regler def. 92 er xt 600k 3tb

Zündaussetzer, Seitenständerschalter, Lichtmaschine usw.
Antworten
guest
Beiträge: 19394
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

regler def. 92 er xt 600k 3tb

Beitrag von guest »

moin....mir scheint mein regler hat den geist aufgegeben....batterie wird nicht mehr geladen.und nach 2 min fahren alles aus kein licht kein neutral...garnix mehr..... wenn batterie abgeklemmt ist gibts keinerlei saft mehr wenn sie läuft wo sonst noch was ging. die drei weissen kabel aus lima haben alle saft( mit glühbirnenmethode getestet).kann ich jetzt am tag so noch fahren??? oder besteht die gefahr das die lima irgendwie schaden nimmt weil der regler spinnt..?? ach ja kabel habe ich alle nachgeschaut und mit kontaktspray bearbeitet...

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: regler def. 92 er xt 600k 3tb

Beitrag von guest »

Hallo, daß diese Regler vor allem an den stärkeren XTZs Mist sind, ist ja bekannt.
Nun hast du ihm durch Abklemmen der Batt. den letzten Rest gegeben.

Wie kommt man auf so ne Kacke ? Steht doch zumindest in jeder Dose drin:
Niemals die Batterie bei laufendem Motor trennen ! }>
Der Regler muß ganz ab oder gar nicht. Kaufe neu ! mfg

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: regler def. 92 er xt 600k 3tb

Beitrag von guest »

moin..ich hatte auf der autobahn nen kabelbruch vom pluspol an der batterie....wusste ich natürlich nicht.....hatte mich nur gewundert das das licht flackert uns so hell ist......... deswegen weiss ich das das licht auch ohne batterie funzt. natürlich nur kurzzeitig.....deswegen habe ich den pluspol jetzt mal mit absicht kurz von der batterie getrennt um zu sehen ob der regler noch arbeitet..was er nicht mehr tut..kein wunder.. habe jetzt die batterie geladen und die frage ist jetzt kann ich so jetzt fahren ohne das die lima schaden nimmt bis ich das neue teil habe?? licht,blinker funzt ja jetzt kurzzeitig durch die batterie wieder.... oder soll ich sie lieber stehen lassen bis ich nen neuen regler habe??
gruß moppedman

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: regler def. 92 er xt 600k 3tb

Beitrag von guest »

Hallo, Regler kann man nur prüfen, indem man die Ladespannung misst.
Offen nur unter Laborbedingungen mit Geräten.
Lass das Ding weg und fahre bis die Bakterie leer ist, geht max. 1h mit Licht.
Der Lima macht das nichts, ist wie ne offene Steckdose ;-) . MfG

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: regler def. 92 er xt 600k 3tb

Beitrag von guest »

Das mit dem Regler hatte ich schon öfters, bei mir war es meist Korrosion am Kabel direkt am Regler. Und zwar das rote Kabel, das in den Regler führt (ist ja so ein 4er Stecker, 1 rot, 3 weiß). Entweder das Kabel ist am Stecker abgerostet, oder der Stecker selbst. Dann läßt sich das mit einem Kabelschuh ersetzen (habe ich heute wieder gemacht). Oder Oder du machst den Stecker ab, und im Kabelschuh bleibt die Steckernase aus dem Regler, dann ist der Regler hin. Ich habe den Regler auch mal aufgesägt, und das Kabel direkt angeschlossen, aber ein neuer Regler ist besser.

Grüße Markus

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: regler def. 92 er xt 600k 3tb

Beitrag von guest »

Zur Ergaenzung:

"Ueberladen" kann man einen Bleiakku nicht. Allerdings wird das Ding zu einem netten Elektrolyseapparat, wenn der Akku voll ist; das heisst der Wasserstand im Akku sinkt, weil Wasserstoffgas und Sauerstoffgas freigesetzt wird. Das ist einfach zu beheben: Destilliertes Wasser bis zur Maximalfuellhoehe nachfuellen, weil ansonsten die Akkukapazitaet auf Dauer enorm verringert werden kann. Das hat mit der Bauweise der Motorradbatterien zu tun, die eher auf maximale Ströme als auf maximale Lebensdauer ausgelegt sind.

In der Regel erreichen Motorradbatterien ihre maximale Lebensdauer nur, wenn sie jeweils um max 15% ihrer Maximalkapazitaet entladen werden, dh 85% ihrer Kapazitaet erhalten bleibt. Ansonsten tritt an den Polplatten irreversible Korrosion auf.

Es gibt Bleiakkus, die mit tieferen Entladungen besser umgehen koennen, aber die liefern dafuer geringere Spitzenstroeme, wie sie zB fuer einen Starter benoetigt werden.

"Ueberladung" ist dafuer fuer Bleiakkus nur ein geringeres Problem. Ueberfluessige Energien werden einfach fuer die Elektrolyse des vorhandenen Wassers aufgewendet, dh der Wasserstand im Akku sinkt. Bei den naechsten Entladungs- und Ladezyklen sinkt aber die Kapazitaet in gleichem Mass wie die "eingetauchte" Flaeche der Elektroden. Zu niedriger Stand des Elektrolyten wird auf Dauer dafür sorgen, dass die Elektroden in Höhe des Fluessigkeitsstandes "abfaulen".

Also:
1) Komplett entladen sollte man so selten wie moeglich, am besten max 10-18% der Nennkapazitaet. Dh: 10Ah -Bleiakku: Entladung maximal um 1Ah, also 9Ah sollten noch uebrig sein.
2) Man sollte immer so voll wie moeglich laden.
3) Wenn man einen Motorrad-Akku ueber 14.5 V geladen hat, sollte man immer den Fluessigkeitsstand des Akkus kontrollieren und gegebenenfalls mit Aqua dest. ergaenzen.

Dafuer kriegst Du:
1) laengere Akku-Lebensdauer
2) Moto startet auch dann, wenn Du willst

Irrtuemliche Annahmen bezueglich niedrigerer Temperaturen:
1) Akku (Batterie, wenn Du willst) hat bei Kaelte geringere Kapazitaet: Bloedsinn, nur geringere Stroeme. Braeuchtest Du geringere Stroeme, koennte der kalte Akku sie genauso lange liefern, wie der warme.
2) Akku hat hoehrer Selbstentladung: Bloedsinn, der Akku hat bei geringerer Temperatur eine deutlich _geringere_ Selbstentladung. Wenn Du einen gleichen Akku bei 4°C lagerst und einen bei 20°, sie nachher beide auch die gleiche Temperatur bringst, und beide danach testest wirst Du bemerken, dass der 4°C Akku bei weitem bessere Leistung und Kapazitaet aufweist.
3) Akku hat geringere Stroeme: Leider kein Bloedsinn, die kurzfristigen Stromspitzen kann ein warmer Akku viel besser abdecken als ein kalter, weil der Strom aus chemikalischen Prozessen stammt, die bei höherer Temperatur viel schneller ablaufen als bei niedrigerer Temperatur.

Antworten