Sollte gehen, der Tourmax ist ja ein sehr originalnaher Regler. Meine Erfahrungen beziehen sich bisher nur auf Originalregler, aber wenns meine wäre würde ich auch Tourmax verbauen, ja.
Gryße!
Andreas, der motorang
Yamaha XT600 1VJ Hauptischerung def mit Lion Batterie
- motorang
- Beiträge: 5357
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13
Re: Yamaha XT600 1VJ Hauptischerung def mit Lion Batterie
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
-
- Beiträge: 908
- Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38
Re: Yamaha XT600 1VJ Hauptischerung def mit Lion Batterie
Etwas Off-Topic, aber vielleicht hilft es, wenn nach Lithium-Ionen Batterie gesucht wird und sich jemand vertippt hat (Lion Batterie).
Ich hab eine Weile eine sehr kleine LiFePO4 Batterie gefahren.
Die dort eingebaute elektronische Sicherung schaltet bei Strömen über 10A ab.
Die sind schnell erreicht:
13,7V Bordnetzspannung
60/65W H4, Rücklicht 5 W, Instrumentenbeleuchtung 2x5 W, gel. Blinker, Bremslicht, dazu eine elektronische/digitale Zündung mit drehzahlabhängigem Verbrauch, den ich nicht gemessen habe.
Jedenfalls ist das gutgegangen, bis ich eine neue H4 (was Neueres von Phillips) eingesetzt habe.
Beim Einschalten der H4 fiel sofort die Batterie aus.
Mit der alten H4 gabs immer mal wieder unerklärliche kurze Aussetzer, wegen denen ich viel am Kabelbaum ausgebessert habe.
Jetzt war klar, was die Ursache war: das Batteriemanagementsystem (BMS) der LiIonen-Batterie.
Mit einer nicht teuren AGM-Batterie (bei Kickstartern reicht eine Rollerbatterie für 20 €) gibt es diese Probleme nicht.
Für das Geld, was immer noch für Li-* Batterien aufgerufen wird, kann man einige AGM-Batterien kaufen, von denen jede sicher für einige Jahre gut ist.
Ich hab eine Weile eine sehr kleine LiFePO4 Batterie gefahren.
Die dort eingebaute elektronische Sicherung schaltet bei Strömen über 10A ab.
Die sind schnell erreicht:
13,7V Bordnetzspannung
60/65W H4, Rücklicht 5 W, Instrumentenbeleuchtung 2x5 W, gel. Blinker, Bremslicht, dazu eine elektronische/digitale Zündung mit drehzahlabhängigem Verbrauch, den ich nicht gemessen habe.
Jedenfalls ist das gutgegangen, bis ich eine neue H4 (was Neueres von Phillips) eingesetzt habe.
Beim Einschalten der H4 fiel sofort die Batterie aus.
Mit der alten H4 gabs immer mal wieder unerklärliche kurze Aussetzer, wegen denen ich viel am Kabelbaum ausgebessert habe.
Jetzt war klar, was die Ursache war: das Batteriemanagementsystem (BMS) der LiIonen-Batterie.
Mit einer nicht teuren AGM-Batterie (bei Kickstartern reicht eine Rollerbatterie für 20 €) gibt es diese Probleme nicht.
Für das Geld, was immer noch für Li-* Batterien aufgerufen wird, kann man einige AGM-Batterien kaufen, von denen jede sicher für einige Jahre gut ist.
~-o|-