Das Unbekannte Wesen Kondensatorladewicklung.
-
- Beiträge: 590
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Sa 22. Mär 2008, 09:43
RE: Das Unbekannte Wesen Kondensatorladewicklung.
Moin Dete,
nach der Schätzung mit dem Meßschieber würde ich dazu tendieren, näherungsweise davon auszugehen, das Du mit dem 0,125er Draht den Originalquerschnitt ganz gut getroffen hast.
Auffällig finde ich allerdings, das Dein Drahtpaket deutlich kleiner am Ende ist als das Original.
Ich frag mich nur, ob das auf den Fotos täuscht oder wo da die Ursachen liegen.
Ist das original Paket tatsächlich so schlecht gewickelt oder liegt das an zusätzlich aufgebrachten Isolierschichten etc.?
Was die original Windungsanzahl betrifft, bekommt man rein rechnerisch sicherlich keinen ganz genauen Wert, aber ne erste Näherung sollte doch machbar sein.
Wenn man mal von einem original Drahtdurchmesser von 0,12 ...0,125mm ausgeht ergeben 210Ohm eine Drahtlänge zwischen 135....145m.
Wenn Du jetzt noch versuchst, den inneren Wickelumfang (Eisenkern + Isolierung) und den äußeren Wickelumfang zu ermitteln, dann kannste den mittleren Windungsumfang und eine erste Näherung für die Windungsanzahl ausrechnen.
Wenn ich jetzt mal von 7cm ausgehe (reine Schätzung, hab grad keine LiMa zur Hand), dann kommen da rund 2000Wdg bei raus.
Aber schau doch einfach mal, ob Du da nicht noch auf genauere Angaben kommst.
Gruß Holger
nach der Schätzung mit dem Meßschieber würde ich dazu tendieren, näherungsweise davon auszugehen, das Du mit dem 0,125er Draht den Originalquerschnitt ganz gut getroffen hast.
Auffällig finde ich allerdings, das Dein Drahtpaket deutlich kleiner am Ende ist als das Original.
Ich frag mich nur, ob das auf den Fotos täuscht oder wo da die Ursachen liegen.
Ist das original Paket tatsächlich so schlecht gewickelt oder liegt das an zusätzlich aufgebrachten Isolierschichten etc.?
Was die original Windungsanzahl betrifft, bekommt man rein rechnerisch sicherlich keinen ganz genauen Wert, aber ne erste Näherung sollte doch machbar sein.
Wenn man mal von einem original Drahtdurchmesser von 0,12 ...0,125mm ausgeht ergeben 210Ohm eine Drahtlänge zwischen 135....145m.
Wenn Du jetzt noch versuchst, den inneren Wickelumfang (Eisenkern + Isolierung) und den äußeren Wickelumfang zu ermitteln, dann kannste den mittleren Windungsumfang und eine erste Näherung für die Windungsanzahl ausrechnen.
Wenn ich jetzt mal von 7cm ausgehe (reine Schätzung, hab grad keine LiMa zur Hand), dann kommen da rund 2000Wdg bei raus.
Aber schau doch einfach mal, ob Du da nicht noch auf genauere Angaben kommst.
Gruß Holger
RE: Das Unbekannte Wesen Kondensatorladewicklung.
Klingt interessant, muss ich mal messen was der Eisenkern für Maße hat und mit ein Zählwerk könnte man sich dann das wiegen sparen.
Wenn du mein Wicklungs Paket im vergleich mit Steffen seinen meinst, so würde auf den ersten Blick behaupten das bei Steffen noch irgend etwas drum gewickelt wurden bevor man das ganze versiegelt hat.
Ein kleines Problem bleibt bei mir auch noch, ich weiß nicht ob da noch die original Wicklung drauf war. Meine zweite Lima sieht optisch völlig anders aus und welche original ist/war kein Plan.
Aber Leute wie ich mit eine ausgeprägten Basteltrieb, haben solange keine Ruhe bis getestet wurde. Da die Dichtungen erst morgem kommen, habe ich gerade einfach nochmal eine alte verwendet.
Für 50 Km Testfahrt hat es gereicht, bevor das Tropfen angefangen hat und ich schnell wieder nach Hause gefahren bin.
Ergebnis:
Springt Kalt gut an !
Läuft sauber !
Topspeed 152 Km/h und dann habe ich zu machen müssen wegen des massiven Pendeln (Scheiß Flatter Klamoten).
Springt Warm gut an !
Fazit:
Im Moment genauso gut wie die andere Lichtmaschine, aber ich bin Vorsichtig und habe die kurze Lebensgeschichte des ersten Wickleversuchs noch nicht vergessen.
Wenn du mein Wicklungs Paket im vergleich mit Steffen seinen meinst, so würde auf den ersten Blick behaupten das bei Steffen noch irgend etwas drum gewickelt wurden bevor man das ganze versiegelt hat.
