Los gehts Motor Ausbau und neu Abdichtung, Endlich (hoffentlich)
-
- Beiträge: 23
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Do 21. Apr 2011, 19:15
Los gehts Motor Ausbau und neu Abdichtung, Endlich (hoffentlich)
Nach langer winterpause und fehlender lust zu schrauben, wegen der kälte steht mein motorrad jetzt endlich in einem leider zeitlich begrenztem schrauberraum und ist schon halb auseinandergebaut.
Ich wollte das ja schon viel früher angehen habs aber erst jetzt geschafft.
Jetzt kommt der Motor da er an allen möglichen stellen undicht war habe ich mir bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] einen Motordichtungssatz gekauft und will ihn weitesgehend verbauen. Das Öl iszt schon raus allerdings nicht komplett da meine Ölablassschraube ja vergurkt ist. Die werde ich auch versuchen zu reparieren, mittels helicoil vielleicht..
An der Motorhalterungsaufnahme am rahmen die auf dr selben seite ist wie die Ablassschraube wurde ein fettes stahlblech angebracht das vor die Ablasschraube gebogen worden ist. kann ich diese ein schraube lösen ohne dass mir die anderen aufnahmen am rahmen verbiegen?
Der Motor müsste ja trotzdem halten, nicht wahr?
Danach werde ich versuchen den Motor vollständig auszubauen.
Gibt es dafür tipps oder eine zu beachtende reihenfolge?
Denn in meinem Bucheli steht nichts zum ausbau!
Achja und dann fällt mir ein ich muss ja irgendwie auch die kette lösen wie mach ich das denn genau?
Ich mach mal ein paar bilder und stell sie rein wenn sie offen ist um rat zu bekommen da ich aber eigentlich nicht vor hatte viel am motor zu machen sondern sie nur abzudichten hoffe ich dass es nicht allzu komplex wird!
Also ich brauche bald eure hilfe wenn ich gar nicht mehr weiter weiss
und bin im vorraus schonsehr Dankbar
Alle anderen fahren ja schon längst "schnief" Gruß
Lukas
Ich wollte das ja schon viel früher angehen habs aber erst jetzt geschafft.
Jetzt kommt der Motor da er an allen möglichen stellen undicht war habe ich mir bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] einen Motordichtungssatz gekauft und will ihn weitesgehend verbauen. Das Öl iszt schon raus allerdings nicht komplett da meine Ölablassschraube ja vergurkt ist. Die werde ich auch versuchen zu reparieren, mittels helicoil vielleicht..
An der Motorhalterungsaufnahme am rahmen die auf dr selben seite ist wie die Ablassschraube wurde ein fettes stahlblech angebracht das vor die Ablasschraube gebogen worden ist. kann ich diese ein schraube lösen ohne dass mir die anderen aufnahmen am rahmen verbiegen?
Der Motor müsste ja trotzdem halten, nicht wahr?
Danach werde ich versuchen den Motor vollständig auszubauen.
Gibt es dafür tipps oder eine zu beachtende reihenfolge?
Denn in meinem Bucheli steht nichts zum ausbau!
Achja und dann fällt mir ein ich muss ja irgendwie auch die kette lösen wie mach ich das denn genau?
Ich mach mal ein paar bilder und stell sie rein wenn sie offen ist um rat zu bekommen da ich aber eigentlich nicht vor hatte viel am motor zu machen sondern sie nur abzudichten hoffe ich dass es nicht allzu komplex wird!
Also ich brauche bald eure hilfe wenn ich gar nicht mehr weiter weiss
und bin im vorraus schonsehr Dankbar
Alle anderen fahren ja schon längst "schnief" Gruß
Lukas
RE: Los gehts Motor Ausbau und neu Abdichtung, Endlich (hoffentlich)
So die ersten konkreten fragen:
Die Ölablassschraube ist doch heile, allerdings ist die schraube an der halterung am getriebe überdreht! Somit bleibt das getriebe wohl doch dran.Oder habt ihr so ein blech schonmal gesehen?
hat es vielleicht einen anderen sinn gehabt?
ich schick mal ein foto!
Kann ich den Zylinder auch so rausnehmen? denn der Sifft am meisten.
Am getriebe bzw motorrumpf dichte ich nur die beiden motordeckel ab!
Ich freu mich über jede nette antwort!
