LED-Blinker Troubleshooting

Zündaussetzer, Seitenständerschalter, Lichtmaschine usw.
guest
Beiträge: 19394
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: LED-Blinker Troubleshooting

Beitrag von guest »

>Fakt ist:
>
>Schalte ich Widerstände parallel, ist der
>Gesamtwiderstand KLEINER als der KLEINSTE
>Widerstand.;-)

Richtig.

>
>Habe ich dazu noch ein lastabhängiges
>Blinkrelais, dann gibts sehr nervöse
>Blinker;-)

Aber die Leistung nimmt zu. Werden die Blinker dann nicht langsamer? Ich habe 18W-Birnen mit schneller Frequenz. Ich dachte 21W-Birnen würden die Frequenz langsamer machen!?
Wobei ich von der Logik her dachte, je mehr Leistung desto schneller erwärmt sich die Sache und die Frequenz nimmt zu.
Wie ist es richtig?

Gruß


XT600K, 3TB, `92, 19.500 km

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: LED-Blinker Troubleshooting

Beitrag von guest »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 20-Okt-2005 UM 17:17 Uhr (GMT)[/font][p]>Ne-Ne, Wallace, da haste was nicht
>ganz richtig gelesen:
>
>>Würde der Widerstand in Reihe geschaltet werden, so hätten wir >einen Spannungsabfall am Blinker.
>>Und der braucht 12V. Funktioniert ja einwandfrei an der Batterie.
>
>Der LED Blinker läuft einwandfrei an
>der Batterie, wenn der Leistungswiderstand
>voher parallel angeschlossen ist.

Der LED-Blinker funktioniert nur an der Batterie wenn auch der Widerstand parallel angeschlossen wird???
Verstehe ich überhaupt nicht. Der Blinker sollte leuchte sobald 12V an ihm liegen. Da sollte der Widerstand keinen Einfluss drauf haben.

XT600K, 3TB, `92, 19.500 km

Witschman
Beiträge: 769
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 14:14
Wohnort: Göttingen

RE: LED-Blinker Troubleshooting

Beitrag von Witschman »

Moin erstens müssen die lastwiderstände parallel zum led blinker geschaltet werden und zweitens blinken oder leuchten leds nur wenn sie auch von der polarität her richtig angeschlossen sind!das heißt
guckt wo plus ist da muß auch plus vom led blinker dran sonst passiert auch nix!




XT600 43F Bj84
KTM 250EXC Bj00
XT600 43F ´84

ranman01
Beiträge: 98
Registriert: Di 2. Nov 2004, 20:43

RE: LED-Blinker Troubleshooting

Beitrag von ranman01 »

Mann, Mann, Mann.........

*klugscheisser-modus-on*

1. Ihr lasst einfach das orginal Blinkerrelais und die orginal Kontrollleuchte da wo sie sind.
2.Die Widerstände werden vor jedem Blinker in die Leitung eingebaut und zwar parallel! Das bedeutet: das Plus- und das Massekabel vor dem Blinker über den Widerstand kurzschließen.
3. Man braucht ja die Widerstände nicht um den Gesamtwiderstand zu erhöhen, sondern um ihn zu senken. Da die LED - Blinker nur eine Leistungsaufnahme von 1 Watt haben, ist ja deren Widerstand viel höher als bei einem 21 Watt Birnchen und es fließt folglich viel weniger Strom durch.
4. Das orginal Blinkerrelais arbeitet nur korrekt wenn ungefähr so viel Strom durch die LED`s fließt als durch die orginalen Blinker. Und genau das wird durch die Widerstände simuliert, ein Teil des Stroms fließt über den Widerstand, der andere Teil über den LED-Blinker. Beide Teile zusammen sind so viel wie durch den Orginalblinker fließen würden

*klugscheisser-modus-off*

[font color=?color? size=?2? face=?face?]FOADS GSCHEID BUAM!!![/font]

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: LED-Blinker Troubleshooting

Beitrag von guest »

Louis gibt aber auch Details an:

Verwenden Sie bitte für jeden LED-Blinker einen
Leistungswiderstand. Bei Original 4 x 21 Watt-Blinkern und nun gewünschten 1-2 Watt LED-Blinkern,
verwenden Sie bitte 4 Stück Leistungswiderstände Best.Nr. 10032041.

Sind in diesem Fall übrigens 8,2Ohm Widerstände,
die es auch als Hochlastwiderstände (25Watt?) bei Conrad gibt.
Natürlich im Kühlkörpergehäuse...

Eine genaue Montageanleitung für Zubehörblinker hat Louise natürlich auch. Mit Tabelle u. Angabe Stückzahl/Widerstände und entweder 8,2Ohm bzw. 10 Ohm.


Beim Elektronischen Universalblinkgeber Best.Nr. 10033844
könnte man die Blinkkontrolleuchte modifizieren.
Org. Birnchen raus, und an die beiden L/R "Blinksignale" des Birnchens jeweils an zwei Ultrahelle weiße od. grüne LEDs (mit Vorwiderstand in Reihe) anklemmen. Zusätzlich muss dann von den beiden zusammengeschalteten Kathoden der LEDs noch eine Masseleitung angeklemmt werden.
So sollte es auch mit dem Elektronik/Blinkrelais funktionieren, das Teil eignet sich ja mit seinen 1...30Watt besonders für LED Blinkgeschichten.