Ein kleines Problem bleibt bei mir auch noch, ich weiß nicht ob da noch die original Wicklung drauf war. Meine zweite Lima sieht optisch völlig anders aus und welche original ist/war kein Plan.
Aber Leute wie ich mit eine ausgeprägten Basteltrieb, haben solange keine Ruhe bis getestet wurde. Da die Dichtungen erst morgem kommen, habe ich gerade einfach nochmal eine alte verwendet.
Für 50 Km Testfahrt hat es gereicht, bevor das Tropfen angefangen hat und ich schnell wieder nach Hause gefahren bin.
Ergebnis:
Springt Kalt gut an !
Läuft sauber !
Topspeed 152 Km/h und dann habe ich zu machen müssen wegen des massiven Pendeln (Scheiß Flatter Klamoten).
Springt Warm gut an !
Fazit:
Im Moment genauso gut wie die andere Lichtmaschine, aber ich bin Vorsichtig und habe die kurze Lebensgeschichte des ersten Wickleversuchs noch nicht vergessen.
RE: Das Unbekannte Wesen Kondensatorladewicklung.
>Ich glaube des Geheimnis Lösung ist, das Wolle von Hagen
>einen 1VJ Motor drin hat. Den soweit rechechieren konnte hat
>dieser noch ein CDI und benötig also ein Kondensatorladespule,
>aber hat trotzdem schon ein Drehstrom Lichtmaschine.
Odda vonner 3 AJ.
Hab hier 2 Limas, beide ham beide Kondensatorspulen + 3 Phasen.
Bin seit tagen am Hirn zermartern, wie wir das früher gemacht haeben... diese Spulen wickeln.
Als Band hatten wir Saumband benutzt - ein Stoffstreifen mit ~1 - 2cm breite, der dicht + fein gewebt is.
Denn ham wa zuert auf den Spulenkern, und am schluss widda übba alles drübba noch ne Lage.
Dieser dusselige Lack will mir net mehr einfallen.... war was ausm Krautolbaumarkt. Eigentlich aus der Holzrestauration, abba resistent, öl + hitzebeständig.
*
>einen 1VJ Motor drin hat. Den soweit rechechieren konnte hat
>dieser noch ein CDI und benötig also ein Kondensatorladespule,
>aber hat trotzdem schon ein Drehstrom Lichtmaschine.
Odda vonner 3 AJ.
Hab hier 2 Limas, beide ham beide Kondensatorspulen + 3 Phasen.
Bin seit tagen am Hirn zermartern, wie wir das früher gemacht haeben... diese Spulen wickeln.
Als Band hatten wir Saumband benutzt - ein Stoffstreifen mit ~1 - 2cm breite, der dicht + fein gewebt is.
Denn ham wa zuert auf den Spulenkern, und am schluss widda übba alles drübba noch ne Lage.
Dieser dusselige Lack will mir net mehr einfallen.... war was ausm Krautolbaumarkt. Eigentlich aus der Holzrestauration, abba resistent, öl + hitzebeständig.
*
RE: Das Unbekannte Wesen Kondensatorladewicklung.
ZÜND!!
Ick habs widda - Schellack!
das hat suppa gefunzt.
Die Spule, die ick am längsten begleitet hab war 5 Jahre... danach keine Ahnung.
Gibt,s im guten farbenlacken zur möbelrestauration.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schellack
*
Ick habs widda - Schellack!
das hat suppa gefunzt.
Die Spule, die ick am längsten begleitet hab war 5 Jahre... danach keine Ahnung.
Gibt,s im guten farbenlacken zur möbelrestauration.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schellack



*
RE: Das Unbekannte Wesen Kondensatorladewicklung.
hallo,
google mal "kontakt chemie plasik 70"
den isolierlack gibts im elektronik handel,
meine lima funzt seit einigen jahren mit dem zeug, habe jedoch nur gebrochene lackdrähte geflickt und keine spulen neu gewickelt,
die 3tb kicker lima hat übrigens auch 2 dicke spulen für die cdi spannungsversorgung...
günter
google mal "kontakt chemie plasik 70"
den isolierlack gibts im elektronik handel,
meine lima funzt seit einigen jahren mit dem zeug, habe jedoch nur gebrochene lackdrähte geflickt und keine spulen neu gewickelt,
die 3tb kicker lima hat übrigens auch 2 dicke spulen für die cdi spannungsversorgung...
günter
RE: Das Unbekannte Wesen Kondensatorladewicklung.
>die 3tb kicker lima hat übrigens auch 2 dicke spulen für die
>cdi spannungsversorgung...
wie jetz CDI???
ick denk, die ham mit einführung der 3 TB auf TCI umgestellt...?!?
*
RE: Das Unbekannte Wesen Kondensatorladewicklung.
Hi Leuts, es lässt sich schlecht abschätzen ob der Wid. 200 Ohm schon hinderlich ist
Die Windungszahl kann nicht hoch genug sein, da die Y. CDIs nur mit 160V arbeiten.
