ölaustritt

nicht ganz dicht ? Gewinde oder Dichtung im Eimer ?
Antworten
salosalo
Beiträge: 4
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Jan 2007, 09:18

ölaustritt

Beitrag von salosalo »

tach,
ich fahr ne 1989er 2nf (offen) und habe am zylinderkopf ??? (also beim auto würd ichs ventildeckel nennen,beim mopped weis ich nicht) auf der LiMa-seite ölaustritt,ebenso am primärvergaser während am sekudärvergaser und an der rechten motorseite alles trocken ist.messen kann ich den ölverlust nicht,sind halt ein paar tropfen die runterlaufen nach dem abstellen.zudem bilden sich lustige?!? ölbläschen an der plastikschiene die oberhalb des LiMadeckels sitzt.
hier jetzt meine frage:reicht es wenn ich nur die zylinderkopfdichtung erneuere,oder sollte ich noch in einem abwasch gleich noch was wechseln?woher kommen die bläschen bzw. was kann ich dagegen unternehmen?

hoffe ihr könnt helfen,danke im voraus

salosalo

XT999
Beiträge: 595
Registriert: So 29. Jan 2006, 18:45

RE: ölaustritt

Beitrag von XT999 »

... schaue Dir erst mal an, von wo das Öl tatsächlich kommt. Nicht, dass Du einen "unsauberen" Ölwechsel gemacht hast und es daher kommt.

Foto wäre auch nicht ganz so schlecht. Wenn Du den Zylinder öffnen solltest, würde ich natürlich alles an Dichtungen austauschen, was schnell und einfach erreichbar ist.

Gruß,

XT999

XT 600 E, 3TB / 3UW, Bj. 1993 http://www.xt600.de/xt_bilder/index.php?cat=10175

Zduni
Beiträge: 88
Registriert: Fr 25. Mär 2005, 11:54

RE: ölaustritt

Beitrag von Zduni »

Also wenn es am tatsächlich am Deckel austritt hat das mit der Kopfdichtung nix zu tun. Da ist keine Dichtung drin nur Dichtmasse. Demontage: Schellen zum Luffi lösen, Krümmer abbauen, alle Motorhalterungen raus,Schwingenachse (nur)lösen und Motor gegen den Rahmen kippen lassen (sonst bekommst Du den Deckel nicht am Zahnrad Steuerkette vobei). Jetzt sind noch die Bowdenzüge zum Vergaser im Weg. Deckel abschrauben, Dichtflächen reinigen, Dichtmasse auftragen, Montage - fertig.

LG Zduni


salosalo
Beiträge: 4
Registriert: Mo 8. Jan 2007, 09:18

RE: ölaustritt

Beitrag von salosalo »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 16-Aug-2006 UM 00:22 Uhr (GMT)[/font][p]danke für die antworten,ich werd mir die sache morgen nochmal genauer ansehen,hab keine digicam daher kann ich leider kein bild reinstellen,ich glaub zduni ist schon auf den richtigen weg,hätte jedoch gedacht das ich ne dichtung wechseln und nicht selbst da rumschmieren muss.dichtmasse=dichtmasse oder sollte ich was spezielles nehmen?vielleicht klappts ja übers wochenende mit nem foto.nochmals danke

Benutzeravatar
baumafan
Beiträge: 1395
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:03

RE: ölaustritt

Beitrag von baumafan »

Nimm was dauerelastisches temperaturbeständiges wie Dirko HT (Von Elring)

MfG Bauma

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Bauma`s Profil]

Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250

Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010

DerErzieher
Beiträge: 189
Registriert: Mo 14. Mär 2011, 19:59

RE: ölaustritt

Beitrag von DerErzieher »

Juhu!!

Noch ein Irrer der um die Zeit on ist !!!



:D :D :D

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: ölaustritt

Beitrag von Henner »

Wann denn sonst ? Da schnurzelt die alte, es ist zu Dunkel zum biken... :-)

Grusels,

Henner

3TB, Bj. 98 - 25tKm
hinten 6cm höher geschraubt, sonst originalzustand, nur dreckiger ;-)

- Why drink and drive, when you can smoke and fly ? -
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Zduni
Beiträge: 88
Registriert: Fr 25. Mär 2005, 11:54

DICHTMASSE

Beitrag von Zduni »

Kann WÜRTH "Flächendicht orange" empfehlen.
Das wird nur zwischen METALL_METALL Flächen (ohne Sauerstoff) fest. Trägt nicht auf und was am Ende raus gequetscht wird bleibt flüssig - wird also einfach vom Motoröl abgewaschen.
Klingt wie Hexerei funktioniert aber. Verstopfte Oelsiebe und Kanäle gibt es damit nicht mehr.

LG Zduni


Antworten