LED-Warnblinklicht

Zündaussetzer, Seitenständerschalter, Lichtmaschine usw.
Benutzeravatar
ude
Beiträge: 1031
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Fr 6. Jun 2003, 08:36

RE: LED-Warnblinklicht

Beitrag von ude »

ok, ich korrigiere mich. louis miniblinker für 5¤/stck gekauft, angeschraubt und angeschlossen und geblinkt.
sind wohl keine led, ist mir auch wurst. sind klein, hell und blinken.
keine herausforderung für den ambitionierten treckerschrauber, aber damit kann ich leben ;-)
Ich bin dann mal nebenan.

ronaldo66
Beiträge: 17
Registriert: Do 13. Aug 2009, 07:59

RE: LED-Warnblinklicht

Beitrag von ronaldo66 »

Ich hab meine 2KF kürzlich auch auf LED-Blinker umgerüstet.
Es gibt bei den bekannten Motorrad-Shops (Polo, HG,...) ein spezielles lastunabhängiges Blinkrelais von Kellermann für 30 ¤.
Das Relais wird anstelle des Original-Relais an die vorhandenen 3 Anschlüsse (3-polig!) und zusätzlich an die beiden hinteren Blinker angeschlossen.
Nur damit funktioniert's einwandfrei und ohne komplizierte Kabelbaum-Basteleien mit irgendwelchen Dioden!
Kleiner Tipp:
Sinnvoll bei solchen Aktionen ist es, wenn man ERST recherchiert, dann spart man sich viel Bastelei und Ärger. ;-)

holgeraushh
Beiträge: 590
Registriert: Sa 22. Mär 2008, 09:43

RE: LED-Warnblinklicht

Beitrag von holgeraushh »

Mahlzeit,
find ich ja interessant ronaldo66, auch Deine 2kf hat die Kontrolllampe normalerweise zwischen den Blinkern links/rechts hängen.
Und auf DIESE Thematik hat das verwendete Relais gar keinen Einfluß.
Wo hast Du denn zu dem Thema recherchiert?

Bei der ungewollten Warnblinkerscheinung kommt es auf die Details an.
Hat Deine 2kf noch ne funktionierende Blinkerkontrolle?
Hat die vieleicht schon nen Vorbesitzer um- oder ausgebaut?
Hast Du alle 4 Blinker durch LED-Blinker ersetzt?
Hast Du reine LED-Blinker ohne integrierten Zusatzwiderstand verwendet?

Irgendwie drängt sich mit die Vermutung auf, das es bei Dir problemlos gefunzt hat hat nix mit vorher recherchieren zu tun .... sondern war einfach Glückssache, aufgrund anderer Rahmenparameter.

Zur Sicherheit hier noch mal:
[b/]Gulla braucht kein anderes Relais

30¤ für nen lastunabhängiges Relais iss ja glatt nen Spottpreis ;)

Gruß Holger

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: LED-Warnblinklicht

Beitrag von Steffen »

Aus Erfahrung berichte ich, das Louis-Kunden meistens keine Ahnung haben, dass sie die normalen Winker nicht einfach so gegen LED-Winker tauschen können. Soviel zum "vorher recherchieren"...

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Rehburger
Beiträge: 2094
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

RE: LED-Warnblinklicht

Beitrag von Rehburger »

Da muss Ronaldo66 mal etwas Rückendeckung geben, Qualität hat seinen Preis und das Kellermannzeugs ist nun mal eine andere Liga.

So auch das Blinkrelais von Kellermann, den dieses kommt wirklich ohne Dioden aus!

http://www.kellermann-online.com/site/d ... lais_d.pdf

Allerdings ist der Einbau von zwei Dioden für ein paar Cent, auch keine größere Bastelei wie ein Kellerman Relais zu verbauen.

