Elektroniker anwesend

Zündaussetzer, Seitenständerschalter, Lichtmaschine usw.
Rehburger
Beiträge: 2094
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

RE: Elektroniker anwesend

Beitrag von Rehburger »

Uff viele zu kompliziert Ludger ;)

Also der reine Drehzahlmesser würde grob gepinselt so aussehen.



Vorweg das Gedöns um aus 12V - 5V zu machen, ein 10K Widerstand für den Reseteigang vom Prozesseor.

Sechs Strippen zum Display für die Ansteuerung und 5V, das angezapfte Signal von der Zündspule über eine 560K an Hardware Zähleingang (Int 0) vom Prozessor.

Fertig :+.

Den hier habe ich für den Lambda-Club gebaut, aber der kann halt noch Lambda messen :).



Im Resteverwertunggehäuse.


Gerd_J
Beiträge: 298
Registriert: Mi 19. Mai 2004, 23:43

RE: Mega Schaltung

Beitrag von Gerd_J »

Hi, ihr ATler & Mega Spezialisten ;-)
die Zündspannung einer modernen TCI Anlage liegt bei 3...400V
mit dem Vorwiderstand kannst ruhig bis 100k runter gehen und noch einen nach Masse,
z.B. 220k & 2,2k, das gibt >3V am Eingang meistens reichen 1-2V aus (Datenblatt).
die Schutzdioden würde ich nicht beanspruchen, kann im Extremfall
zu Latchup Effekten führen. Quarz nicht vergessen !
Die Impulse vom Geber sind aber 4x pro Umdrehung. PIC Grüße

Rehburger
Beiträge: 2094
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

Jaaaaaa er lebt noch,,,,

Beitrag von Rehburger »

Moin Gerd,

wollt ja nicht das Signal an Ausgang der Spule abgreifen. Sondern am Eingang und dort werden bei einer TCI doch keine 3-400V reingeschickt oder?

>Die Impulse vom Geber sind aber 4x pro Umdrehung.

Dreimal Kurz einmal Lang, hab ich nicht vergessen ;-).

Gerd_J
Beiträge: 298
Registriert: Mi 19. Mai 2004, 23:43

RE: Nein kein Holzmichel ,,,,

Beitrag von Gerd_J »

Hi Dete, und ich dachte Rehburger wär was zum .. :9
nein die 3-400V werden nicht 'reingeschickt' sondern induziert ! U=L*dI/dt
mit ner Spule 1:50 kriegste dann 15..20kV anne Kerze :o
dass es mit 1MOhm net funzioniert hat liegt daran, dass mit der
Sperschichtkapazität der Dioden eine zu lange Zeitkonstante R*C entsteht.
Mach mal nen Querwiderstand v. 10k dazu und du wirst sehn es funzt au mit 1M.
Pfusch rächt sich irgendwann. Gruß


Rehburger
Beiträge: 2094
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

Bambibrötchen sind leider aus....

Beitrag von Rehburger »

....aber Galowayschnitten mit oder ohne Haar kann ich bieten.

Das heran Tasten an für mich neue Gebiete und selbiges zu veröffentlichen, um von Aussen weitere Eingaben zu bekommen mit Pfusch zu bezeichen ist nicht die feine Art!

Wenn ich hier Fehler mache dann nicht wissentlich, oder bist du so perfekt das du nur wissentlich Fehler machst um mal zu Pfuschen ;-).

Manch mal brauche ich 2-3 Schläge mit der Denklatte, aber dann gehts für kurze Zeit ;-).

Gut habe nun deine Denkanstoss aufgegriffen und bin zu foldenden Schluss gekommen.

Eine TCI arbeitet ja wie zb. eine Unterbrecherzündung in der guten alten 500er.

Bedeutet im Klartext:

An der Zündspule liegen permanent 12V an, über die TCI ist diese nach Masse verbunden. Zum Zündzeitpunkt wird diese Verbindung von der TCI unterbrochen (das machte früher der Unterbrecherkontakt, daher auch sein Name), und die im Eisenkern gespeicherte Energie induziert einen Spannungsstoss von 3-400V. Welcher dann auf der Sekundärseite (1:50) als 15..20kV anne Kerze geht :o.

Soweit hoffe ich das jetzt in die richtig Bahn geleitet zu haben, folglich ist also das Signal in etwa das gleiche wie das an der CDI welches ich zwischen TCI und Zündspule (bzw. CDI und Zündspule) abzugreifen gedenke.

Oder liege ich da jetzt wieder total falsch?

Die Frage deswegen, weil ich keine TCI zum testen habe.




Gerd_J
Beiträge: 298
Registriert: Mi 19. Mai 2004, 23:43

RE: Wer im Glashaus sitzt .....

