Oelverlust durch luftfilterkasten

nicht ganz dicht ? Gewinde oder Dichtung im Eimer ?
Grangurder
Beiträge: 5
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 12:25

RE: Oelverlust durch luftfilterkasten

Beitrag von Grangurder »

Hey, danke für die schnelle Antwort.

Hab mir jetz mal die Pumpe und das Rücklaufventiel angeschaut. Beides Ok, Pumpe pumpt und Kammern schließen sauber ab(sowohl große als auch kleine). Rücklaufventiel is meiner Meinung nach auch ok, beim reindrücken der Kugel schnellt sie sofort wieder zurück sobald man losläßt (hab mit nem Imbus reingedrückt). Will nun versuchen alle anderen Möglichkeit auszuschließen befor ich den ganzen Getriebekasten zerlege um den Simmering zu überprüfen. (is ja doch recht teuer Lager dichtungen usw...) Hat einer noch ne idee an was es sonst noch liegen könnte. Oder kann man den verdacht mit dem Simmering von vorn herein ausschließen?

Vielen Dank

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Oelverlust durch luftfilterkasten

Beitrag von Steffen »

Ich hätte -in Rücksichtnahme auf das, was bisher im Forum an Problemen auftrat - einfach gesagt, du hast zu viel Öl im Motor.

Welche Tenere hast du denn? 3AJ ist doch die mit den Doppelscheinwerfern und der festen Verkleidung ja?

Die hat - bis auf den Anlasser - den selben Motor wie meine 2KF, die Entlüftung sitzt demnach links hinter dem Zylinder, im Motor wird der Ölnebel normalerweise durch die Bohrung in der Ausgleichswelle dort hin geleitet.

Falls das bei dir anders ist, zeig doch mal, welchen Schlauch du meinst, aus dem das Öl austritt. Interessant vor allem, wo er am Motor angeschlossen ist.

Wieviel Öl hast du denn nach dem Wechsel eingefüllt?

bist du sicher, dass du den Ölstand im Tank genau gemessen hast?

Die vermutung wäre, dass du beim Ölwechsel weniger Öl abgelassen hast, als du eingefüllt hast und das jetzt überschüssige Öl wird durch den Schlauch in den Luftfilterkasten geleitet.

Ist deine Ausgleichswelle noch drin? Falls du dir unsicher bist, vibriert die Maschine bei 100 km/h aufdringlich stark?

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Grangurder
Beiträge: 5
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 12:25

RE: Oelverlust durch luftfilterkasten

Beitrag von Grangurder »

Hey, nochmals danke für die schnelle antwort.

Die 3AJ is tatsächlich die mit den Doppelscheinwerfern. Ob der Motor der selbe is wie bei der 2KF kann ich nich sagen. Meins is ne 4ventieler mit obenliegender Nockenwelle (600cc) aber das sagt ja auch nich so viel...
Ich denke du mienst den selben schlauch wie ich, sitzt links hinterm Zylinder und führt in den LuFi Kasten.

Habe vor einiger Ziet den Rumpfmotor gewechselt aber meine Seitendeckel behalten, deswegen das ganze öl abgelasssen. Habe dann nach anleitung (ich denke es waren 2,7 liter bei zerlegten motor und 2,5 für ölwechsel) 2,7 liter nachgefüllt ohne zu messen.

Ob meine ausgleichswelle noch drin is weis ich nicht, habe den Kasten noch nich aufgemacht. Allerdings vibriert die Maschiene meiner Meinung nach nicht besonders, sieht man mal von der 1 Zylinder charakteristik ab.

Gruß...

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Oelverlust durch luftfilterkasten

Beitrag von Steffen »

Jop. Die XT/TT/Tenere mit 600ccm sind im Prinzip alle identisch, sieht man von kleinen Änderungen ab. Und dann gabs eben noch die E-Starter-Unterschiede. Für Details: [link:www.rallye-tenere.net/Stammbaum.htm|die beste XT-Tenere-Dakar-Seite]

Für E-Teile: [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] - dort gibts auch einenn kostenlosen E-Teile-Katalog

Zu dem Problem: 2,7 Liter Füllmenge dürfte keinesfalls zu viel sein. Wie schauts denn aus mit dem Ölmess-Stab? was sagt der, wenn du den Ölstand unmittelbar nach dem Fahren prüfst?

Ich kann mir eigentlich keinen Grund vorstellen, warum dein Motor im Gehäuse so viel Druck aufbauen sollte, dass es konstant aus dem Schlauch heraus spritzt. Der Druck ist ja bei jeder maschine in etwa der selbe, nur dass es dort eben nicht spritzt. Einen erhöhten Druck würde ich daher ausschliessen, woher auch. Wie gesagt, das Öl muss durch die Ausgleicchswelle und dann einen 90°-Knick nach oben, in den Schlauch und dann in den Luftfilterkasten.

