Seite 1 von 2

Regler im Eigenbau ?? geht das?

Verfasst: Do 8. Jul 2004, 17:38
von guest
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 08-Jul-2004 UM 17:51 Uhr (GMT)[/font][p]Als absoluter Elektrolaie begehe ich mal das Sakrileg und frage an, warum man sich nicht selbst einen Regler basteln kann. Damit wäre Hunderten ja Tausenden von XT Fahrern geholfen.

Meines wissens handelt es sich doch bei einem Regler nur um bestimmt geschaltete Kondensatoren und ein paar simplen Leiterbahnen oder täusche ich mich da so? Hat irgendjemand Schaltpläne von div. Reglermodellen, die man Hier posten kann???

Hier in diesem Forum sind doch so viele Freaks, da müßte doch ne Bastelanleitung bei rüberkommen oder??

Also lasst mal krachen Jungens (und Mädels)

Klaus (tnt-q3@gmx.de):7

RE: Regler im Eigenbau ?? geht das?

Verfasst: Fr 9. Jul 2004, 13:14
von murmel
hallo klaus,

natuerlich kann man regler selber bauen.
hier einbeispiel fuer die alte XT500:

auch wenn das alles sehr einfach aussieht, hast du als laie normalerweise nicht die moeglichkeiten das auch korrekt abzugleichen und BETRIEBSSICHER zu bekommen. das teil soll ja nicht durchbrennen, soll einigermassen robust - meschanisch wie elektrisch sein. schliesslich haengt nicht nur eine batterie dran die gepuffert werden soll.

gute industriell gefertigte regler arbeiten nicht mehr mit thyristoren/triacs sonderm mit FET's und einer etwas aufwendigeren steuerung - einen beispielplan hab ich aber grad nicht zur hand.

mein tip - lass die finger davon, spar dir die zeit und kauf dir einen x-bel. drehstromregler und kuehle ihn gut.

gruesse murmel

RE: Regler im Eigenbau ?? geht das?

Verfasst: Fr 9. Jul 2004, 15:03
von guest
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 09-Jul-2004 UM 15:49 Uhr (GMT)[/font][p][font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 09-Jul-2004 UM 15:09 Uhr (GMT)[/font]

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 09-Jul-2004 UM 15:06 Uhr (GMT)[/font]

Es geht hier ums Prinzip. Die 4 Dioden die du brauchst und das bischen Kleinzeugs kostet MAX (wenn überhaupt) 5.- Euro.

Mir geht es Darum: Wenn jeder in dieses Topic nen Schaltplan Postet, haben wir bald ne Übersicht von Schaltplänen. Jeder wird Irgendjemanden kennen, der das zusammenlöten kann. (hab ich auch, deshalb der post) Wart doch nur mal noch ein paar Jahre ab, vieviele gebrauchte funktionierende Regler wird es dann noch geben? Dann mußt du teuer bei Yamaha kaufen. :'(

Also los Volks Postet mal die Schaltpläe die ihr habt.

P.S. Bist Du sicher, daß ein x-beliebiger Drehstromregler funzt?? Wo gibt es denn so einen zu Kaufen und unter welcher Bezeichnung? 3-Phasiger Brückengleichrichter z. B. von BEVO Halbleitertechnik (bei Conrad Elektronic ab ca. 15.- Euro aufwärts)mit der Betriebstemperatur bis 150 Grad ??? Oder lieg ich da falsch?

Grüße

RE: Regler im Eigenbau ?? geht das?

Verfasst: Do 15. Jul 2004, 15:48
von murmel
>Mir geht es Darum: Wenn jeder in dieses Topic nen Schaltplan
>Postet, haben wir bald ne Übersicht von Schaltplänen. Jeder wird
>Irgendjemanden kennen, der das zusammenlöten
>kann. (hab ich auch, deshalb der post) Wart doch nur
>mal noch ein paar Jahre ab, vieviele gebrauchte
>funktionierende Regler wird es dann noch geben?
>Dann mußt du teuer bei Yamaha kaufen. :'(

ist ein standpunkt, nur die bastlerszene stirbt - man muss nur mal ausserhalb von conrad, rs und riem nach bauteilen suchen bzw. mal seine arbeitszeit bewerten ...

>Also los Volks Postet mal die Schaltpläe die ihr habt.
>
>
>P.S. Bist Du sicher, daß ein
>x-beliebiger Drehstromregler funzt?? Wo gibt
>es denn so einen zu
>Kaufen und unter welcher Bezeichnung?

es muss ein drehstromregler fuer permanenterregte lichtmaschinen sein - der macht auf einer phase einen kurzschluss bis zum naechsten nulldurchgang, wenn deren spannung ueber einen schwellwert steigt. es funktionieren alle regler dieses typs gleich. wichtig sind nur: KUEHLUNG (wegen der eigenverluste an den DIODEN) und die maximale stromstaerke (auch wegen der dioden).

