Seite 1 von 2

Gehäusehälften

Verfasst: Mi 12. Jun 2013, 14:12
von reinholdwiesner
Hallo Gemeinde,

ob die Frage hier richtig ist, weiß der Admin!

Wie weit kann ich die Gehäusehälften des 2KF Motors auseinandertreiben ohne das mir die Innereien entgegen kommen?

Der Hintergrund, mein Motor liegt grad ohne Zylinder und Kopf und ist innerhalb der Teilung leicht undicht. Nach dem Motto, mal eben.... mitmachen, möchte ich eigentlich nur die Hälften leicht auseinander treiben (ca. 20-30 mm), die Dichtflächen reinigen und neu abdichten.
Wenn ich es richtig sehe müssen noch nicht mal die Seitendeckel runter.

Grüße,
Reinhold

RE: Gehäusehälften

Verfasst: Mi 12. Jun 2013, 14:28
von Henner
So einfach geht das nicht, da sidn etliche Wellen mit Sicherungsringen versehen, die runter müssen, dazu müssen die Seitendeckel runter.
Viel ist da ja nicht mehr in den Gehäusehälften drin.
Kurbel- und Ausgleichswelle, 2 Getriebewellen, Kupplungswelle...

Mach das wenn dann gleich richtig, dann kannst Du dir auch den Zustand des Getriebes anschauen.

RE: Gehäusehälften

Verfasst: Mi 12. Jun 2013, 15:10
von becki
"Wenn ich es richtig sehe müssen noch nicht mal die Seitendeckel runter.
"

Ne das geht nicht! Mit Hilfe eines Buches Schritt für Schritt, das ist nicht schwer....

RE: Gehäusehälften

Verfasst: Do 13. Jun 2013, 01:46
von christian78
Mal im Ernst - alleine die Idee:
Wie willst du die Dichtflächen fettfrei bekommen?
Es kommt immer wieder Öl, und nach 10 Dosen Bremsenreiniger wird dir die Lust ausgehen... vorher wars leicht undicht, nachher ists stark undicht.
Und wie willst du die Dichtfläche reinigen, ohne dass was in den Motor fällt?


Wie schon erwähnt:
Das kannste mal voll vergessen!

Oder willst du das Getriebe nicht sehen nach dem Motto Unwissenheit ist manchmal ein Segen? :7

RE: Gehäusehälften

Verfasst: Do 13. Jun 2013, 08:12
von reinholdwiesner
Also,

das Getriebe ist vor ca. 1500-2000 km gemacht worden, leider hat mein Schrauber beim Abdichten nicht so toll gearbeitet, die Hälften sind halt undicht.

Grundlegend bin ich vor nicht mechanischem fies, aber vor einem offenen Block habe ich auch nicht nicht gestanden.
Unterlagen habe ich keine, leider.

Im Hinterkopf habe ich halt immer noch Muffe das gute Stück falsch zusammen zu bauen. Ich habe mir gestern noch mal meinen Ersatzmotor, er liegt ohne Seitendeckel und Lima, angesehen. Links ist nicht schlimm, rechts.... ui ui ui.

Daher auch die Idee, Motor auf die Seite legen, Hälften öffnen, sauber machen, Dichtmittel drauf, zu und gut.

Na ja, schlafe da mal noch drüber. Weil, eigentlich habt Ihr ja recht, ist auch mein Motto, wenn schon dann lieber ordentlich.

RE: Gehäusehälften

Verfasst: Do 13. Jun 2013, 09:15
von christian78
Du musst die Hälften ganz trennen, da beisst die Maus keinen faden ab...


RE: Gehäusehälften

Verfasst: Do 13. Jun 2013, 11:38
von XTmaniac
....wenn es nicht schön sein muss, und es nur "tröpfelt", kannst Du auch von aussen, ohne den Block zu trennen, nachdichten.

Schön fettfrei machen und zB Dirko HT, Förch K158 oder Förch RTV K 164 draufschmieren.

Besser/schöner ist natürlich ein schön am Flansch abgedichtetes Gehäuse.

Gute Erfahrungen habe ich da mit Dirko HT und der Gehäuse/Flächendichtung von Würth gemacht.

Gruss




RE: Gehäusehälften

Verfasst: Fr 14. Jun 2013, 00:22
von christian78
Ist es eigentlich sicher, dass es von den Hälften kommt?

Öl sammelt sich unten, egal woher es kommt.
Es läuft über Nacht runter und du siehst am nächsten Tag unten an der Nahtstelle Tropfen und zwar egal wo es ursprünglich herkommt.
Ergo: Hälften undicht... oder auch nicht.

- Zylinderfuß?
- Ölfilterdeckel?
- Kopf?
- Seitendeckeldichtung?

Wenn ne XT kein Öl mehr verliert, ist wahrscheinlich keins mehr drin
:+






RE: Gehäusehälften

Verfasst: Fr 14. Jun 2013, 06:33
von reinholdwiesner
Moin,

ja, ist sicher. Hatte 2x saubergemacht, kurz gefahren und geguckt.

Unten, im hinteren Drittel.

Hat jemand einen Auszug / Anleitung für De- und Montage?
Rein für das Gehäuse langt. Ich will nur sicher sein das ich alle Sicherungen an den Wellen richtig montiere, vor allem das Kurbel- und Ausgleichswelle richtig zusammen laufen.

Hatte ähnliches mal am Auto, alles mit Edding markiert bei der Demontage.
Beim Montieren waren die Striche dann weg :-(

RE: Gehäusehälften

Verfasst: Fr 14. Jun 2013, 09:22
von XTmaniac
Moin,

schau mal in der FAQ nach, da gibt es Links zu Seiten, von denen Du Werkstatthansbücjher herunterladen kannst (englisch/portugiesisch), da sind die Drehmomente, Anzugsreihenfolgen und all die Gimmicks drin.

Gruss und "gut Schraub"