Welches Dichtmittel ?
-
- Beiträge: 91
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: So 17. Jun 2007, 14:02
Welches Dichtmittel ?
Hallo,
ich bin kurz davor meinen Motor (komplett zerlegt) wieder zusammen zu bauen. Leider blicke ich bei den verschiedensten Dichtmitteln nicht ganz durch (elastisch, plastisch, Temp. Bereich etc.).
Welches würdet Ihr empfehlen?
Ist es ratsam die Motordichtungen (Zylinderkopf, div. Deckel) damit zu unterstützen?
Den passenden Dichtungssatz habe ich bereits und Motorrang hat mir netterweise auch schon Tips gegeben welche besser durch die Originaldichtungen zu ersetzen sind. Also mir geht es hier nur ums Dichtmittel.
Danke für die Tips.
Gruß, Andre
ich bin kurz davor meinen Motor (komplett zerlegt) wieder zusammen zu bauen. Leider blicke ich bei den verschiedensten Dichtmitteln nicht ganz durch (elastisch, plastisch, Temp. Bereich etc.).
Welches würdet Ihr empfehlen?
Ist es ratsam die Motordichtungen (Zylinderkopf, div. Deckel) damit zu unterstützen?
Den passenden Dichtungssatz habe ich bereits und Motorrang hat mir netterweise auch schon Tips gegeben welche besser durch die Originaldichtungen zu ersetzen sind. Also mir geht es hier nur ums Dichtmittel.
Danke für die Tips.
Gruß, Andre
RE: Welches Dichtmittel ?
Da noch keine Antwort eingegangen ist habe ich mal auf anderen Seiten zu dem Thema gestöbert.
Für die, die es interessiert gibt es hier eine gute Erklärung: http://www.srx6.de/faq/dichtungen.html
Gruß, Andre
Für die, die es interessiert gibt es hier eine gute Erklärung: http://www.srx6.de/faq/dichtungen.html
Gruß, Andre
RE: Welches Dichtmittel ?
moinsen
nimm für die Gehäusehälften und den Zylinderkopfdeckel Dirko HT (Rot), ich hatte damit nie Probleme. Vor dem Fügen der Teile etwas ablüften lassen.
MfG Bauma
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Bauma`s Profil]
nimm für die Gehäusehälften und den Zylinderkopfdeckel Dirko HT (Rot), ich hatte damit nie Probleme. Vor dem Fügen der Teile etwas ablüften lassen.
MfG Bauma
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Bauma`s Profil]
Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010
RE: Welches Dichtmittel ?
hallo
wenn ein neuer dichtungssatz verwendet wird ist kein dichtmittel notwendig. die flachdichtungen und o-ringe kann man mit siliconfett oder vaseline bestreichen. flachdichtungen backen nicht an und o-ringe flutschen besser. die kopfdichtung sollte trocken eingesetzt werden. vor ein austauschen originaler dichtungen durch dichtpasten, kann ich nur abraten. auch notwendige toleranzen werden durch fehlen der dichtung unterschritten.(lagerspiel, axialspiel)
mit alten (zum schein) unbeschädigten flachdichtungen kann man zur not mit hylomar, kuril oder ähnlichen elastischen dichtpasten die mühle dicht bekommen. spröde oder beschädigte o-ringe sind aber immer schrott.
wenn ein neuer dichtungssatz verwendet wird ist kein dichtmittel notwendig. die flachdichtungen und o-ringe kann man mit siliconfett oder vaseline bestreichen. flachdichtungen backen nicht an und o-ringe flutschen besser. die kopfdichtung sollte trocken eingesetzt werden. vor ein austauschen originaler dichtungen durch dichtpasten, kann ich nur abraten. auch notwendige toleranzen werden durch fehlen der dichtung unterschritten.(lagerspiel, axialspiel)
mit alten (zum schein) unbeschädigten flachdichtungen kann man zur not mit hylomar, kuril oder ähnlichen elastischen dichtpasten die mühle dicht bekommen. spröde oder beschädigte o-ringe sind aber immer schrott.
RE: Welches Dichtmittel ?
Na, das wesentliche hat Ollo ja schon gesacht.
Ick hab als EX- Berufsschrauber immer Hylomar Blau verwendet ind bin damit immer super gefahrn. Ansonsten isses wie mit den Pizzas... bei der, die einem schmeckt, da bleibt m@n.
Blauen Gruss
Ick hab als EX- Berufsschrauber immer Hylomar Blau verwendet ind bin damit immer super gefahrn. Ansonsten isses wie mit den Pizzas... bei der, die einem schmeckt, da bleibt m@n.

