Zylinderkopfdichtung die Zweite
-
- Beiträge: 19394
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58
Zylinderkopfdichtung die Zweite
Hallo Leute,
habe vor zwei Wochen wegen meinem Problem des Ölaustritts an der Zylinderkopfdichtung gepostet http://www.xt-foren.de/cgi-bin/dcforum/ ... DCForumID6)
Hatte am Wochenende den Motor nochmal draußen und den O-Ring der Steigleitung erneuert. Danach lief das Mopped ohne Ölverluste. Leider aber nur ungefähr 15km. Dann hat es einen Schlag getan und mein Bein war von oben bis unten voll Öl und ich habe eine schöne Ölspur hinter mir hergezogen.
Hat noch jemand eine Idee wie sowas passieren kann? Ich hab gedacht jetzt könnte eigentlich nichts mehr sein. Das einzige was mir noch aufgefallen ist, dass der Vergaser Vollgas im unteren Drehzahlbereich nicht besonders gut vertragen hat. Wenn ich für längere Zeit von unten rauf voll beschleunigt hab, hat er angefangen sich zu verschlucken. Aber das kann doch wohl kaum dazu führen, dass es die Zylinderkopfdichtung zerreist.
Ich bin ratlos :'(
Alex
habe vor zwei Wochen wegen meinem Problem des Ölaustritts an der Zylinderkopfdichtung gepostet http://www.xt-foren.de/cgi-bin/dcforum/ ... DCForumID6)
Hatte am Wochenende den Motor nochmal draußen und den O-Ring der Steigleitung erneuert. Danach lief das Mopped ohne Ölverluste. Leider aber nur ungefähr 15km. Dann hat es einen Schlag getan und mein Bein war von oben bis unten voll Öl und ich habe eine schöne Ölspur hinter mir hergezogen.
Hat noch jemand eine Idee wie sowas passieren kann? Ich hab gedacht jetzt könnte eigentlich nichts mehr sein. Das einzige was mir noch aufgefallen ist, dass der Vergaser Vollgas im unteren Drehzahlbereich nicht besonders gut vertragen hat. Wenn ich für längere Zeit von unten rauf voll beschleunigt hab, hat er angefangen sich zu verschlucken. Aber das kann doch wohl kaum dazu führen, dass es die Zylinderkopfdichtung zerreist.
Ich bin ratlos :'(
Alex
RE: Zylinderkopfdichtung die Zweite
rechts oder links?
vermutlich rechts, oder?
wenn ja, ist ggf. eine zu lange oder nicht richtig montierte passhülse schuld. davon stecken nämlich 2 in den rechten kopfschrauben. sind diese zu lang, verhindern sie den richtigen anpressdruck auf die kopfdichtung. weitere folge bei nochmaligem anziehen der kopfschrauben, sind dann ausgerissene gewinde im zylinder.
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.lowbudget-band.de
ICQ: 98025809
vermutlich rechts, oder?
wenn ja, ist ggf. eine zu lange oder nicht richtig montierte passhülse schuld. davon stecken nämlich 2 in den rechten kopfschrauben. sind diese zu lang, verhindern sie den richtigen anpressdruck auf die kopfdichtung. weitere folge bei nochmaligem anziehen der kopfschrauben, sind dann ausgerissene gewinde im zylinder.
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.lowbudget-band.de
ICQ: 98025809
RE: Zylinderkopfdichtung die Zweite
Ja es geht um die rechte Seite.
Die Hülsen müssen aber eigentlich passen, da ich extra mit der Schieblehre nachgemessen hab. Hat ja auch 15km gehalten, anfangs war alles dicht.
Das Gewinde im Zylinder war schon hin als ich das erste mal aufgemacht hab. Vielleicht bekomm ich mit dem Stehbolzen einfach nicht genügend Druck auf die Kopfdichtung.
