Seite 1 von 2

Nachruf

Verfasst: Mo 28. Apr 2025, 11:17
von Moppedfahrer
Ich bedauere den Verlust meiner DELO Batterie Euch mitzuteilen.

Sie machte drei Jahre einen echt super Job, drehte auch im kältesten Winter (sind ja nicht mehr ganz sooo kalt) den Anlasser und man konnte auf Knopfdruck schnell den Ladezustand abfragen (hinterm Seitendeckel eh für die Katz).

Der Lima-Regler macht bis zu 14,4 Volt. Das spaltete die Gehäusehälften der Batterie in 2 Teile. Den Elektroteil und den Batterieteil.
Die Batterie war um ca. 135% aufgequollen. Zum Glück brannte mein Moped nicht ab. Nicht auszudenken, wäre sie in der Garage mit all den Mopeds abgefackelt!

Tante Louis schreibt auch ganz deutlich, dass diese Batterien nicht für die alten Regler geeignet ist.
Ich wusste, dass ich „nur“ 0,2 Volt zu viel hatte. Doch zu viel ist zu viel. -

Nochmal Glück gehabt!

Jetzt baue ich mir einen LiFePo geeigneten Regler und suche nach Euren alten, kaputten XT600 Reglern. https://www.xt-foren.de/xt-phpbb/viewt ... 5&t=157216


Grüsse an alle Schrauber vom Moppedfahrer!

Re: Nachruf

Verfasst: Mo 28. Apr 2025, 11:26
von Lindi
sind also Kroko-Tränen?
Tante Louis schreibt auch ganz deutlich, dass diese Batterien nicht für die alten Regler geeignet ist.
Das ist interessant. Hab ich nix von mitbekommen. Auf der Tenere noch Blei, aber in 3 SRs inzwischen [update] Gel-Akkus.
1x Delo, 1x Saito (1x Reserve). Aber Louis schreibt bei beiden Fabrikaten dasselbe: 14,35V

Re: Nachruf

Verfasst: Mo 28. Apr 2025, 11:42
von Moppedfahrer
Stimmt! Im Datenblatt wird 14,4 Volt gar als ideale Ladeschlusspannung genannt und 14,6 als Maximalwert angegeben.
Doch das Resultat bleibt gleichschlecht: Die Batterie ist gespalten, defekt und ich überlege ernsthaft wieder zu einer harmlosen Gel-Batterie zurück zu gehen.

Zudem wäre es mal interessant einen Daten-Logger mitlaufen zu lassen.
Meine Messungen erfolgten im Stand und nicht im Hochsommer nach 3, 4 heissen Passpassagen.

Ergänzung: Eine weitere DELO Batterie, am gleichen Tag gekauft, in einem anderen Moped ist äußerlich vollkommen OK und auch die Messwerte sind gesund.


Ride ON!

Re: Nachruf

Verfasst: Mo 28. Apr 2025, 21:12
von christian78
Selbiges ist meinem Freund bei seiner recht neuen Ducati passiert. Das Ding war aufgebläht.

Re: Nachruf

Verfasst: Mo 28. Apr 2025, 21:45
von Moppedfahrer
christian78 hat geschrieben:
Mo 28. Apr 2025, 21:12
Selbiges ist meinem Freund bei seiner recht neuen Ducati passiert. Das Ding war aufgebläht.
Danke. - Ich bin also schon mal nicht alleine mit dem Problem.

Ein Regler der so 0,2 oder 0,3 früher zu macht und eine Schutzschaltung für Überspannung plus Temperaturkurve steht schon auf meinem Weihnachtswunschzettel.
Doch bis Weihnachten sind es noch ein paar viele Tourentage und mit Irgendwas muss ich eiligst zur Rennleitung.

Mal sehen ob mir jemand seinen defekten Regler abtreten will…

Re: Nachruf

Verfasst: Mo 28. Apr 2025, 22:27
von christian78
Frag mich bitte nicht, woran das liegt.
Angeblich bläht es die nur auf und brennen nicht. So wurde ihm gesagt.

Hast du die Ladeendspanung schon mal gemessen?
Liegts gar an Vibration?

Ich wollte auch umbauen, habe aber eine Gel genommen.
In meiner Simson hab ich soeine drin.

Re: Nachruf

Verfasst: Di 29. Apr 2025, 09:49
von Lindi
christian78 hat geschrieben:
... Ich wollte auch umbauen, habe aber eine Gel genommen.
In meiner Simson hab ich soeine drin.
Äh, geht's hier gar nicht um Gel-Akkus*?