Beitrag von Gerd_J »

Hi, das ganze erinnert mich irgendwie an die Rote Zoffa, danke
Du solltest vielleicht Denkanstöße & Antworten positiv aufnehmen
und keine Sachen anzweifeln, die du nicht weißt.
Pfusch ist alles was irgendwie hingebogen wird oder Bauteile
außerhalb ihrer Spezifikation betreibt, egal wie billig die sind, denn
es muss eine gewisse Sicherheit gewahrt bleiben, auch bei Spielzeugen.
Den Rest kannst du im Wikipedia ;-) nachlesen. Grüße

Rehburger
Beiträge: 2094
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

Notglaser im Einsatz....

Beitrag von Rehburger »

...sollte ich wirklich mit Steinen geworfen haben.

Ich habe sehr wohl Denkanstöße & Antworten positiv aufgenommen.

Allerdings gibt es keinen Grund Sachen nicht anzuzweifeln, sofern man bereit ist was dazu zu lernen und dieses habe ich ja gemacht.


Also noch mal im Klartext schreiben:

Gerd du hast mich auf den richtigen Weg gebracht (Danke!), an Hand deines Beitrages und etwas gegoogel meine ich nun kapiert zu haben wie das bei der TCI funktioniert.

Zumindest wenn meine Schlußfolgerung richtig ist das zwischen TCI bzw CDI und der entsprechenden Zündspule im Moment der Zündung in etwa 3-400V anliegen.

Rote Zoffa/Pfusch usw lassen wir mal lieber sein ;-), bringt nix.

holgeraushh
Beiträge: 590
Registriert: Sa 22. Mär 2008, 09:43

RE: Wer im Glashaus sitzt .....

Beitrag von holgeraushh »

Moin @all,

bitte an alle Beteiligten, bleibt sachlich.
Ich finde das Thema zumindest recht interessant, wäre schade drum es wegen Unsachlichkeiten schließen zu müssen.

Das mit dem Querwiderstand ist nu ja schon öfters gefallen. Ich würde den spendieren. Hintergrund dabei ist doch, das die primären Zündimpulse diversen Einflüssen unterliegen und mal etwas höher oder niedriger sind.
Um das genau und für alle Betriebszustände auslegen zu können muß man nun mal die Grenzen in allen Lebenslagen kennen. Sicherheitsreserve kann dabei auch nicht schaden.

Wenn der bis 3...400V rauf geht, wäre der schon mal etwa doppelt so hoch wie bei der CDI.

Das die TCI wie eine Unterbrecherzündung arbeitet siehst Du dabei richtig. Die Zündspulen haben ein Übersetzungsverhältnis von 300...400. Theoretisch langt primärseitig ein Induktionsimpuls von 30V oder sogar weniger um nen Zündfunken zu generieren. Daumenwert für Luft-Funkenschlag ist 1kV/mm. Aber für einen kräftigen Zündfunken in allen Lebenslagen und für die Eisenverluste ist da sicherlich ein deutlicher Aufschlag drauf.

Ebenso würde ich beim Prozessor externe Schutzdioden spendieren. LatchUp ist da bei nach meiner Auffassung unerheblich, zumal ja mit Vorwiderständen von mehreren 100kOhm gearbeitet wird.

Wenn die Längsdiode stört, können es auch zwei anti-parallele Z-Dioden sein, angepaßt an die Eingangsdaten vom Prozessor. Kann sogar Sinn machen noch nen kleinen parallelen Kondensator zu spendieren um die Impulse sauberer zu halten.

Unterm Strich würde ich das Ganze aber immer mit nem Oszi am lebenden Objekt meßtechnisch checken. Sonst bleibt es ein Blindflug.

Gruß Holger

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Wer im Glashaus sitzt .....

Beitrag von Henner »

@Gerd: Dein Fachwissen in allen Ehren. Das ist aber kein Grund hier den Besserwisser raushängen zu lassen. !!!
Denk mal drüber nach, wir hatten sowas schon mal per mail.

Grusels,

Henner
-3TB EZ 07/98, 26tKM Erstreiter
-Komm mit, sprach der Esel, etwas besseres als den Tod werden wir überall finden...
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Rehburger
Beiträge: 2094
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

Aus der Mücke keinen...

Beitrag von Rehburger »

...Elefanten machen.

Bleibt ruhig, ist doch alles im Grünen Bereich.

Holgi habe doch gar nichts gegen den Querwiderstand, weiter oben habe ich doch lediglich mal geschrieben das ich es einfach ohne getestet habe.

Nur aus deinen Beiträgen alleine habe ich, keine Lösung für mein Problem gefunden und deswegen weiter nach gehackt.

Finde das jetzt allerdings auch nicht so dramatisch, wenn man was nicht kapiert und deswegen halt so lange bohrt bis man es kapiert.

Gerd hat mir mit seinen Beiträgen da erheblich weiter geholfen, finde ich Klasse. Lediglich die Sache mit den Pfusch fand ich etwas überzogen, aber wie schon geschrieben bringt das alles eh nix.

Nun Wissen wir das mit Signal zwischen 180V (Ludger, CDI) und 400V (Gerd,TCI) gerechnet werden muss und dem entsprechend ein Widerstand (evtl. Poti) samt Querwiderstand verbaut werden muss fürs erste.

Und dort sollte es weiter gehen, Bitte ;).

Antworten