Andere CDIs gehen bis über 300V und haben dann mehr Energie
Ich würde daher nen dickeren Draht nehmen, z.B. 0,15 und wickeln was drauf passt.
Den Gedanken mit 2 Spulen hatte ich gestern schon, nebeneinander sind die aber
nicht in Phase d.h. die Spannungen addieren sich nicht, 2x 0,5 geht also nicht.
Es gibt aber 2 Wellen hintereinander, was u.U. den Kond. schneller lädt und
voller macht. Könnte bei hohen U/m was bringen, müsste man mal mit Oszi messen. Gruß
Die Windungszahl kann nicht hoch genug sein, da die Y. CDIs nur mit 160V arbeiten.
Andere CDIs gehen bis über 300V und haben dann mehr Energie
Ich würde daher nen dickeren Draht nehmen, z.B. 0,15 und wickeln was drauf passt.
Den Gedanken mit 2 Spulen hatte ich gestern schon, nebeneinander sind die aber
nicht in Phase d.h. die Spannungen addieren sich nicht, 2x 0,5 geht also nicht.
Es gibt aber 2 Wellen hintereinander, was u.U. den Kond. schneller lädt und
voller macht. Könnte bei hohen U/m was bringen, müsste man mal mit Oszi messen. Gruß
RE: Das Unbekannte Wesen Kondensatorladewicklung.
Schelllack...ja das hatte ich schon mal irgend wo gelesen. Aber ich denke mal genauso wie bei der Kontakt Chemie 70, das dieses die Wicklung nicht genug fixiert. Obwohl das mit der Kontakt Chemie 70 zum wieder Isolieren von Messpunkten sehr interessant ist und deine Erfahrung Öli ja eindeutig für Schellack sprechen (OT: gerade die Kicker Modelle haben noch eine CDI).
Aktuell bleibt es erstmal bei der UHU Endfest 300 Variante, der weiter unten aufgeführte Herr setzt anscheinend auch sehr erfolgreich auf Epoxydharz und nichts anderes ist UHU Endfest 300 im Prinzip.
Das mit den etwas dickerne Draht stellt eigentlich kein Problem dar, interessantes zur Kondensatorladespulen Wicklung habe ich hier noch gefunden.
http://www.rolf-grauer.de/verblima.htm
Obwohl das Original funktioniert ja und irgend wie habe ich etwas Angst meine CDI zu braten. Werde den trotzdem mal ein Mail schicken und schauen was der noch so interessantes auf Lager hat.
Aktuell bleibt es erstmal bei der UHU Endfest 300 Variante, der weiter unten aufgeführte Herr setzt anscheinend auch sehr erfolgreich auf Epoxydharz und nichts anderes ist UHU Endfest 300 im Prinzip.
Das mit den etwas dickerne Draht stellt eigentlich kein Problem dar, interessantes zur Kondensatorladespulen Wicklung habe ich hier noch gefunden.
http://www.rolf-grauer.de/verblima.htm
Obwohl das Original funktioniert ja und irgend wie habe ich etwas Angst meine CDI zu braten. Werde den trotzdem mal ein Mail schicken und schauen was der noch so interessantes auf Lager hat.
RE: Das Unbekannte Wesen Kondensatorladewicklung.
>Schelllack...ja das hatte ich schon mal irgend wo gelesen.
>Aber ich denke mal genauso wie bei der Kontakt Chemie 70, das
>dieses die Wicklung nicht genug fixiert.
Sehick nich so.
Bevor der ganze syntetische Kram aufkam wurden alle Moppedspulen damit gewickelt, also bis in die 70 ? Jahre.
Einfach die Wickelmaschinka langsam laufen lassen, den Pinsel immer widda eintauchen + auf der Spule mitlaufen lassen.
*
>Aber ich denke mal genauso wie bei der Kontakt Chemie 70, das
>dieses die Wicklung nicht genug fixiert.
Sehick nich so.
Bevor der ganze syntetische Kram aufkam wurden alle Moppedspulen damit gewickelt, also bis in die 70 ? Jahre.
Einfach die Wickelmaschinka langsam laufen lassen, den Pinsel immer widda eintauchen + auf der Spule mitlaufen lassen.
*
RE: Das Unbekannte Wesen Kondensatorladewicklung.
Ich hatte ja am Ende geschrieben, das deine Erfahrungen eindeutig für dich (also den Schellack) sprechen. Du hättest aber damals auch schon probehalber Expxidharz verwenden können, den das Zeug ist kein Erfindung der Neuzeit sonder laut Internet 1946 im Markt eingeführt.
Also im Moment läuft die Kiste und die Meßwerte sind stabil, heute werden mal so Gott es will ein paar Landstraßen kilometer dazu kommen.
Also im Moment läuft die Kiste und die Meßwerte sind stabil, heute werden mal so Gott es will ein paar Landstraßen kilometer dazu kommen.