Benutzeravatar
Matze600
Beiträge: 465
Registriert: Mi 19. Okt 2005, 19:42
Wohnort: NRÜ-Niedernstöcken

RE: LED-Warnblinklicht

Beitrag von Matze600 »

Dete was Du sagst ist absulut richtig !
Habe an meiner ST auch das von Kellermann verbaut und es funktioniert
Super !!!
Ohne wenn und aber.

ronaldo66
Beiträge: 17
Registriert: Do 13. Aug 2009, 07:59

RE: LED-Warnblinklicht

Beitrag von ronaldo66 »

Ach Holger,
ich lese ja schon 'ne Weile mit, früher auf xt600.de und jetzt halt hier.
Du weißt (oder zumindest schreibst) ja viel, aber... naja...
Auch wenn Du's nicht glauben magst: recherchiert hab ich tatsächlich und im Wesentlichen hier im Forum, aber auch z.B. auf der Kellermann-Site und anderen Seiten zum Thema "LED-Blinker" im Internet.
Natürlich bin ich dabei auch über diese Dioden-Bastelei gestolpert, aber das mit dem Kellermann-Relais (das ohne irgendwelche zusätzlichen Widerstände o.ä. auskommt) ist mit Abstand die eleganteste Lösung.
Ob einem das zusätzliche 30.-¤ wert ist, mag jeder für sich selber entscheiden, mir war's das jedenfalls, zumal ich so jederzeit und spurlos wieder zu den Original-Blinkern zurückbauen könnte.
Und ja: an meiner 2KF, die ich Anfang 1990 neu gekauft habe und die sich -bis auf die neuen Blinker- im Originalzustand befindet, funktioniert seit über 19 Jahren alles wie es soll, auch die Blinkerkontrolle.
:+

holgeraushh
Beiträge: 590
Registriert: Sa 22. Mär 2008, 09:43

RE: LED-Warnblinklicht

Beitrag von holgeraushh »

Moin,
OK....das Kellermanrelais hat die Mimik für die Kontrollampe im Relaisgehäuse mit integriert. Aber in Bezug auf die Kontrollampe haste da auch extra Bastelaufwand und den hohen Relaispreis zusätzlich. Die Vorteile liegen da doch ehr beim Hersteller/Händler und nicht beim Endverbraucher ;-)
Interessant wirds damit, wer noch nen Warnblinkschalter anschließen will. Aber sowas ist an ner XT600 ohnehin nur seltenst zu finden.
Gruß Holger

Tom77
Beiträge: 598
Registriert: Mo 22. Dez 2003, 18:04

RE: LED-Warnblinklicht

Beitrag von Tom77 »

Also bei meiner XTZ660 hat ein Lastunabhängiges Relais (Polo 0815-Modell) alleine auch ausgereicht, sogar die von meinem Vorbesitzer installierte Warnblink-Verdrahterei funktionierte immernoch einwandfrei...
Als ich mir aber im Frühjahr ein neues Cockpit mit LED-Anzeigen eingebaut habe war vorbei mit der Warnblinkerei ;-)

Ich hab jetzt schon bei mehreren Mopeds die Erfahrung gemacht, dass es im Prinzip auf die Verschaltung bzw die Art der Blinklichtanzeigen ankommt: Bei der R6 Z.B. musste zum Lastunanhängiges Relais zusätzlich noch zwei Widerstände dazu damit auch die LED-Anzeigen richtig funktionierten...

Gruß Tom


ronaldo66
Beiträge: 17
Registriert: Do 13. Aug 2009, 07:59

RE: LED-Warnblinklicht

Beitrag von ronaldo66 »

@Holger

"Mimik für die Kontrollampe integriert":
Ja und...? Deshalb funktioniert's ja auch!

"Extra Bastelaufwand":
Der besteht lediglich darin, zwei Kabel an die ohnehin in unmittelbarer Nähe vorbeiführenden hinteren Blinkerleitungen anzuklemmen...!
Dem gegenübergestellt die Löterei mit den Dioden an der Kontrollleuchten-Verkabelung... was ist wohl einfacher?

"Vorteile...nicht beim Endverbraucher":
Aus den bereits ausgeführten Gründen liegen die Vorteile für den Endverbraucher doch klar auf der Hand: es ist schnell und unkompliziert eingebaut und es funktioniert.
Man kann 30.-¤ auch für sinnlosere Dinge ausgeben.

"Warnblinker" an 'ner XT:
Wer sowas braucht, soll es sich einbauen.
Aber das war hier doch gar nicht das Thema, so what?

Antworten