht kann Klaus eine seite so schalten das jeder was zu dem Thema ergänzen, strukturieren und korrigieren kann; was am Ende rauskommt wird zusammengekürzt und auf die Werkstatt-Seite gepackt.
Grüße, Markus