Hier hätte ich noch eine Idee:


Wenn du dich [link:www.xt600.de/xt_werkstatt/_special/-spe ... chematisch
|dort] durchliesst, stösst du auf folgendes:

"Die Kurbelgehäuseentlüftung
Wenn man sich mal vor Augen hält, dass der Kolben bei jeder Auf- und Abwärtsbewegung das Kurbelgehäusevolumen um ca. 600 ccm vergrößert bzw. verkleinert, wird man schnell verstehen, warum eine Kurbelgehäuseentlüftung notwendig ist. Die Entlüftung muss konstruktiv so ausgelegt sein, das die im Betrieb immer vorhandenen Ölnebel möglichst im Kurbelgehäuse bleiben. Die Konstrukteure der XT haben deshalb die Entlüftung durch eine Bohrung in der Ausgleichswelle geleitet. Der Bohrungsdurchmesser ist am Ein- und Ausgang reduziert, wodurch in der Welle eine Kammer gebildet wird in der sich die Ölnebel sammeln und kondensieren können. Durch zwei Querbohrungen und mit Hilfe der Zentrifugalkraft der rotierenden Welle wird das Kondensat wieder in den Pumpensumpf geleitet während der Druckausgleich durch das Luftfiltergehäuse erfolgen kann. Am linken Wellenstumpf, hinter dem Lager, ist ein Wellendichtring angeordnet der verhindern soll, dass sich die Luftsäule durch das Lager hindurch direkt in die Entlüftungsleitung fortpflanzt"

Möglicherweise ist dann bei dir der Wellendichtring hin. Wäre mist, denn zur Reparatur brauchts eine Motoröffnung, einen Dichtsatz, ein Ausgleichswellen-Lager links und den Simmerring. Ist aber soweit erstmal Spekulation. Bei Interesse mache ich dir ein paar Fotos am offenen Motor, zur Veranschaulichung. Was hältst du von der Theorie?

Das würde bedeuten, der Simmerring vor der Entlüftung hält das Öl nicht mehr im Motor zurück und bei jeder Kolbenbewegung wird quasi Öl in den Schlauch ge"rotzt", dass dann im Luftfiltergehäuse endet.
Das öl stammt also nicht von der Bohrung in der AGW, sondern vom Motorsumpf und dem Öl in der Umgebung des Lagers

Hatte jemand von den Mitlesenden evtl. mal dieses Symptom?

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Grangurder
Beiträge: 5
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 12:25

RE: Oelverlust durch luftfilterkasten

Beitrag von Grangurder »

Hey, vielen Dank!

Das war genau die Erklärung die ich gesucht hab meine leihen- Theorie zu bestätigen. Ich werde also erstmal den ölstand nach Fahrt prüfen und wenn das keine ergebnisse bring wohl mal den Motor öffnen und den Simmering suchen...
Der händler der mir den Rumpfmotor (Getriebekasten) verkauft hat meinte das der Vorbesitzer das Getriebe selbst (Fachmänisch) überholt hat.
Könnt natürlich sein das der die Dichtung einfach vergessen hat.

Ach ja, Meine hat nen E starter, aber das tut ja nix zur sache...

Also vielen Dank nochmal für die schnelle und Kompetente Hilfe.
Ich poste auf alle fälle mal was dabei rausgekommen ist sollte ich den Motor wirklich öffnen müssen.

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Oelverlust durch luftfilterkasten

Beitrag von Steffen »

Na, ich würde wie gesagt erst mal alle anderen (Un-)Möglichkeiten abwarten. Der Simmerringwechsel bedingt das Trennen des Motorgehäuses.

Wart mal ab, vielleicht fällt hier noch jemandem etwas dazu ein.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Rookie Werner
Beiträge: 445
Registriert: So 30. Aug 2009, 18:28

RE: Oelverlust durch luftfilterkasten

Beitrag von Rookie Werner »

Hi
Öl im Luftfilterkasten scheint nomal zu sein.
Ich fahre eine 3UW/E da ist nach scharfer Fahrt auch
immer etwas Öl im Luftfilterkasten.
Vieleicht sind die Ventielschäfte nicht mehr ganz dicht.

Gruss Werner

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Oelverlust durch luftfilterkasten

Beitrag von Steffen »

Wenn die Ventilschäfte undicht sind, kommt Öl vom Zylinderkopf in den Brennraum. Solange du nicht rückwärts "fährst", bleibt dein Luftfilter trocken und das Öl verbrennt direkt im Brennraum, ohne Umweg über den Luftfilterkasten. Sowas führt zu blauem Rauch, aber nicht zu veröltem Luftfilterkasten und hat mit der Motorgehäuseentlüftung nichts zu tun.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Rookie Werner
Beiträge: 445
Registriert: So 30. Aug 2009, 18:28

RE: Oelverlust durch luftfilterkasten

Beitrag von Rookie Werner »

Danke für die Belehrung:-)
Aber kann der Kommpressionsdruck nicht durch defekte
Ventielschäfte einen Überdruck im Ventielgehäuse erzeugen
und so in den Luftfilterkasten drückt?

Werner

Benutzeravatar
baumafan
Beiträge: 1395
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:03

RE: Oelverlust durch luftfilterkasten

Beitrag von baumafan »

moinsen

an deinen ventilschäften liegt gar kein druck an. wenn dann kannst höchstens an den kolbenringen vorbei blasen.

wie sieht das dennin deinem lufika aus? und was heist spritz? kleine ölpartikel? literweise? manchmal ist es nicht ein technisches problem sondern ein fehlinterpretation der symptome selbst, so aller "meine lima schwimmt im öl ist der simmerring platt?"
Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250

Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010

Antworten