>3-Phasiger Brückengleichrichter z. B. von
>BEVO Halbleitertechnik (bei Conrad Elektronic
>ab ca. 15.- Euro aufwärts)mit
>der Betriebstemperatur bis 150 Grad
>??? Oder lieg ich da falsch?

ein 3 phasiger gleichrichter schaut gleich aus wie ein 1 phasiger , nur ist ein strang mehr paralell zu plus und minus (mit ascii art laesst sich das schwer zeichnen) die 6 dioden sollten vom typ SHOTTKY sein (wegen der hohen stroeme (20A++) und der kleineren durchlassspannung (~0.3-0.5v))

>Grüße

gruesse zurueck
murmel

RE: Regler im Eigenbau ?? geht das?

Verfasst: Fr 16. Jul 2004, 09:29
von guest
Das läuft ziemlich genau wie der murmel sagt, aber ich finde mittlerweile: Den Aufwand ist's fast nicht wert.
Den XT500-Schaltplan mit Beschreibung gibts übrigens auf meiner Heimatseite: http://www.nefo.med.uni-muenchen.de/hih ... egler.html

Es gibt universalregler, z.B. bei KEDO, die meist zuverlässiger sind wie die originalen, und man hat die Sicherheit, dass man nicht ein Dutzend Scheinwerferbirndl verheizt bis die Bastelarbeit endlich tut was sie soll.

Gruss
Hans


RE: Regler im Eigenbau ?? geht das?

Verfasst: Fr 16. Jul 2004, 13:24
von guest
Wenn man sich ansieht, wieviele leute diesen Thread gelesen haben, scheint allerdings doch Interesse an dem Tehma zu bestehen.

Meine Frage war u. a. die, ob man OHNE GROSSE SCHRAUBEREI sich einen Regler basteln kann. Ausgangsbasis ist z.B. der 3 Beiträge weiter oben genannte Regler von Conrads. Das Ding Kostet 15.-EURO, mit Kupferpaste und nem Kühlkörper / Kühlblech sagen wir mal 20.-EURO ohne große Bastelei. Gewährleistung hat man auch 2 Jahre (laut geltendem Recht, denke ich). Leider kann man auf das Ding nicht direkt verlinken, aber seht es euch mal an ob es mit so nem Ding funzen könnte. Ihr findet es in 1 Minute unter www.conrads.de, dann suchen dann Gleichrichter....

Danke

Mit eueren Antwortet helft ihr sicherlich allen, die Reglerprobleme haben

Grüsse Klaus

RE: Regler im Eigenbau ?? geht das?

Verfasst: Fr 16. Jul 2004, 14:56
von sirhenry
Na dann probier den Conrad Regler doch mal aus.
Kann mir aber nicht vorstellen das der mit dem Original Teil konkurieren kann.

Gruß
Henry

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Profil]


XT600E-3TB Bj.91 60tkm
WR426F-5NG Bj.02 4tkm

RE: Regler im Eigenbau ?? geht das?

Verfasst: Fr 16. Jul 2004, 16:08
von guest
Es gibt bloss keinen Regler bei Conrad, den man einfach so hinhängt. Den muss man sich schon selber basteln. Der Gleichrichter allein tut es nämlich nicht, sonst hat man gut 50-180V Netzspannung, je nach Belastung....

Gruss
Hans

RE: Regler im Eigenbau ?? geht das?

Verfasst: Fr 16. Jul 2004, 16:13
von guest
Hier ist die KEDO-Katalogseite. Knapp Eur100.- ist zwar nicht geschenkt, aber dafür funkt er ohne Gebastel:
http://www.kedo.de/ssl/grafic/pdf/Katalog/Seite/288.pdf

Gruss
Hans

RE: Regler im Eigenbau ?? geht das?

Verfasst: Di 17. Aug 2004, 20:44
von guest
Am einfachsten findest Du einen günstigen Regler, der auch entsprechend ausgelegt ist (Strom) auf jeden größeren Schrottplatz: Der gute alte Käfer hatte einen seperaten, ebenfalls ältere Opel, z.B. Rekord D, Manta A + teilweise, GT, Kadett B und z.T. C. Beim Käfer musst Du darauf achten, nicht den Regler einer uralten Gleichstromlima zu erwischen.

Ansonsten wirst Du auch beim Bosch-Dienst fündig.

Gruß
Dirk