Seite 1 von 2
die wundersame Ölvermehrung
Verfasst: Mo 11. Aug 2003, 11:49
von stoke
Einen wunderschönen guten Morgen. Bin grad eine Runde mit meiner xt gefahren und hab dann nach langer Zeit mal wieder den Ölstand kontrolliert. satte 2 cm über der max Marke. Hab vor ca. 3 oder 4 Monaten den letzten Ölwechsel gemacht und dabei peinlich genau auf den richtigen Ölstand geachtet, was mir aufgrund der Trockensumpf-Schmierung nich ganz leicht gefallen ist. Bin grad keine 10 km gefahren normalerweise ist die dann doch nicht mal anständig warm.
Könnt ihr mir sagen was mir den Ölstand nach oben treibt? Hoffentlich ist das Nadelschwimmerventil nicht im Sack.
beste Grüße
stoke
RE: die wundersame Ölvermehrung
Verfasst: Mo 11. Aug 2003, 12:00
von Zaphod
Hi,
vermutlich ist alles in bester Ordnung.

Wenn du bei einem Ölwechsel kaltes Öl nachfüllst, bzw. es nach kurzem Motorlauf nur lauwarm ist, wird es sich bei der nächsten Ausfahrt noch erheblich ausdehnen...
Ich fülle erst nur bis über Minimum und dann bei "heissem" Öl bis obenhin.
Gruss
wolfgang@xtmania.de
http://www.xtmania.de
RE: die wundersame Ölvermehrung
Verfasst: Mo 11. Aug 2003, 14:38
von KlausXT600
nadelschwimmerventil im ölkreislauf...
auch nicht schlecht.
klaus
komitee zur reinerhaltung der xt-sprache
vorsitzender
RE: die wundersame Ölvermehrung
Verfasst: Mo 11. Aug 2003, 16:35
von guest
Wann hast du gemessen? Kann ja nur mit der Pumpe zusammenhängen, schau mal in der entsprechenden Rubrik nach (ist das Werkstadt?) Auf jeden Fall steht da wie man es richtig macht und wann. (nur zur Sicherheit) Ansonsten wird sich das Öl durch die Hitze nicht soo stark ausdehnen.
RE: die wundersame Ölvermehrung
Verfasst: Mo 11. Aug 2003, 17:16
von Zaphod
Hi,
und wie sich Motoröl bei Erwärmung ausdehnt! Mach ihn doch nicht verrückt, in dem du ohne den Vorgang genau zu kennen, behauptest, dass es sicher an einem undichten Rückschlagventil liegen muss. Sein "Wunder" dürften schon eine ganze Menge Motorradfahrer erlebt haben. (Ich auch) Wenn bei einem Ölwechsel in einen lauwarmen Motor kaltes Öl bis Max. reingekippt wird, wird anschliessend jede Menge im Luftfilterkasten landen. Eben genau das Volumen, dass sich ausgedehnt hat. Aber das ist eigentlich uralt...
Die Funktion des Rückschlagventils ist einigermassen sicher, wenn das Öl nach 1-2 Tagen immer noch im Tank ist. Wenn das der Fall sein sollte, (Stoke, check das mal), dann ist ein Lapsus beim Ölwechsel sehr viel wahrscheinlicher und kein Grund was schlimmes anzunehmen.
Gruss
wolfgang@xtmania.de
http://www.xtmania.de
RE: die wundersame Ölvermehrung
Verfasst: Mo 11. Aug 2003, 20:34
von stoke
hallo Klaus. zum Thema Nadelschwimmerventil:
Hab eine Gruselgeschichte von einem defekten Nadelschwimmerventil gehört, was zur Auswirkung hatte, dass Benzin über den Zyinderkopf auf Umwegen ins Öl gelangte. Was wiederum dazu führen würde, dass sich der Ölpegel erhöhen würde. Kann leider nicht sagen in wie weit diese Geschichte zutrifft. Bin in Sachen Motoren leider kein Fachmann. Fang grade erst ganz langsam an.
Hab nur ein wenig schiss, das an der Story vom defekten Ventil was dran ist. Sch.Nadelvent. liegt wenn mich nicht alles täuscht mitten im Vergaser. right? könnte für mich also teuer werden da ich einen solchen Defekt nicht selbst beheben kann.
RE: die wundersame Ölvermehrung
Verfasst: Mo 11. Aug 2003, 20:45
von stoke
N'abend Zaphod. Das was du mir da beschreibst trifft leider voll auf mich zu. Hab vor besagten 4 Monaten zum ersten Mal überhaupt einen Ölwechsel gemacht (fahre meinen Schatz noch kein Jahr). Stand dann erst einmal völlig entgeistert vor den Eigenarten der Trockensupfschmierung, da meine xt statt der angegebenen 3,5 Liter satte 4 Liter geschluckt hatte. Hatte sie leider nicht warmgefahren. Tja bin jetzt schlauer. Bin dann allerdings zur Werkstatt gefahren und die haben mir den Ölpegel auf ein normalmaß reduziert (zum nulltarif). Hab danach öfter mal kontrolliert und der Pegel stieg nie mehr als 5mm über die max grenze. Bin heute wirklich kaum 10 km gefahren. Das kann doch nicht am Wetter liegen oder?
Hab jetzt ein bißchen Schiss, dass Benzin in den Ölkreislauf gelaufen sein könnte, auf welchen Wegen auch immer. Nicht das mir auf der Autobahn plötzlich der Kolben klemmt weil der Schmierfilm reist.
Besten Dank für die Mühe und noch nen schönen Abend.
stoke
RE: die wundersame Ölvermehrung
Verfasst: Mo 11. Aug 2003, 22:41
von Zaphod
Hi Stoke,
du verwechselst vermutlich das Schwimmerventil des Vergasers mit dem Kugelventil/Rückschlagventil des Ölkreislaufes? Beides hat nichts miteinander zutun. Dass dir Benzin in den Brennraum läuft, ist nicht so wahrscheinlich. Bei Fallstromvergasern ohne Benzinpumpe sieht das anders aus. Würde deine XT nassen Sprit im Ansaugtrakt haben, würdest du Startprobleme haben. Kontrolliere mal nach längerer Standzeit, ob das Öl aus dem Öl-Tank verschwindet. Aber auch das müsste ziemlich rasant erfolgen, um nicht doch eine vernünftige Ölstandkontrolle praktizieren zu können.
Gruss
wolfgang@xtmania.de
http://www.xtmania.de
RE: die wundersame Ölvermehrung
Verfasst: Di 12. Aug 2003, 00:06
von guest
moin,
und wieso steht hier noch nicht der wärmeausdehnungskoeffizient (oder wie immer das heißen mag...) von mineralöl, teil- und synthetischem öl; nebst erläuterung und quelle ? hier sind doch genug kompetente leute am werk !;-)
gruß, rednose
RE: die wundersame Ölvermehrung
Verfasst: Di 12. Aug 2003, 06:49
von Zaphod
Für Heizöl - wir heizen ja, müsste also passen...

Volumenausdehnungskoeffizient: 1.0*10-3*K-1
Also für 3l Öl von 20°C auf 120°C macht 0,3l an Mehrvolumen? Das wär' ganz schön viel, wenn's die Gehäuseentlüftung wieder ausspuckt.
Um wieviel dehne ICH mich heute wieder aus?
Gruss
wolfgang@xtmania.de
http://www.xtmania.de