Gruß
Oli





guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: LED-Blinker Trouble shooting star ;-)

Beitrag von guest »

Mama mia, viel gehört, doch nicht verstanden und verwürfelt.
Das Thema hatten wir doch neulich bei Blinker hazardous !
Der Mann von Luise ist eine Niete und verzählt Kappes, wenn ich
Widerstände habe/brauche dann doch keinen spez. Blinkgeber, weil die Wid. eben die fehlende Last von 40W ersetzen, nicht simulieren, die ist echt. Dazu brauche ich keine 4 W. sondern nur für jede Seite einen, statt 2 Stück 8,2...10 dann 1x 4,7 mit 15...20Watt, gibts bei jedem Elektronikladen oder TV-Fritze, wieso immer Conrad Apotheke, den Werbefuzzi ?
Dieser W. kommt dann irgendwo an die Leitung, nicht davor, nicht dahinter nicht in Reihe sondern dran und das andere Ende an Masse. Normale LED, die brauchen einen Vorwiderstand in Reihe, in die Leitung weil die selbst nur 2V haben. Hier isse scho' drin ! :-)
Das lastuabhängige Relais ist natrl. eleganter, dann muß man aber die K-Leuchte über 2 Dioden v. re/li und an Masse legen.
Der Strom wie früher fließt au nett durch die LEDs sondern durch den B-Geber. Kommt hinten nix an ist der Geber falsch dran, der muss nämlich in die Leitung, also in Reihe, wie ein Schalter unterbricht er den Strom. Hast du ihn an + & per 3. an Masse gelegt ist er sowieso hinüber. MfG

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: LED-Blinker Trouble shooting star ;-)

Beitrag von guest »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 21-Okt-2005 UM 15:27 Uhr (GMT)[/font][p][font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 21-Okt-2005 UM 15:21 Uhr (GMT)[/font]

>sondern nur für
>jede Seite einen, statt 2
>Stück 8,2...10 dann 1x 4,7
>mit 15...20Watt, gibts bei jedem
>Elektronikladen oder TV-Fritze, wieso immer
>Conrad Apotheke, den Werbefuzzi ?

Warum Conrad?
Weil die die Widerstände auf Lager haben...
Der Elektronikshop um die Ecke ist doch quasi ausgestorben.
Und der TV-Fritze hat eh nur Zeilentrafos :7

Nicht das wir uns falsch verstehen,
die von mir genannte Alternativ K-Leuchte bewirkt genau dasselbe wie Deine zwei Dioden. Zwei 3mm LEDs als K-Leuchte brauchen dann aber einen Vorwiderstand.
Die klassischen 2V pro LED sind auch pauschal,
eine moderne ultrahelle 3mm LED in grün braucht zB.
3,3V bei 20mA.

Entweder "Normal" B-Geber mit Lastwiderständen
ODER Lastunabhängiges Relais mit K-Leuchten Modifikation
ist MIR schon klar.

Also ich hab ja nur normale 10Watt Minifunzeln,
da werden die 10 Ohm "R's" ja schon enorm heiß, wenn man mal ein bischen mehr blinkt.
Dein Tip mit 4,7 Ohm ist nicht verkehrt, aber der "R" muss noch mehr Strom verheizen, könnte bei dem vielen Plastik der XT ein Problem werden.
Obwohl, vor kurzem war ja hier ein Thread mit einer möglichen Vorwärmung der XT (Kaltstartverschleiß).
Montiert man die "Heizung" am besten direkt am Motor und lässt's vor der Tour 10min blinken. :P


Gruß
Oli

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: LED-Blinker Trouble shooting star ;-)

Beitrag von guest »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 21-Okt-2005 UM 16:26 Uhr (GMT)[/font][p]>Obwohl, vor kurzem war ja hier
>ein Thread mit einer möglichen
>Vorwärmung der XT (Kaltstartverschleiß).
>Montiert man die "Heizung" am besten
>direkt am Motor und lässt's
>vor der Tour 10min blinken.
>:P

auch nicht schlecht.
Ich hatte spontan an Heizgriffe gedacht :-)


XT600K, 3TB, `92, 19.500 km

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: LED-Blinker Trouble shooting star ;-)

Beitrag von guest »

Hi Sharky Boy, was dir klar ist kann trotzdem verzweifeln ;-)
Die Bestimmung des Ortes geht aus dem Lageplan hervor oder fällt aus dem Rahmen, wenn nicht angeschraubt.
Die Begriffe sind Kulturgut, in dem, vor dem und aus dem Häuschen sind Tagesform abhängig.
Typische Vor und Reihenschaltungen bei Christbäumen, die klassische Parallelschaltung dagegen eher bei Reihenhausbeleuchtungen.
Der Strom fließt immer im Kreis rum, wenn nicht, ist der andere Fuß auch festgenagelt.
3 mm Hightech LED passen leider nicht in das orchinoohl Squarehole, daher no Tuvv for Töffli, sorry. Pfiadi

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: LED-Blinker Trouble shooting star ;-)

Beitrag von guest »

Jaja iss klar nee :D

Wenn Du so willst, passt auch kein Zubehörblinker und auch kein anderer Blinkgeber als "orschinöhl" an die Ixtee ;-)


Gruß
Oli

Antworten