*Mein Nachbar, zuletzt am Osterfeuer, und einer meiner Söhne, wissen immer ganz genau, dass das keine Batterien sind 8-)

Re: Nachruf

Verfasst: Di 29. Apr 2025, 09:55
von Moppedfahrer
Ich las mir gestern einen Wolf und vermutete zunächst auch Übertemperatur. Es war ja ein sehr heisser Sommer und so könnten auch Kühlprobleme ursächlich sein. Doch da liege ich falsch, denn so ab 60°C wird's für diesen Batterietyp erst problematisch.

Die Ladespannung wurde gemessen: viewtopic.php?f=327&t=154199

Doch das war nur ein Schnappschuss und Ausschlaggebend ist da eher ein kompletter Verlauf einer längeren Tour.

Unsere alten Regler aus den 80ern sind sehr einfach gehalten. Sie haben immerhin eine Spannungsbegrenzung, doch unterscheiden sie keine Ladestufen wie beispielsweise eine Erhaltungsladung. Die Batterie wird erstmal zugeprügelt und dann sehen wir schon, was wir mit der Energie machen werden.

In den 70ern gab es Limas die hatten nicht einmal einen Spannungsbegrenzer, sondern nur eine Gleichrichterdiode für auch nur eine Halbwelle. Die Batterien wurden im Stadtbetrieb nie richtig voll geladen und auf längeren Touren schön durchgekocht.

Eine LiFePo Batterie muss mit den angebotenen Spannungen klar kommen und das Beste daraus machen. Angeblich wäre auch ein Ballencer verbaut, doch dann würden Messleitungen in der defekten Batterie fehlen. Jedenfalls sorgt ein BMS (Batterie Management System) für den optimalen Ladezustand und hier liegt der Punkt. Das BMS ist noch nicht ausgereift und so kann es durch Überspannung zu Zellschlüssen kommen.
Wäre es ein purer Lithium-Ionen Akku oder gar ein dotierter mit Platin, bräuchtest Du die Feuerwehr nicht rufen. Das Ding brennt runter wie Napalm.

Bei den LiFePos soll es deutlich besser sein, doch mit denen habe ich beruflich nicht zu tun und habe da keine Erfahrungswerte.

Schade, auf meine Regleranfrage hat sich keiner hier gemeldet. Aus einem anderen Mopedforum bekomme ich zwei Regler zugesandt, die Versandkosten übernehme ich.
Hier plane ich ein kleines BMS zu bauen, das das Aufblähen der LiFePos unterbindet.
Die Batterietechnologie ist gut, doch die komplette Regelung in den Akku zu schieben scheitert schon an dessen Kühlleistung.
Die überschüssige Energie könnte man einfacher an einer Luftumströmten Stelle des Rahmengestells besser los werden. Genau deshalb liegt der Regler auch gerne im Luftstrom der Ansaugluft. Die Position ist dann unter der Sitzbank auch meist gut geschützt gegen Spritzwasser und Regen.

Vibrationen könnten mit Kontaktproblemen auch zu Überspannungseffekten führen, doch gab es dafür keine Hinweise wie beispielsweise Flackern des Lichtes.
Es wird schon das BMS sein und die Batterie bekommt zu viel elektrische Leistung ohne Möglichkeiten diese abzubauen. Deshalb ist ja unser Regler immer gut warm oder heiss. Mit Licht fahren mag unser Regler, denn dann hat er einen leichteren Job.

Wenn ich Zeit finde den Regler zu überarbeiten, würde ich gerne nochmal eine DELO rein schrauben. Wie erwähnt, machte sie einen schlanken Fuss und tat ihren Job.
Doch ohne Regeländerung ist das Ergebnis vorhersehbar aufgebläht. Dann wäre ein Blei oder Blei-Gel Akku, für den der Regler ja konstruiert wurde, deutlich besser.

Re: Nachruf

Verfasst: Di 29. Apr 2025, 09:58
von Moppedfahrer
Lindi hat geschrieben:
Di 29. Apr 2025, 09:49
christian78 hat geschrieben:
... Ich wollte auch umbauen, habe aber eine Gel genommen.
In meiner Simson hab ich soeine drin.
Äh, geht's hier gar nicht um Gel-Akkus*?



*Mein Nachbar, zuletzt am Osterfeuer, und einer meiner Söhne, wissen immer ganz genau, dass das keine Batterien sind 8-)
Irgendwo doch ein Bisschen.
Der geblähte Akku ist ein LiFePo4 dieser ersetzt einen Blei-Säure oder Blei-Gel Typ.
Das macht er recht gut, doch übernimmt er sich und bekommt dicke Backen.

Re: Nachruf

Verfasst: Di 29. Apr 2025, 13:12
von Lindi
Ei, dann hab ich das falsch verstanden. :roll: