Rechter Scheinwerfer von 3AJ auf H4 umbauen
-
- Beiträge: 95
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Fr 13. Mär 2009, 20:13
RE: Rechter Scheinwerfer von 3AJ auf H4 umbauen
Auf jeden Fall: "die Schaltung mit den schon vorher erwähnten Lastrelais aufzubauen".
wo muß das dran, welche Teile braucht man?
Habe sowas noch nie gemacht und stehe vor dem Tor wie der ...
Müssen Stecker getauscht/geändert werden etc.
DANKE!
Sonst stehe ich ohne Licht mit der 3AJ in der Garage und komme mir vor wie der :+
wo muß das dran, welche Teile braucht man?
Habe sowas noch nie gemacht und stehe vor dem Tor wie der ...
Müssen Stecker getauscht/geändert werden etc.
DANKE!
Sonst stehe ich ohne Licht mit der 3AJ in der Garage und komme mir vor wie der :+
-
- Beiträge: 1262
- Registriert: Di 11. Mai 2010, 12:21
RE: Rechter Scheinwerfer von 3AJ auf H4 umbauen
Ganz einfach: Du besorgst dir zwei 0815 KFZ 12V Relais mit genug Schaltleistung für die Lampen. Dann verlegst du die Leitung, die jetzt zum Abblendlicht führt zur Steuerleitung des Relais (Klemme 85), damit ein Einschalten des Lichts das Relais einschaltet. Außerdem eine Leitung von Klemme 86 des Relais an Masse.
Nun noch eine Leitung von der Batterie zum geschalteten Eingang des Relais (Klemme 30) und eine Leitung vom geschalteten Ausgang (Klemme 87) zum Abblendlicht.
Das Ganze dann nochmal fürs Fernlicht, und fertig ist die Laube erm das Licht.
Alle Angaben ohne Gewähr. Vor Montagearbeiten an der Elektrik Batterie abklemmen. Darauf achten, dass die Aderquerschnitte groß genug gewählt sind.
Nun noch eine Leitung von der Batterie zum geschalteten Eingang des Relais (Klemme 30) und eine Leitung vom geschalteten Ausgang (Klemme 87) zum Abblendlicht.
Das Ganze dann nochmal fürs Fernlicht, und fertig ist die Laube erm das Licht.
Alle Angaben ohne Gewähr. Vor Montagearbeiten an der Elektrik Batterie abklemmen. Darauf achten, dass die Aderquerschnitte groß genug gewählt sind.
RE: Rechter Scheinwerfer von 3AJ auf H4 umbauen
Ja, langsam kommt Licht in den Tunnel, 1000 mal danke!!!
Achtung, jetzt kommen die DAU Fragen:
1. Wieviel ist genug Schaltleistung?
2. Was ist gemeint mit/bedeutet Steuerleitung für das Relais?
3. Was ist Klemme 86?
4. Warum Leitung von der Batterie zu Klemme 30?
5. Wie groß müssen die Aderquerschnitte sein?
6. Was hast Du mit den vorhandenen Leitungen/ Steckern gemacht?
Achtung, jetzt kommen die DAU Fragen:
1. Wieviel ist genug Schaltleistung?
2. Was ist gemeint mit/bedeutet Steuerleitung für das Relais?
3. Was ist Klemme 86?
4. Warum Leitung von der Batterie zu Klemme 30?
5. Wie groß müssen die Aderquerschnitte sein?
6. Was hast Du mit den vorhandenen Leitungen/ Steckern gemacht?
-
- Beiträge: 1262
- Registriert: Di 11. Mai 2010, 12:21
RE: Rechter Scheinwerfer von 3AJ auf H4 umbauen
Fangen wir am Anfang an: Lies dir dochmal diesen Artikel durch. Danach weißt du dann wie ein Relais grundsätzlich arbeitet: http://de.wikipedia.org/wiki/Relais
1: Die Birnen benötigen 55 bzw. 60 Watt (Abblend. bzw. Fernlicht). Rechnen wir der Einfachheit halber mit 60 Watt. 60 Watt / 12 Volt = 5 Ampere Strom, die geschaltet werden wollen. Willst du beide Birnen mit einem Relais versorgen, brauchst du ein Relais welches mindestens 10 Ampere (besser etwas mehr) schalten kann. Ist aber absolut kein Problem, Relais die stark genug sind gibt es wirklich billig, notfalls vom Schrottplatz aus Autos.
2: Die Steuerleitung ist die Leitung, die dem Teil des Relais Strom zuführt, welches das Magnetfeld zum Schalten aufbaut. Siehe verlinkter Artikel.
3: Überall im KFZ sind Anschlüsse für Schalter, Relais usw. genormt und mit Nummern bezeichnet, damit es da keine Verwechslungen gibt. An jedem Relais sind die Anschlüsse angezeichnet, oft sogar mit einem kleinen Schaltbild auf dem Gehäuse wie hier:
4: Du musst ja irgendwoher den Strom für die Birnen bekommen. Da der nicht mehr über den ollen Lichtschalter laufen soll (wegen der Verluste dort), sondern über das neue schmucke Relais, muss man die Spannung irgendwo abgreifen. Klemme 30 ist die Eingangsklemme der geschalteten Leitung, sieht man auch ganz gut auf dem kleinen Schaltplan auf dem verlinkten Bild oben.