Gruß
Lukas
Die Ölablassschraube ist doch heile, allerdings ist die schraube an der halterung am getriebe überdreht! Somit bleibt das getriebe wohl doch dran.Oder habt ihr so ein blech schonmal gesehen?
hat es vielleicht einen anderen sinn gehabt?
ich schick mal ein foto!
Kann ich den Zylinder auch so rausnehmen? denn der Sifft am meisten.
Am getriebe bzw motorrumpf dichte ich nur die beiden motordeckel ab!
Ich freu mich über jede nette antwort!
Gruß
Lukas
RE: Los gehts Motor Ausbau und neu Abdichtung, Endlich (hoffentlich)
" alt=" " />
Shot at 2012-03-26
" alt=" " />
Shot at 2012-03-26
" alt=" " />
Shot at 2012-03-26
" alt=" " />
Shot at 2012-03-26
" alt=" " />
Shot at 2012-03-26
RE: Los gehts Motor Ausbau und neu Abdichtung, Endlich (hoffentlich)
Lukas,
schön wäre erstmal wenn du sagen würdest welches Modell du denn
eigentlich fährst damit man dir gezielter helfen kann.
Hast du jemanden der etwas mehr Erfahrung hat vom schrauben und der
dir auf die Finger sehen kann wenn du deinen Motor ausbaust?
Sei mir nicht böse aber wenn du deinen Motor ausbauen willst und
nicht weißt wie du die Kette abbekommst, mach ich mir etwas sorgen.
Das Blech was dort "zur Seite gebogen" ist, gehört eigentlich Richtung
nach oben und soll einen Ölschlauch schützen. So ist es zumindest
bei meiner 2kf.
Die Schraube von der du sagst das sie überdreht ist, hat auf der anderen
Seite eine Mutterr die wahrscheinlich mitdreht. Schau mal nach...
Wenn die Mutter ab ist kannst du den Bolzen raus nehmen, der
Motor kommt dir dann noch nicht gleich entgegen weil es noch
mindestens 3 andere Schrauben gibt die den Vogel im Rahmen
halten (ich hoffe das ist bei deiner so...)
Immer schön vorsichtig, das wird schon.
H
schön wäre erstmal wenn du sagen würdest welches Modell du denn
eigentlich fährst damit man dir gezielter helfen kann.
Hast du jemanden der etwas mehr Erfahrung hat vom schrauben und der
dir auf die Finger sehen kann wenn du deinen Motor ausbaust?
Sei mir nicht böse aber wenn du deinen Motor ausbauen willst und
nicht weißt wie du die Kette abbekommst, mach ich mir etwas sorgen.
Das Blech was dort "zur Seite gebogen" ist, gehört eigentlich Richtung
nach oben und soll einen Ölschlauch schützen. So ist es zumindest
bei meiner 2kf.
Die Schraube von der du sagst das sie überdreht ist, hat auf der anderen
Seite eine Mutterr die wahrscheinlich mitdreht. Schau mal nach...
Wenn die Mutter ab ist kannst du den Bolzen raus nehmen, der
Motor kommt dir dann noch nicht gleich entgegen weil es noch
mindestens 3 andere Schrauben gibt die den Vogel im Rahmen
halten (ich hoffe das ist bei deiner so...)
Immer schön vorsichtig, das wird schon.
H
RE: Los gehts Motor Ausbau und neu Abdichtung, Endlich (hoffentlich)
Servus
schon etwas spät aber es lohnt sich den Motor mal grob zu reinigen bevor man ihn öffnet (so viel Sand und dann ne offene Ölschraube ...).
Wie die Kette aufgeht kommt drauf an was man für eine Kette hat.
Meistens kann man das Ritzel samt Kette abziehen (zumindest bei ausgebautem Hinterrad, also wenn die Kette hintenrum lose ist).
Ketten mit Clipschloss: Clip öffnen, Deckplatte runterhebeln, Verschlussglied durchdrücken. Mühsam wenn die Kette schon länger im Betrieb ist, da hilft ein Kettentrenner der das mit einem Pin durchdrückt.
Andere Ketten: Ausbau erst nach Ausbau der Schwinge, oder per Flex (und dann neue Kette).
Hast Du ein Werkstatthandbuch?
Gryße!
Andreas, der motorang
schon etwas spät aber es lohnt sich den Motor mal grob zu reinigen bevor man ihn öffnet (so viel Sand und dann ne offene Ölschraube ...).
Wie die Kette aufgeht kommt drauf an was man für eine Kette hat.
Meistens kann man das Ritzel samt Kette abziehen (zumindest bei ausgebautem Hinterrad, also wenn die Kette hintenrum lose ist).
