Weiß garnaich was ihr immer so habt.
Batt. Testen, aufladen bis auf 14 bis 14,6 V, macht 20% Kapazität unterschied. Über 14,6 V geht sie in Gasung. Aufladen ins Moped. Licht an. Brennt die Lampe H4 langer als 10 Minuten bei 12 V
ist sie für nen Kiker top.
Auf jedem Fall funktioniert der Regler.
Der Regler beseht aus Alu. Alu Bildet ein Oxydschicht. Diese Isoliert.
Auch im Gewinde, unter dem Schraubenkopf, nach einiger Zeit.
Deswegen Regeler lösen, Gehäuse anschmirgeln, Kabelschuh drunter. Alles fetten, Festschrauben.
Kabel bis zum - der Batt. Fertig.
Wenn die Spannung bei Drehzahlerhöhung sinkt. Arbeitet der Regler auf jedem Fall. Dann ist es, der reihen folge nach.
Schlechte Masse, Schlechtes + Kabel.
Versuche nicht zu messen. Du bist im 1/100 Ohm Bereich. Überbrücke mit nem Kabel.
Wir dagegen die Ladespannung nicht erreicht ist es beim Drehsrommoppie die Lima.
Solltest du, solltest du, hast du wirklich ein Problem.
Der Regler verhält sich für ein Messgerät wie ein Brückengleichrichter.
Bist du Bastler, Elektroniker suche "Regler durchmessen"
hab es mal ins Brett gestellt.
Grüße aus Witten
Norbert
Reglerfragen.....
-
- Beiträge: 130
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 25. Jun 2007, 21:36
RE: Reglerfragen.....
Hi,
bei mir war es die Batterie. Ich hatte die preiswerte Variante (29,95) von Polo erst vor drei Monaten gekauft - sie hat sich zwar auf 12,4 Volt laden lassen, hat aber im Belastungsfall (starten) sofort entladen.
Habe dann die 60¤-Variante von Polo gekauft und nun hoffe ich, dass die nun mal hält. Bis jetzt zufrieden - alles io.
Der Gerd hatte also Recht: "Wer billig kooft, der kooft zweimal."
Da ich mit der kaputten Batterie einen Ersatzregler probiert habe und auch der bei 5000 U/m einen Spannungsabfall zeigte, wie mein bisheriger, kann ich bestätigen, dass mein Prob nicht auf den Regler zurückzuführen war. Spßannungsabfall im Ladestrom bei höherer Drehzahl ein Hinweis auf eine eventuell defekte Batterie! Prost.
bei mir war es die Batterie. Ich hatte die preiswerte Variante (29,95) von Polo erst vor drei Monaten gekauft - sie hat sich zwar auf 12,4 Volt laden lassen, hat aber im Belastungsfall (starten) sofort entladen.
Habe dann die 60¤-Variante von Polo gekauft und nun hoffe ich, dass die nun mal hält. Bis jetzt zufrieden - alles io.
Der Gerd hatte also Recht: "Wer billig kooft, der kooft zweimal."

Da ich mit der kaputten Batterie einen Ersatzregler probiert habe und auch der bei 5000 U/m einen Spannungsabfall zeigte, wie mein bisheriger, kann ich bestätigen, dass mein Prob nicht auf den Regler zurückzuführen war. Spßannungsabfall im Ladestrom bei höherer Drehzahl ein Hinweis auf eine eventuell defekte Batterie! Prost.
RE: Reglerfragen.....
Ich hatte, nachdem ich Lemmy meinen Drittregler verkauft habe, das selbe Problem: die Wartungsfreie Batt. von Louis ging nach 3 monaten in die Knie. Für ca39 Euro. Erzählt mir der Kasper, "wenn die 2 Wochen steht, muss ich sie laden. Natürlich mit einem Spezial-Ladegerät, was auch nochmal soundsoviel kostet 10%-Rabatt-Gutschein liegt jeder neuen Batterie bei." Deswegen also wartungsfrei, logisch. In der Anleitung steht das selbe, nur "ab 3 Monaten Standzeit" und nicht 14 Tage. Man, ich hab doch eh nen kicker, was soll der Schei$$?
Jetzt habe ich sie komplett zurück gegeben und mir die Gel-Batterie von [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] bestellt. Fahre zur zeit mit ner alten gewöhnlichen, bis Ersatz naht.
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Jetzt habe ich sie komplett zurück gegeben und mir die Gel-Batterie von [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] bestellt. Fahre zur zeit mit ner alten gewöhnlichen, bis Ersatz naht.
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------