Die Hülsen müssen aber eigentlich passen, da ich extra mit der Schieblehre nachgemessen hab. Hat ja auch 15km gehalten, anfangs war alles dicht.
Das Gewinde im Zylinder war schon hin als ich das erste mal aufgemacht hab. Vielleicht bekomm ich mit dem Stehbolzen einfach nicht genügend Druck auf die Kopfdichtung.
RE: Zylinderkopfdichtung die Zweite
Hallo
hast du denn diesmal die Gummidichtung eingebaut (hast ja letztes mal geschrieben da war keine) und befand sich da ne Buchse in der Steigleitung?
hast du denn diesmal die Gummidichtung eingebaut (hast ja letztes mal geschrieben da war keine) und befand sich da ne Buchse in der Steigleitung?
Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010
RE: Zylinderkopfdichtung die Zweite
Oh man hast ja oben geschrieben.
Aber trotzdem war die Buchse drinn?
Und stimmt denn die Kompression? Wenn der Kopf nicht richtig anzieht sollte es damit ja eigentlich auch Probleme geben.
Aber trotzdem war die Buchse drinn?
Und stimmt denn die Kompression? Wenn der Kopf nicht richtig anzieht sollte es damit ja eigentlich auch Probleme geben.
Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010
RE: Zylinderkopfdichtung die Zweite
Du hast aber wirklich ein Pech!!!!
...wie oben schon erwähnt sind die Zylinderkopfschrauben ein echter Schwachpunkt! Die Gewinde im Zylinder sind butterweich. Hast Du beim Festschrauben mit Drehmoment gearbeitet? Ich meine die Alten bekommen 25 Nm! Wenn die Gewinde hin sind, bekommst Du den Kopf nie dicht! Was meinst Du übrigens mit dem Schlag????? Normalerweise solltest tritt im Zusammenhang mit einer derart durchgeblasenen Dichtung immer ein geräusch auf, das an einen undichten Krümmer erinnert.
Übrigens solltest Du am besten einen möglichst kleinen, feinen und natürlich unverbrauchten Drehmomentschlüssel (3/8 besser 1/4) verwenden, da die Schrauben in dem Material nicht gerade sehr sensibel auf das Drehmoment ansprechen. Ich persönlich verwende einen kleinen 1/4Zoll Drehmomentschlüssel mit einem Einstellbereich von 5-30Nm. Ohne Drehmomentschlüssel sollte man bei den Zylinderkopfschrauben nie arbeiten!!!!
Gruß Marius
...wie oben schon erwähnt sind die Zylinderkopfschrauben ein echter Schwachpunkt! Die Gewinde im Zylinder sind butterweich. Hast Du beim Festschrauben mit Drehmoment gearbeitet? Ich meine die Alten bekommen 25 Nm! Wenn die Gewinde hin sind, bekommst Du den Kopf nie dicht! Was meinst Du übrigens mit dem Schlag????? Normalerweise solltest tritt im Zusammenhang mit einer derart durchgeblasenen Dichtung immer ein geräusch auf, das an einen undichten Krümmer erinnert.
Übrigens solltest Du am besten einen möglichst kleinen, feinen und natürlich unverbrauchten Drehmomentschlüssel (3/8 besser 1/4) verwenden, da die Schrauben in dem Material nicht gerade sehr sensibel auf das Drehmoment ansprechen. Ich persönlich verwende einen kleinen 1/4Zoll Drehmomentschlüssel mit einem Einstellbereich von 5-30Nm. Ohne Drehmomentschlüssel sollte man bei den Zylinderkopfschrauben nie arbeiten!!!!
Gruß Marius
RE: Zylinderkopfdichtung die Zweite
Hi,
falls dein Problem noch aktuell sein sollte - siehe http://www.xt-foren.de/dcforum/DCForumID6/171.html#7
mfg
Ludger
falls dein Problem noch aktuell sein sollte - siehe http://www.xt-foren.de/dcforum/DCForumID6/171.html#7
mfg
Ludger