5: Im KFZ-Bereich gilt:
Bei Dauerbelastung (Lampen, Heizung etc): 5 Ampere pro 1 mm² Leitungsquerschnitt.
Bei Kurzzeitbelastung (Blinker, Bremslicht, Hupe etc): 10 Ampere pro 1 mm² Leitungsquerschnitt.
Hier bedeutet das: Versorgst du beide Birnen zusammen mit einem Kabel, brauchst du mindestens ein Kabel mit 2 mm² Querschnitt (weil wegen 10A wie oben beschrieben).
6: Ich selbst habe noch gar keinen solchen Umbau gemacht, auch wenn ich die Teile dafür herumliegen habe. Bisher beschränkt sich das alles mein vorhandenes Vorwissen auf dem Bereich und den Umbauplan den ich im Kopf habe.
Was mit den vorhandenen Kabeln und Steckern passieren: Naja, das zwischen Lichtschalter und Lampen wird umgelegt zu den Relais, da muss dann ein neuer Kabelschuh dran. Ansonsten sollte da kein Kabel mehr übrig sein.
1: Die Birnen benötigen 55 bzw. 60 Watt (Abblend. bzw. Fernlicht). Rechnen wir der Einfachheit halber mit 60 Watt. 60 Watt / 12 Volt = 5 Ampere Strom, die geschaltet werden wollen. Willst du beide Birnen mit einem Relais versorgen, brauchst du ein Relais welches mindestens 10 Ampere (besser etwas mehr) schalten kann. Ist aber absolut kein Problem, Relais die stark genug sind gibt es wirklich billig, notfalls vom Schrottplatz aus Autos.
2: Die Steuerleitung ist die Leitung, die dem Teil des Relais Strom zuführt, welches das Magnetfeld zum Schalten aufbaut. Siehe verlinkter Artikel.
3: Überall im KFZ sind Anschlüsse für Schalter, Relais usw. genormt und mit Nummern bezeichnet, damit es da keine Verwechslungen gibt. An jedem Relais sind die Anschlüsse angezeichnet, oft sogar mit einem kleinen Schaltbild auf dem Gehäuse wie hier:
4: Du musst ja irgendwoher den Strom für die Birnen bekommen. Da der nicht mehr über den ollen Lichtschalter laufen soll (wegen der Verluste dort), sondern über das neue schmucke Relais, muss man die Spannung irgendwo abgreifen. Klemme 30 ist die Eingangsklemme der geschalteten Leitung, sieht man auch ganz gut auf dem kleinen Schaltplan auf dem verlinkten Bild oben.
5: Im KFZ-Bereich gilt:
Bei Dauerbelastung (Lampen, Heizung etc): 5 Ampere pro 1 mm² Leitungsquerschnitt.
Bei Kurzzeitbelastung (Blinker, Bremslicht, Hupe etc): 10 Ampere pro 1 mm² Leitungsquerschnitt.
Hier bedeutet das: Versorgst du beide Birnen zusammen mit einem Kabel, brauchst du mindestens ein Kabel mit 2 mm² Querschnitt (weil wegen 10A wie oben beschrieben).
6: Ich selbst habe noch gar keinen solchen Umbau gemacht, auch wenn ich die Teile dafür herumliegen habe. Bisher beschränkt sich das alles mein vorhandenes Vorwissen auf dem Bereich und den Umbauplan den ich im Kopf habe.
Was mit den vorhandenen Kabeln und Steckern passieren: Naja, das zwischen Lichtschalter und Lampen wird umgelegt zu den Relais, da muss dann ein neuer Kabelschuh dran. Ansonsten sollte da kein Kabel mehr übrig sein.
RE: Rechter Scheinwerfer von 3AJ auf H4 umbauen
D A N K E !!!
RE: Rechter Scheinwerfer von 3AJ auf H4 umbauen
Tach allerseits.
Seit dem Umbau ist einige Zeit vergangen, jetzt ein´s kurzes Fazit:
Habe mich entschlossen die sereinmässige Lampenschaltung, also mit einfachem Abblendlicht und doppeltem Fernlicht, beizubehalten , um den Ladestrom der LiMa nicht zu stark zu belasten.
Gebrauchte aber gut erhaltene Scheinwerfereinsätze habe ich aus der TDR 125. Die sind identisch mit den orginalen Einsätzen und passen problemlos in die Halterungen.
Verbaugt habe ich ganz normale Standart-KFZ-Relais aus´m Elektronikzubehör mit je 40 Ampere.
Zwischen den beiden Scheinwerfereinsätzen findet sich auf der Kunststoffhalterung Platz für insgesamt drei Standart-Relais. Wer also noch Zusatzinstrumente, Steckdosen, o.ä. verbauen möchte findet hier Platz für´s Relais.