Blauen Gruss

RE: Welches Dichtmittel ?
Kopfdichtung und ähnliche habe ich immer mit etwas altem Motoröl eingerieben vor dem Einbau.
Grusels, [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Henner]
- Wenn es klemmt,wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht,hätte es eh erneuert werden müssen.
- XT600E-3TB EZ 7/98 1.Hand 26tkm
Grusels, [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Henner]
- Wenn es klemmt,wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht,hätte es eh erneuert werden müssen.

- XT600E-3TB EZ 7/98 1.Hand 26tkm
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: Welches Dichtmittel ?
Bei der Schwalbe oder der XT?
Weil: es hat schon seinen Grund, dass Yamaha vorschreibt, die Dichtung trocken zu montieren. Die Dichtung ist so beschichtet (frage mich nicht mit was), dass sie perfekt dichtet und trotzdem kaum festklebt. Motorenöl - auch altes - macht diese Effekt eher zunichte.
Eine selbergeschnitzte Papierdichtung einjauchen, okay. Aber nicht diese!
Gruß Paul
3AJ Bj. 89
Weil: es hat schon seinen Grund, dass Yamaha vorschreibt, die Dichtung trocken zu montieren. Die Dichtung ist so beschichtet (frage mich nicht mit was), dass sie perfekt dichtet und trotzdem kaum festklebt. Motorenöl - auch altes - macht diese Effekt eher zunichte.
Eine selbergeschnitzte Papierdichtung einjauchen, okay. Aber nicht diese!
Gruß Paul
3AJ Bj. 89
RE: Welches Dichtmittel ?
Nachtrag: außen schwarz beschichtet(!), innen Stahlblech
Gruß Paul
3AJ Bj. 89
Gruß Paul
3AJ Bj. 89
RE: Welches Dichtmittel ?
@Paul2: Mit ALLEN Dichtungen. Also auch bei 4 Taktern. Und hat noch nie geschadet.
Grusels, [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Henner]
- Wenn es klemmt,wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht,hätte es eh erneuert werden müssen.
- XT600E-3TB EZ 7/98 1.Hand 26tkm
Grusels, [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Henner]
- Wenn es klemmt,wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht,hätte es eh erneuert werden müssen.

- XT600E-3TB EZ 7/98 1.Hand 26tkm
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: Welches Dichtmittel ?
>Und hat noch nie geschadet.
Mag ja sein. Selbst wenn es nicht viel ausmachen sollte, ist das doch kein ausreichender Grund, es ebenso zu machen!?!
Und zwar
a) entgegen der Herstellervorschrift und
b) gegen die Ratschläge der versierten (Berufs-)Schrauber hier.
Oder kannst du speziell für die Kopfdichtung der XT 600 konkrete Gründe nennen? Woher nimmst du dein Wissen? Andere 2- und Viertakter oder Hörensagen gelten diesmal nicht!
Überhaupt:
Wieviele Kilometer bist du mit deiner eigenen XT und einer so präparierten Zylinderkopfdichtung gefahren? Wieso musstest du bei deiner 3TB und einer Laufleistung von 26Tkm schon was am Zylinderkopf machen?
Jetzt lass hören}>!
Gruß Paul
3AJ Bj. 89
Mag ja sein. Selbst wenn es nicht viel ausmachen sollte, ist das doch kein ausreichender Grund, es ebenso zu machen!?!
Und zwar
a) entgegen der Herstellervorschrift und
b) gegen die Ratschläge der versierten (Berufs-)Schrauber hier.
Oder kannst du speziell für die Kopfdichtung der XT 600 konkrete Gründe nennen? Woher nimmst du dein Wissen? Andere 2- und Viertakter oder Hörensagen gelten diesmal nicht!
Überhaupt:
Wieviele Kilometer bist du mit deiner eigenen XT und einer so präparierten Zylinderkopfdichtung gefahren? Wieso musstest du bei deiner 3TB und einer Laufleistung von 26Tkm schon was am Zylinderkopf machen?
Jetzt lass hören}>!
Gruß Paul
3AJ Bj. 89