Seite 1 von 1
XT600E, 3UW: Gehäusedeckel entfernen
Verfasst: Di 16. Jun 2009, 21:27
von Agendum
Moin!
Da unsere alte Dame nach einem Umfaller leider etwas inkontinent wurde, dachte ich -vielleicht etwas naiv-, man könne doch mal den Deckel abmachen, sauber machen und mit ner neuen Dichtung wieder zumachen.
Leider scheitere ich noch am Entfernen des Deckels...
Ich habe das Kupplungsseil und die Gehäuseabdeckung des E-Starters abgemacht und auch die Schraube, die innerhalb des Gehäuses sitzt, gelöst. Aber das Ding will nicht runter gehen. Irgendwo im Bereich des E-Starters hängt es und ich traue mich nicht mit Gewalt ran.
Der E-Starter ragt jetzt noch mit "nem Stück Zahnrad" durch's Gehäuse. Muss das auch weg? Wenn ja: Wie bekomme ich die Sicherungsscheibe vernünftig runter?
Da Bilder mehr als tausend Worte sagen, hier mal das Problem visualisiert:
Irgendwo im oberen Bereich gibt es Widerstand:
Könnte es an diesem Zahnrad liegen? wie bekomme ich die Sicherungscheibe vernünftig runter? Gibt es da ne Art Spezialzange?
Schonmal Danke für's Mitdenken!
Nachtrag: Ganz vergessen! Die Explosionszeichnung sieht da irgendwo noch ne Art Unterlegscheibe (Nr. 14) vor. Öhm...sowas habe ich nicht...Oder zumindest nie entfernt...
Selbiges gilt für Nr. 30
RE: XT600E, 3UW: Gehäusedeckel entfernen
Verfasst: Di 16. Jun 2009, 21:57
von foxi
Starterzahnrad kann drauf bleiben.
Überprüf nochmal ob du alle 9 Schrauben gefunden hast (eine ist, soweit ich mich erinnere ziemlich versteckt)...aber wahrscheinlich will sich nur der große O-Ring der zwischen Starter und Gehäusedeckel sitzt nicht lösen.
Im schlimmsten Fall: Krümmer herunter und zuerst Starter in die andere Richtung unter viel Ruckeln herausziehen (ist aber wahrscheinlich auch nicht leichter)
(Nr. 30 ist eine Passhülse wahrscheinlich steckt die noch in einem der Teile,
Nr. 13 und 14 halten irgendeinen Teil von der Lichtmaschiene (siehst du aber erst wenn der Gehäusedeckel herunten ist)
Edit: 1. Hast du eigentlich den Kupplungszug ausgehängt? Auf deinen Bildern behindert der dich doch beim Arbeiten.
2. Am Gehäusedeckel sind übrigens irgendwo 2 Nuten (eine unten und eine oben) um VORSICHTIG mit einem großen Schraubenzieher hineinhebeln zu können.
3. Widerstand macht auch der Magnet der Lichtmaschine
Gruß Peter
- 3UX Bj. 92 62.000km
- Das einzige unlösbare technische Problem sitzt im Sattel
RE: XT600E, 3UW: Gehäusedeckel entfernen
Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 05:52
von Agendum
Danke für die Info!
Dann versuche ich es mal mit vorsichtigem Hebeln/Ruckeln. Vorher zähle ich aber nochmal die Schrauben

Den Krümmer würde ich am liebsten unangetastet lassen, bevor der mir dann doch zu Staub zerfällt. Wahrscheinlich sind die Schrauben eh nur noch mit der Bohrmaschine lösbar...
Was erwartet mich eigentlich im Inneren kommen mir dann mehrere Zahnräder entgegen gefallen, wenn ich den Deckel mit zuviel Schwung abmache?
Grüße
Ag
RE: XT600E, 3UW: Gehäusedeckel entfernen
Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 10:11
von foxi
Servus
Da kommen dann noch 1 Zwischenzahnrad mitsamt Achse (das obere Segment davon siehst du eh schon),
2 Passhülsen und
2 O-Ringe (wichtig für den Ölkreislauf),
sonst kann ich mich an nichts erinnern.