Ketten mit Clipschloss: Clip öffnen, Deckplatte runterhebeln, Verschlussglied durchdrücken. Mühsam wenn die Kette schon länger im Betrieb ist, da hilft ein Kettentrenner der das mit einem Pin durchdrückt.
Andere Ketten: Ausbau erst nach Ausbau der Schwinge, oder per Flex (und dann neue Kette).
Hast Du ein Werkstatthandbuch?
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: Los gehts Motor Ausbau und neu Abdichtung, Endlich (hoffentlich)
@H:
Ja vielen Dank schonmal für die Info!
Es ist nicht so dass ich ncoch nie geschraubt den vergaser hatte ich schon mehrfachund hab bei nem schwalben vergaser schon mal düsen gewechselt und sowieso viel dran gebastelt.
Auch an einer fz 750 hab ich schon rumfuhrwerkt. Da hatte ich einen guten schrauber zur seite. Jetzt probier ich mich halt mal so, um zu sehen dass auch der mototr kein Hexenwerk ist!
Und an der kette hab ch noch nie was gemacht da ich immer respekt davor hatte. Nur leider tue ich mir schwer mit den Bastelanleitungen im buch und verstehe mehr beim in der hand haben...
Soviel schonmal dazu aber es ist ja auch gut das du dir sorgen machst.
Danke dafür!
Ich hatte es danach auch in der Reperatur-Anleitung gesehen aber dachte halt es schadet nicht zu fragen!
Das mit der Mutter klingt logisch!
Generell will ich ja auch nur noch die beiden Getriebehälften abmachen, neu abdichten und versuchen den Zylinder neu zu dichten wo es halt geht..
Gruß
Lukas
Ja vielen Dank schonmal für die Info!
Es ist nicht so dass ich ncoch nie geschraubt den vergaser hatte ich schon mehrfachund hab bei nem schwalben vergaser schon mal düsen gewechselt und sowieso viel dran gebastelt.
Auch an einer fz 750 hab ich schon rumfuhrwerkt. Da hatte ich einen guten schrauber zur seite. Jetzt probier ich mich halt mal so, um zu sehen dass auch der mototr kein Hexenwerk ist!
Und an der kette hab ch noch nie was gemacht da ich immer respekt davor hatte. Nur leider tue ich mir schwer mit den Bastelanleitungen im buch und verstehe mehr beim in der hand haben...
Soviel schonmal dazu aber es ist ja auch gut das du dir sorgen machst.
Danke dafür!
Ich hatte es danach auch in der Reperatur-Anleitung gesehen aber dachte halt es schadet nicht zu fragen!
Das mit der Mutter klingt logisch!
Generell will ich ja auch nur noch die beiden Getriebehälften abmachen, neu abdichten und versuchen den Zylinder neu zu dichten wo es halt geht..
Gruß
Lukas
RE: Los gehts Motor Ausbau und neu Abdichtung, Endlich (hoffentlich)
Vielen dank Andreas ich schau mal wie es sich mit meiner Kette verhält.
Achja und ich habe naürlich eine 43F, ich hatte mich schonmal vorgestrellt und auch schon mal einen Beitrag geschrieben über mein motorrad deshalb hatte ich es nicht erwähnt aber es macht natürlich mehr sinn so..
Kann ich den Zylinder auch rausnehmen ohne dn ganzen motor auszubauen?
So und jetzt mal eine ängstliche frage bezüglich kolbenfresser:
letzten sommer bin ich nach prag gefahren mit dem motorrad, alles gut soweit bis auf leichte undichtigkeiten. Auf dem rückweg wars schon sehr schlimm mit der dichtigkeit. Der Zylinder ist wie auf den Fotos zu sehen vorne ja immer noch total verschmiert, ich dachte dass das öl direkt aus undichten krümmern käme aber das wäre ja auch ganz schlecht und ist zum glück nicht der fall.
An jeder ampel sah ich aus wie eine rauschsäule da öl auf meinem Krümmer verbrannte..
Das ankicken wurde auch immer schwerer und zum schluss hat es dann immer ganz fieß gequietscht beim ankicken, mein motorrad klang dann während der fahrt sehr metallern, aber fuhr einwandfrei.
Könnten das erste anzeichen eines Kolbenfressers gewesen sein?
(ich werde auf jeden Fall Fotos vom Kolben einstellen..)
Zu der Sauberkeit: Ich mach die Hälfte noch mal zu unreinige noch was noch geht!
