Seite 1 von 1

3AJ Lichtschaltung

Verfasst: Fr 14. Jun 2019, 08:29
von pete
Moin
bei meiner 3AJ wird das Abblendlicht nicht abgeschaltet, wenn ich das Fernlicht einschalte. Sind ja auch 2 getrennte Schalter und 2 Lampen (Doppelscheinwerfer).
Ist das so gedacht bei der 3AJ oder hat da ein Vorbesitzer evtl. gebastelt ?

Jedenfalls bin ich neulich eine längere Strecke (4h) mit Fern- und Abblendlicht gefahren und danach war die Batterie leer.
Sollte die Batterie es eigentlich vertragen eine längere Strecke mit beiden Lichtern zu fahren ? Regler ist neu

Danke
Pete

Re: 3AJ Lichtschaltung

Verfasst: Fr 14. Jun 2019, 10:06
von Hiha
Moing,
da ist möglicherweise die Lichtmaschine schwach, denn soweit ich mich erinnere, hat meine 3AJ mit verbotenerweise zwei angeschlossenen Fernlampen da keine Zicken gemacht. Allerdings kann ich nicht mehr sagen, ob das Abblendlicht beim Aufblenden ausgeht, oder nicht. Da müsste man mal den Schaltplan befragen. Den Deutschen, denn in anderen Ländern wars ja teilweise total unterschiedlich...

Gruß
Hans

Re: 3AJ Lichtschaltung

Verfasst: Fr 14. Jun 2019, 12:38
von Svoeen
Bei den deutschen Yamahas ist es auf jeden Fall so, dass das Abblendlicht aus geht, wenn das Fernlicht eingeschaltet wird. Außer bei extra Lichthupenschalter, bei diesem bleibt das Abblendlicht an, wenn er gedrückt wird.

Mit 2 (2x 55/60W)Scheinwerfern sollte die Lichtmaschine abkönnen. Aber mit 3 x 55/60W ist sie scheinbar überfordert. ISt auch keine wunder, so wurde sie ja nicht dimensioniert. Außerdem werden das deine Lampen nicht lange mitmachen, bei der thermischen Belastung.

Doppel H4 fahren im Tenereforum ein paar, also sollte die Lima auf Dauer mit 2 Scheinwerfern (2x 55/60W) klarkommen.

Also mein Rat: Wieder auf normale Schaltung zurückrüsten, und den Regler ordentlich anschließen mit dicken Kabel, direkt an die Batterie, dann hast du auch wieder ordentlich Ladestrom. Ein Voltmeter schadet auch nicht, so siehst du ob unterwegs die Spannung zu sehr abfällt und bleibst dann nicht irgendwann einfach stehen.

Gruß
Sven

Re: 3AJ Lichtschaltung

Verfasst: Mo 23. Jun 2025, 11:27
von Lindi
Ich hole den Fred mal wieder hoch, weil mich das Thema gerade beschäftigt.

Ist am Freitag sehr spät geworden mit der Anfahrt zur Thumper Wald Party, und so habe ich erstaunt festgestellt, dass der rechte (Fern-) Scheinwerfer meiner 3DT (=3AJ) die Baumkronen abgeleuchtet hat im Bergischen Land. (gut: 2-Personen + Gepäck!)

Also muss ich da dran, TÜV steht an näxten Monat. Außerdem muckt die Hupe.

So habe ich überlegt, vielleicht gleich auf 2x Abblendlicht/Fernlicht umzurüsten (ob gleich auf LED weiß ich noch nicht), wenn die Kanzel eh ab muss. Außerdem will ich die Zigarettensteckdose gegen eine USB (+ Spannugsanzeige) tauschen, da wäre das ein Aufwasch.

Ergo steht die Frage nach Lima-Leistung im Raum.

Gibt es zur Umrüstung weitere Erfahrungen/Empfehlungen hier?

Re: 3AJ Lichtschaltung

Verfasst: Di 24. Jun 2025, 07:06
von motorang
Die Lima-Leistung ist als Maximalleistung zu verstehen und steigt etwa linear mit der Drehzahl. Im Normalfall und vor allem Ortsgebiet hast du deutlich weniger Watt, der Doppelscheinwerfer zieht aber genau so viel Strom ...

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: 3AJ Lichtschaltung

Verfasst: Di 24. Jun 2025, 08:25
von Lindi
Danke Andreas, vielleicht mach ich den zweiten zum Zuschalten. Und jedenfalls mit Relais.

Re: 3AJ Lichtschaltung

Verfasst: Mi 25. Jun 2025, 11:41
von Lindi
So einfach wie ich dachte isses nicht.

Der Tüving, mit dem ich das diskutiert habe, sieht es eher entspannt, weist mich aber auch sogleich auf die Lima Leitung hin. Als SR-Eigner kennt er sich wohl aus.

Die KI hält den Suchbegriff "Lima 3aj" für einen Schreibfehler. :mrgreen: Gottseidank!

Ich hatte vor der Einzelabnahme 2023 die ursprüngliche Bilux-Kombi meiner österreichischen Ténéré gegen eine H4/H1-Kombination vom Motoritz getauscht.
Der H4-Einsatz ist (in Fahrtrichtung) links, nicht wie manche hier schreiben rechts, und hat die Prägung HC, also nur für Abblendlicht. (Streuscheibe?) Homologation erfolgte hier in Luxemburg (E13), warum auch immer.
Der H1-Einsatz rechts hat die Prägung HR, folglich nur Fernlicht. Ein H4-Einsatz lässt sich dort nicht einbauen. Homologation in den Niederlanden (E4).
Untereinander tauschen kann man sie nicht. (rechts gg links)
Andere Einsätze aus dem Tante-Lou-Zubehör oglw. passen wegen der speziellen, aufgeschweißten Befestigungen am Topfrand nicht ohne Gespastel.
Der Kabelbaum ist recht verbastelt: da hat schon mal jemand versucht, die Situation zu verbessern.
Ich muss zum TÜV nächsten Monat und bin nur drangegangen, weil die Dinger maximal verstellt waren. Durch mich vermute ich. Die Einstellschrauben waren so schwergängig, dass ich die ganze Einheit ausbauen und gängig machen musste.

Jetzt werde ich mich vermutlich zunächst mal mit der Lichtausbeute beschäftigen, d.h. eine Relais-Schaltung realisieren.

Eine Alternative ist, wie hier schon mehrfach geschrieben wurde, die Leuchteneinheit einer TDR 125 (kleiner Bückdichrenner). Dort sind 2x HC/R verbaut. Teste ich vermutlich mal. Gleichzeitig müssen die Blinker und das Doppelrücklicht auf LED umgerüstet werden.