Gruß Peter
- 3UX Bj. 92 62.000km
- Das einzige unlösbare technische Problem sitzt im Sattel
RE: XT600E, 3UW: Gehäusedeckel entfernen
Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 22:12
von moses
hallo,
das selbe problem hatte ich am samstag auch.
bei mir war es der o-ring zwischen anlasser und gehäusedeckel.
ich hab die beiden hinteren schrauben vom anlasser raus gedreht
und den gehäusedeckel zusammen mit dem anlasser abgebaut.
dann den anlasser in den schraubstock gespannt (mit alubacken)
und dann den deckel hin und her gedreht bis sich der anlasser gelöst hat.
gruss robert
RE: XT600E, 3UW: Gehäusedeckel entfernen
Verfasst: Do 18. Jun 2009, 22:24
von Paul2
Es kann wirklich gut sein, dass die 'Starter-Lagerung' etwas im Gehäuse festgegammelt ist. Da geht's eng zu (siehe Bereich unterhalb von meinem Ringfinger).
Das Zahnrad kann aber - wie schon gesagt - auf jeden Fall drauf bleiben!
Ich würde mal mit viel Gefühl und einem Stück Dachlatte von der rechten Seite her gegen das Geäuse klöpfeln. Und zwar gleich hinter dem Zylinder, auf Höhe des Entlüftungsschlauchs. Bisschen warm machen kann auch nicht schaden.
Wenn das immer noch nicht reicht, würd ich den Starter nur mal lösen (also die zwei Halteschrauben) und der Starterwelle dezent(!) eine mit dem Gummihammer drauf geben.
-- Anhänge --
Anhang #1 (2533.jpg)
RE: XT600E, 3UW: Gehäusedeckel entfernen
Verfasst: Fr 19. Jun 2009, 13:15
von foxi
Versuch mal, bevor du weiterarbeitest, hier mit Silikonspray hineinzublasen ( ist genug Platz, um mit der langen Düse die nomalerweise bei der Dose dabei ist hineinzukommen). Das Silikonspray kriecht zwar nicht dazwischen, aber wenn du den Starter ein wenig gelöst hast rutscht er wenigstens weiter.
Gruß Peter
- 3UX Bj. 92 62.000km
- Das einzige unlösbare technische Problem sitzt im Sattel
-- Anhänge --
Anhang #1 (2536.jpg)
RE: XT600E, 3UW: Gehäusedeckel entfernen
Verfasst: Sa 20. Jun 2009, 08:19
von Agendum
Klasse, danke für die vielen Tipps!
Ich habe den Deckel jetzt runter und fast keine Kratze rein gemacht...

Dafür haben mich die LiMa und die kleinen Kabel überrascht. :7
Kann man die eigentlich abmachen? Dann wäre es einfacher, die alte Dichtung zu entfernen.
Hat noch jemand einen Tipp, wo ich die neue Dichtung am besten herbekomme? Bei Louis & Co? Oder gibt es da Qualitätsunterschiede?
Ich hatte mal was bei Ebay gesehen, aber da bin ich immer misstrauisch, dass Schrott-Qualität angeboten wird.
Greets
Ag
RE: XT600E, 3UW: Gehäusedeckel entfernen
Verfasst: Sa 20. Jun 2009, 09:11
von Paul2
>Dafür haben mich die LiMa und die kleinen Kabel überrascht. :7
>Kann man die eigentlich abmachen? Dann wäre es einfacher, die
>alte Dichtung zu entfernen.
Sicher. Du musst halt die Kabelhaltebleche und die Befestigungsschrauben von Lima und Pickup lösen.
Wenn die Befestigungsschrauben noch die originalen Kreuzschlitz sind, würde ich gleich mit dem Schlagschrauber ran.
Pickup bei der Montage richtig herum einsetzen; die Nasen gehören nach innen!
>Hat noch jemand einen Tipp, wo ich die neue Dichtung am besten
>herbekomme?
[link:
www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] oder Yam.