Achja und ein Bucheli hab ich auch allerdings noicht das für die 43f
Vielen Dank Gruß
Lukas
Achja und ich habe naürlich eine 43F, ich hatte mich schonmal vorgestrellt und auch schon mal einen Beitrag geschrieben über mein motorrad deshalb hatte ich es nicht erwähnt aber es macht natürlich mehr sinn so..
Kann ich den Zylinder auch rausnehmen ohne dn ganzen motor auszubauen?
So und jetzt mal eine ängstliche frage bezüglich kolbenfresser:
letzten sommer bin ich nach prag gefahren mit dem motorrad, alles gut soweit bis auf leichte undichtigkeiten. Auf dem rückweg wars schon sehr schlimm mit der dichtigkeit. Der Zylinder ist wie auf den Fotos zu sehen vorne ja immer noch total verschmiert, ich dachte dass das öl direkt aus undichten krümmern käme aber das wäre ja auch ganz schlecht und ist zum glück nicht der fall.
An jeder ampel sah ich aus wie eine rauschsäule da öl auf meinem Krümmer verbrannte..
Das ankicken wurde auch immer schwerer und zum schluss hat es dann immer ganz fieß gequietscht beim ankicken, mein motorrad klang dann während der fahrt sehr metallern, aber fuhr einwandfrei.
Könnten das erste anzeichen eines Kolbenfressers gewesen sein?
(ich werde auf jeden Fall Fotos vom Kolben einstellen..)
Zu der Sauberkeit: Ich mach die Hälfte noch mal zu unreinige noch was noch geht!
Achja und ein Bucheli hab ich auch allerdings noicht das für die 43f
Vielen Dank Gruß
Lukas
-
- Beiträge: 1262
- Registriert: Di 11. Mai 2010, 12:21
RE: Los gehts Motor Ausbau und neu Abdichtung, Endlich (hoffentlich)
>Andere Ketten: Ausbau erst nach Ausbau der Schwinge, oder per
>Flex (und dann neue Kette).
Ketten mit Nietschloss kann man an jenem mit einem Kettennietwerkzeug treffen und dort später ein neues Nietschloss einsetzen.
>Flex (und dann neue Kette).
Ketten mit Nietschloss kann man an jenem mit einem Kettennietwerkzeug treffen und dort später ein neues Nietschloss einsetzen.
weiter gekommen als gedacht
So der Motor ist ausgebaut die seitendeckel waren beide schonmal ab.
Jetzt brauche ich einen polrad abzieher da ich den zylinderkopf neu abdichten muss oder kann man die steuerkette bzw führungsschiene acuh ohne demontage des polrades ausbauen? (der deckel ist natürlich auch schon ab)
Am liebsten würde ich auch ganz gern den motor in der mitte neu abdichten, bekomme ich ihn da ohne weiteres auseindander oder muss ich wie im bucheli beschrieben erst da ganze getriebe zerlegen?
Ich geb mir mühe die steuerkette richtig zu markieren und das pleuellager sodass ich alles wieder richtig reinbekomme.
Meine schrauben am zylinderkopfdeckel waren extrem festgebacken und fast nicht zu lösen da war aufjedenfall zuviel drehmoment im spiel, kann ich sie beim wiedereinbau trotzdem gedankenlos nur mit dem vorgeschriebenem drehmoment anziehen?
achja und wie staubrein müssen die arbeiten am zylinderkopf etc ausgeführt werden?
Gruß
Jetzt brauche ich einen polrad abzieher da ich den zylinderkopf neu abdichten muss oder kann man die steuerkette bzw führungsschiene acuh ohne demontage des polrades ausbauen? (der deckel ist natürlich auch schon ab)
Am liebsten würde ich auch ganz gern den motor in der mitte neu abdichten, bekomme ich ihn da ohne weiteres auseindander oder muss ich wie im bucheli beschrieben erst da ganze getriebe zerlegen?
Ich geb mir mühe die steuerkette richtig zu markieren und das pleuellager sodass ich alles wieder richtig reinbekomme.
Meine schrauben am zylinderkopfdeckel waren extrem festgebacken und fast nicht zu lösen da war aufjedenfall zuviel drehmoment im spiel, kann ich sie beim wiedereinbau trotzdem gedankenlos nur mit dem vorgeschriebenem drehmoment anziehen?
achja und wie staubrein müssen die arbeiten am zylinderkopf etc ausgeführt werden?
Gruß