Elektroniker anwesend

Zündaussetzer, Seitenständerschalter, Lichtmaschine usw.
Gerd_J
Beiträge: 298
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mi 19. Mai 2004, 23:43

RE: Wie es gemeint ist ...

Beitrag von Gerd_J »

Hi nochmal, ich habe lediglich geschrieben, dass Pfusch sich rächt,
was ihr da rein interpretiert ist eure Sache bzw. unfair.
Und Besserwisser raushängen möchte ich überhört haben,
diese ewig langen Diskussionen über 1x1 sind mir oft zu nervig.

Fakten: die TCI Spulen der XT/Z haben ein Ü von 1:40, CDI Spulen ca. 1:100
viel mehr kenne ich aus der Praxis nicht, mehr wie 40kV braucht au niemand.
Nochmal zum ATM, 1 mA über die Schutzdioden wird dem Teil sicher nicht schaden
Dass da eine Eingangskapazität ist bestreitet auch niemand, aber es ist logisch,
dass die über 10k schneller entladen ist als über 1MOhm, das ists.
Das Eingangssignal muss schneller weg sein bevor der nächste Impuls kommt.
Also alles nicht so easy, das Programm muss ja auch erst einer schreiben.
Nicht jeder hat einen Oszi, deswegen muß man vieles theoretisch klären.
Bei Bedarf kann ich euch mal Oszillogramme von TCIs senden. Gruß Gerd


Rehburger
Beiträge: 2094
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

Der mit den Querwiderstand tanzt.....

Beitrag von Rehburger »

..hat schon Begriffen was mit "Pfusch rächt sich" gemeint ist oder meine es zumindest zu wissen (nämlich die längere Zeit ohne Querwiderstand).

Meine Antwort dazu sollte lediglich klar stellen das ich diese nicht bewußt gemacht habe, sondern unwissend der Folgen.
(Man(n) steht halt in der Öffentlichkeit ungern als Pfuscher da :+ )

Nächste mal spar ich mir das einfach, als Besserwisser geschreibsel habe ich Gerd seine Beiträge nun wirklich nicht empfunden. Den ersten habe ich lediglich nicht sofort kapiert und der Zweite war ein Geniesteich von Gerd.

Und nun Schwam drüber, ist hier ja kein Psychologie Forum.


Das eigentliches Thema:

Habe noch mal etwas hin und her gerechnet, und dabei ist mir meine Notiz eingefallen auf der ich den 560k errechnet hatte.

Dieses geschah zur Sicherheit mit erwarteten 300V, also die goldene Mitte und dieser passt auch ganz gut zum erwarteten Spannungsbereich von 2-400V passt (der Strom soll ja klein bleiben).

So ist meine Überlegung nun das ich:

A) Ein 10K Poti als Querwiderstand benutze (damit wär dann auch noch etwas Feintuning am leben Objekt möglich).

oder:

B) Einen festen 10k und bei Impulsen über 300V dann die Schutzdiode mit benutze.

Was sagen die Experten?

Antworten