Lichtmaschine Löten.

Zündaussetzer, Seitenständerschalter, Lichtmaschine usw.
Antworten
mylow
Beiträge: 102
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Sa 20. Aug 2005, 13:19

Lichtmaschine Löten.

Beitrag von mylow »

Hallo,

mal eine Frage an die Elektroleute.

Ich habe heute im zuge der Motordemontage die LIMA ausgebaut (XT 1VJ)Da hab ich gesehen das 2 oder 3 Kabel am Spulenring ohne Lötstelle sind, also Kabel ab. Kann ich die Kabel selbst wieder mit normalem Elektroniklot verlöten oder gibt es da Spezielles Lot für diese Arbeit ??

Ich bin mir sicher das dies die Ursache war das ich weder Licht noch Ladespannung hatte.


Gruß
Peter



guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Lichtmaschine Löten.

Beitrag von guest »

Elektroniklot hat je nach Zusammensetzung einen Schmelzpunkt von ca. 250grad.
Wenn Dir das zu wenig erscheint, nimmste Installationslot aus'm Baumarkt. Dieses um die 4mm dicke Lot hat einen wesentlich höheren Schmelzpunkt. Die Handhabe ist aber schlechter, da sicherlich "extern" Flussmittel zugeführt werden und eben der Lötkolben ordentlich Dampf haben muss...

Aber die Löterei ist im Fahrzeugbereich wg. den Vibrationen nicht so Optimal. Besser ist da crimpen /quetschen.
Wnn möglich dann also am besten auch das ganze mechanisch fixieren, sonst hält es nicht lange x(

Gruß
Oli

mylow
Beiträge: 102
Registriert: Sa 20. Aug 2005, 13:19

RE: Lichtmaschine Löten.

Beitrag von mylow »

Hallo,

ich hab mal ein Foto von der Lima gemacht.





Gruß
Peter

Alexander_NRW
Beiträge: 1694
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 22:31
Wohnort: Ruhrgebiet + Niederrhein
Kontaktdaten:

RE: Lichtmaschine Löten.

Beitrag von Alexander_NRW »

Wenn die Wicklungen untereinander keinen Kurzschluß haben (Isolack beschädigt) kannst du es wie von Oli beschrieben mit Elektronik-Zinn löten. Wenig Temperatur und wenig Zinn, sonst gibt es kaputte Isolation an der Spule oder hält nicht.
Am Besten lötet es jemand der eine ordentliche Station und etwas Übung hat.

Gruß [font face="Comic Sans MS"][link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Alexander NRW][/font][/span]
[font face="Arial" size="1"][link:www.xt600.de/xt_des_monats/2005/02_2005.htm|XT des Monats Februar `05][/font]
http://imbezill.de
[font face="Arial" size="1"]XT, TT, WR Prospektbilder[/font]

mylow
Beiträge: 102
Registriert: Sa 20. Aug 2005, 13:19

RE: Lichtmaschine Löten.

Beitrag von mylow »

Hallo,

ich habe die Lima von einem Elektriker Löten lassen.

Sieht wieder brauchbar aus.

Ich würde nur gerne die Lötstellen isolieren, gibt es da was wie Lack oder Harz das auch temparaturbeständig ist ?
In meiner Bibel (Kedo-Katalog) hab ich nichts gefunden .

Gruß
Peter

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5357
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: Lichtmaschine Löten.

Beitrag von motorang »

Conrad und andere Elektronikläden helfen hier, idealerweise aber ein Lichtmaschinenwickler oder E-Motorreparateur, die haben das GANZ gute vibrations/fett/benzin/hitze/alterungsfeste Zeug, und geben Dir evt ne Kleinmenge ab.

Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.

Alexander_NRW
Beiträge: 1694
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 22:31
Wohnort: Ruhrgebiet + Niederrhein
Kontaktdaten:

Lötstelle isolieren

Beitrag von Alexander_NRW »

Schrumpfschlauch - aber den hätte man vor dem Löten über die Leitung schieben müssen.
Erfahrung ist was man vorher gebraucht hätte x(

Gruß [font face="Comic Sans MS"][link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Alexander NRW][/font][/span]

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Lichtmaschine Löten.

Beitrag von guest »

hallo,
uhu plus endfest 300 2-komponenten epoxidharz-kleber könnte gut funktionieren, hält bis 200°C,
ich vermute aber das du die lötstellen nicht extra isolieren brauchst, öl leitet den strom nicht so gut wie die kabel die raus gehen..
günter

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Lötstelle isolieren

Beitrag von guest »

Hi, wie wahr ;-)
Elektronik Lots haben einen Schmelzpunkt von ca. 180°C
das ist zu wenig, da zum Öl noch die Verlustwärme hinzu kommt.
es gibt spezielle für 260 und 300°, die aber nicht so schön fließen.
Ich stecke die Drähte in eine Aderendhülse oder Hohlniet bevor ich sie
verlöte und darüber Schrumpfschlauch. Am besten alles mit Gewebe fixieren. mfg

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Lötstelle isolieren

Beitrag von guest »

Uuihh...nun sind es schon 180, 250, 260 u. 300grad :7

Das S-Pb90Sn10,S-Pb92Sn8,S-Pb98Sn2 (270-320grad)
wäre ja klasse, nur besteht es zu mind. 90% aus Blei...
Praktisch nicht zu bekommen, ab 2006 sowieso alles verboten was Blei enthält.

Falls die Lötstelle vom Elektriker nicht hält, wenn er 180grad "Blei-Elektronik-Lot" verwendet hat,
kann man es immernoch mit modernem Elektroniklot der Marke "Bleifrei Sn99Cu1" versuchen.
Dieses hat dann immerhin 230grad Schmelztemp.
Entspricht dann vom Schmelzpunkt dem 4mm Fittings-Lot S-Sn97Cu3.
Ist nur leichter zu verschaffen da Elektroniklot das Flußmittel schon eingebaut hat.

Ansonsten bleibt wohl nur der Gang zum Goldschmied...
Vorher noch ein paar Bleigewichte von den alten Autofelgen abgehebelt. Soll der doch was anrühren :D


Löt-Rezepturen findet man zB. hier: http://www.innotronic-gmbh.de/html/loet ... chlote.htm


Gruß
Oli

Antworten