TCI
-
- Beiträge: 22
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: So 4. Sep 2011, 17:55
RE: TCI
Durch folgendes Bild bin ich, auch ohne an meiner XTZ 660 schrauben zu müssen, weiter gekommen.
Siehe Beitrag von DL7JSK zum Thema "Funktionsweise der 4 Pickup-Magnete"
Auf dem Bild ist die lange Kodierug mit den beiden Markierungen für OT und Zündzeitpunkt-Kontrolle bei ca. 1300 U/min sehr gut zu sehen. Mit diesen Informationen habe ich dann einen Versuch am Objekt gewagt und nach anfänglichem Streuben, sprang die Maschine auch tatsächlich an. Vielleicht kann ein Forumsbesucher Bilder vom Rotor und der Zündimpulsgeberspule meiner Maschine (Yamaha XTZ660,TYP 3YF, 35kW/6250
03/1992) hochladen bzw. mir einen Link nennen ? Toll wäre es, wenn man daraus den Winkel zwischen der OT-Markierung am Rotor und der Position der Zündimpulsgeberspule ausmessen könnte.
Siehe Beitrag von DL7JSK zum Thema "Funktionsweise der 4 Pickup-Magnete"
Auf dem Bild ist die lange Kodierug mit den beiden Markierungen für OT und Zündzeitpunkt-Kontrolle bei ca. 1300 U/min sehr gut zu sehen. Mit diesen Informationen habe ich dann einen Versuch am Objekt gewagt und nach anfänglichem Streuben, sprang die Maschine auch tatsächlich an. Vielleicht kann ein Forumsbesucher Bilder vom Rotor und der Zündimpulsgeberspule meiner Maschine (Yamaha XTZ660,TYP 3YF, 35kW/6250
03/1992) hochladen bzw. mir einen Link nennen ? Toll wäre es, wenn man daraus den Winkel zwischen der OT-Markierung am Rotor und der Position der Zündimpulsgeberspule ausmessen könnte.
RE: TCI
Auf der Seite http://www.660er.de/Tenere/reparatur_hilfe.htm findet man folgende zwei Bilder, aus der sich die Geometrie der Zündimpulsgeberspule zum "OT-Sichtfenster" ermitteln läßt.
Gruß
mkara
-- Anhänge --
Anhang #1 (6655.jpg)
Anhang #2 (6656.jpg)

Gruß
mkara
-- Anhänge --
Anhang #1 (6655.jpg)
Anhang #2 (6656.jpg)
RE: TCI
Hallo,
ich hoffe, noch auf einen Leser der mir ein Bild vom Rotor der XTZ660 zur Verfügung stellt, wo die OT-Markierung gut zu erkennen ist.
Bis es soweit ist, verwende ich die folgende Zündkennlinie im Anhang mit den dort gemachten Annahmen.
Ein kurzer Versuch im Stand war auf jedenfall mal erfolgreich. Die Maschine lief ohne Probleme an und nahm auch das Gas gut an.
-- Anhänge --
Anhang #1 (6660.jpg)
ich hoffe, noch auf einen Leser der mir ein Bild vom Rotor der XTZ660 zur Verfügung stellt, wo die OT-Markierung gut zu erkennen ist.
Bis es soweit ist, verwende ich die folgende Zündkennlinie im Anhang mit den dort gemachten Annahmen.
Ein kurzer Versuch im Stand war auf jedenfall mal erfolgreich. Die Maschine lief ohne Probleme an und nahm auch das Gas gut an.
-- Anhänge --
Anhang #1 (6660.jpg)
RE: TCI
Die Kennlinie sieht gut aus, möglicherweise gehst Du ein bisserl nah an die 40°v.OT-Linie dran. Der Vierventiler mit Quetschflächen und kompaktem Brennraum kann das zwar gut ab, es bringt aber möglicherweise nix, so früh zu zünden. Letztlich kannst Du das nur nach bauchgefühl, oder Leistungsprüfstand rausfinden 
Insgesamt top, was Du da gemacht hast. Mit einem FPGA hab ich sowas auch noch nicht gesehen. Rrrespekt.
Was für einen Halbleiter nimmst Du zum Zünden?
Gruß
Hans

Insgesamt top, was Du da gemacht hast. Mit einem FPGA hab ich sowas auch noch nicht gesehen. Rrrespekt.
Was für einen Halbleiter nimmst Du zum Zünden?
Gruß
Hans
RE: TCI
Ja, der TIP 162 ist der standard-Zündungsdarlington seit Generationen..
Ich bin bei meinem Zündungsprojekt mal auf den Zündungs-IGBT GS14C40 gestoßen. Schickes Teil, braucht halt keine nennenswerte Ansteuerung, und hat alle Schutzbeschaltung schon mit drin. Mittlerweile gibts da einen ganzen Haufen, unter Automotive IGBT Ignition...
Gruß
Hans
Ich bin bei meinem Zündungsprojekt mal auf den Zündungs-IGBT GS14C40 gestoßen. Schickes Teil, braucht halt keine nennenswerte Ansteuerung, und hat alle Schutzbeschaltung schon mit drin. Mittlerweile gibts da einen ganzen Haufen, unter Automotive IGBT Ignition...
Gruß
Hans
RE: TCI
Hallo,
für Interessierte, nun die gemessene Bestromungsdauer der Zündspule.
Ich denke jedoch, daß diese Variation nicht wirklich beabsichtigt ist.
Ich habe bei meiner Implementierung versucht die Bestromungsdauer Konstant zu halten. Wenn es einen Grund dafür gibt, würde ich es gerne erfahren.
-- Anhänge --
Anhang #1 (6745.jpg)
für Interessierte, nun die gemessene Bestromungsdauer der Zündspule.
Ich denke jedoch, daß diese Variation nicht wirklich beabsichtigt ist.
Ich habe bei meiner Implementierung versucht die Bestromungsdauer Konstant zu halten. Wenn es einen Grund dafür gibt, würde ich es gerne erfahren.
-- Anhänge --
Anhang #1 (6745.jpg)