Welchen Kabelquerschnitt ich für die Verkabelung genommen habe weiss ich nicht mehr auswendig, ab 1,5mm und darüber war´s aber sicher.
Kosten: Für die beiden Scheinwerfereinsätze je nach Preisgestaltung im Internet ab ca. 40-50 Euro, für Relais, Kabel, Stecker und Kleinteile nochmal ca. 15-20 Euro.
Was die Lichtausbeute angeht lohnt die Sache auf jeden Fall. Ich war sehr überrascht welcher Unterschied zu vorher zu erkennen ist. Licht ist deutlich heller und strahlt weiter.
Allerdings waren die Reflektoren meiner alten Scheinwerfereinsätze auch ganz schön matt geworden, was den Aha-Effekt noch zusatzlich verstärkte.
Laut Tüv wäre es mit zwei gleiche Streuscheiben , in diesem Fall HR/C, auch möglich doppeltes Abblenlicht zu betreiben, da der Abstand zwischen den beiden Lampen so klein ist, dass das Fahrzeug weiterhin als einspurig zu erkennen ist.
Viel Spass beim Basteln
harry
Seit dem Umbau ist einige Zeit vergangen, jetzt ein´s kurzes Fazit:
Habe mich entschlossen die sereinmässige Lampenschaltung, also mit einfachem Abblendlicht und doppeltem Fernlicht, beizubehalten , um den Ladestrom der LiMa nicht zu stark zu belasten.
Gebrauchte aber gut erhaltene Scheinwerfereinsätze habe ich aus der TDR 125. Die sind identisch mit den orginalen Einsätzen und passen problemlos in die Halterungen.
Verbaugt habe ich ganz normale Standart-KFZ-Relais aus´m Elektronikzubehör mit je 40 Ampere.
Zwischen den beiden Scheinwerfereinsätzen findet sich auf der Kunststoffhalterung Platz für insgesamt drei Standart-Relais. Wer also noch Zusatzinstrumente, Steckdosen, o.ä. verbauen möchte findet hier Platz für´s Relais.
Welchen Kabelquerschnitt ich für die Verkabelung genommen habe weiss ich nicht mehr auswendig, ab 1,5mm und darüber war´s aber sicher.
Kosten: Für die beiden Scheinwerfereinsätze je nach Preisgestaltung im Internet ab ca. 40-50 Euro, für Relais, Kabel, Stecker und Kleinteile nochmal ca. 15-20 Euro.
Was die Lichtausbeute angeht lohnt die Sache auf jeden Fall. Ich war sehr überrascht welcher Unterschied zu vorher zu erkennen ist. Licht ist deutlich heller und strahlt weiter.
Allerdings waren die Reflektoren meiner alten Scheinwerfereinsätze auch ganz schön matt geworden, was den Aha-Effekt noch zusatzlich verstärkte.
Laut Tüv wäre es mit zwei gleiche Streuscheiben , in diesem Fall HR/C, auch möglich doppeltes Abblenlicht zu betreiben, da der Abstand zwischen den beiden Lampen so klein ist, dass das Fahrzeug weiterhin als einspurig zu erkennen ist.
Viel Spass beim Basteln
harry
RE: Rechter Scheinwerfer von 3AJ auf H4 umbauen
...
>Habe mich entschlossen die sereinmässige Lampenschaltung, also
>mit einfachem Abblendlicht und doppeltem Fernlicht,
>beizubehalten, um den Ladestrom der LiMa nicht zu stark zu
>belasten.
...
Hattest Du Probleme mit dem Ladestrom? Ist das nur wichtig für den E-starter? Ich habe auf Kicker umgebaut.
Das Fernlicht ist mir nicht so wichtig, das macht für mein Empfinden gutes Licht. Mein Problem ist das Abblendlicht. Bei meiner geht bei Fernlicht nur die in Fahrtrichtung rechte an. Die linke (Abblendlicht) leuchtet dann nur mit Standlicht.
>Habe mich entschlossen die sereinmässige Lampenschaltung, also
>mit einfachem Abblendlicht und doppeltem Fernlicht,
>beizubehalten, um den Ladestrom der LiMa nicht zu stark zu
>belasten.
...
Hattest Du Probleme mit dem Ladestrom? Ist das nur wichtig für den E-starter? Ich habe auf Kicker umgebaut.
Das Fernlicht ist mir nicht so wichtig, das macht für mein Empfinden gutes Licht. Mein Problem ist das Abblendlicht. Bei meiner geht bei Fernlicht nur die in Fahrtrichtung rechte an. Die linke (Abblendlicht) leuchtet dann nur mit Standlicht.
RE: Rechter Scheinwerfer von 3AJ auf H4 umbauen
Daß nur die recht Lampe bei Abblendlicht brennt is normal. Bei mir is auch das Abblendlicht deutlich heller geworden!
harry
harry
RE: Rechter Scheinwerfer von 3AJ auf H4 umbauen
Umbau erledigen lassen. Funktioniert bisher gut und das Abblendlicht leuchtet die Straße besser aus. Sehr zu empfehlen. Und besser gesehen wird man auch!