Seite 1 von 1

Membran "Pustetest"

Verfasst: So 8. Aug 2010, 23:25
von mottek
Da meine XT (3tb K)leider nur 130 lt. Tacho läuft, muss ich nun auch auf Fehlersuche gehen.

Sie ruckelt nicht, sie stottert nicht, sie säuft nicht übermäßig (5,1 l) aber sie läuft im 5 Gang einfach nicht mehr als 130 auf der Graden. 135 wenn mal besonders gut läuft.

Luffi ist neu. Kettensatz neuwertig. Übersetzung 15:39. Kein Drosselblech im rechten ASS verbaut. Auspuff Orginal.

Jetzt habe ich natürlich hier im Forum so ziemlich alles gelesen was ich über die Membran im Sekundären Vergaser gefunden habe. Auch den Pustest.

Beim Vergaser im noch eingebauten Zustand, gelingt es mir so stark ich auch in diesen Schlauch blase nicht den Schieber mehr als zur Hälfte hoch zu bewegen. Solle der nicht bis ganz nach oben gehen? Und ist das korrekt das man wie ein irrer reinpusten muss, damit sich überhaupt was tut?

Und bitte keine ANtworten wie ich soll mir ein anderes Motorrad kaufen um schnell zu fahren ;-)

RE: Membran "Pustetest"

Verfasst: So 8. Aug 2010, 23:41
von Henner
Ganz ehrlich ? Ich würde es bei den 135 belassen, wenn sonst alles stimmt (Verbrauch und Laufverhalten). Mit dem Speed machts eh keinen Spaß mehr.

Miss mal mit nem GPS, die Tachos der XT können ganz schön lügen.

RE: Membran "Pustetest"

Verfasst: Mo 9. Aug 2010, 18:18
von enrico320i
Wenn sie sonst keine Macken hat würde ich es auch dabei belassen. Ich habe eine XT 600 E 3TB ich würde sagen in gut gewartetem Zustand. Ich glaube das sind alles so Mythen das die XT Locker 150 - 160 macht. Klar ich hatte meine auch schon auf etwas über 150, wie lange das gedauert hat und ob es Berg ab ging um schwung zu bekommen und ob mir der Motor dabei ziemlich Leid tat darüber reden wir mal nicht. Mein Vater hat die selbe XT und die geht übrigens genau nicht anders wenn wir manchmal zu zweit fahren nimmt keine der anderen ein Deut ab, also gehe ich davon aus das beide "Normal" laufen. Nach meiner erfahrung oder Gefühl zieht sie relativ flott bis 120 alles darüber ist stark von Äußeren einflüssen abhängig. 130 - 135 können schnell gehen wenn wenig Wind ist usw... alles über 135 - 140 is für den Motor ne Quälnummer auch wenn er es mitmacht gedacht ist er dafür nicht und das Merkt man eigentlich auch.
Über sinn oder Unsinn einer Kürzeren Übersezung gibt es sicher 1000 Meinungen. ich hab meine etwas Kürzer gemacht von original 15/45 auf jetzt 15/47, bin damit sehr zufrieden Beschleunigt die Gänge zügiger durch und wenn es sein muss macht sie auch 135 oder mehr, mehr wollte ich nicht probieren. Der Vorteil sie erreicht so 120 doch etwas schneller als zuvor auchmal an einer größeren Steigung, wehm das reicht ideal. Und sie ist aus den Kleinen Gängen Untertourig nicht mehr so Vibrationslastig, sehr Angenehm sicher auch für den Motor.

RE: Membran "Pustetest"

Verfasst: Mo 9. Aug 2010, 22:00
von Steffen
Also wennd ie XT nur maxilmal 135 läuft, dann hat sie ja schon Probleme, auf 120 zu kommen. Da würde ich auch nach der Ursache suchen. Du kannst - was wir ja neulich probiert haben - die Verbindung zwischen Luftfilterkasten und Vergaser probehalber weg lassen und dann siehst du auch, wie weit die Membran hoch geht. Beim gedrosselten Motor ging die Membran nur zur hälfte hoch.
Ansonsten, was soll da kaputt sein? Ein Loch in der Membran kannst du durch den Lichttest suchen.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

RE: Membran "Pustetest"

Verfasst: Mo 9. Aug 2010, 23:14
von mottek
Schon mal Danke für die Antworten.

ALso wenn ich jetzt die Aussage von Enrico lese, dann scheint meine XT doch ok zu sein. ALso bei mir gehts auch recht zügig bis auf 120. Auch wenns bergauf geht oder wenns bißchen windiger ist. Danach dauerts schon 7-10 Sekunden um bis auf 130 zu kommen. Nur viel mehr kommt dann halt auf der Ebene nicht mehr.

Dann sind die Geschichten von andern Usern mit >150 km/h wohl wirklich nur bergab mit Rückenwind erreicht worden? Das habe ich nämlich noch nicht ausprobiert.... wobei diese Werte ja dann nix mit wirklicher V/max zu tun haben. Dann kann ich die XT ja auch vom Hochhaus werfen und dann habe ich 250 km/h drauf :P

Ich habe immer nur meine 4 km lange Teststrecke die wirklich ziemlich eben und Kerzengrade ist.

Ist einfach blöd wenn man keinen direkten Vergleich hat...

Ich hatte mal den Luffideckel ab und konnte so in den Sekundären Vergaser reinschauen. Ich habe dann ein paar mal kurzzeitig Gas gegeben, so das der Motor klar über 4000 upm kam, und der Kolben ging nicht komplett hoch, etwas nur 3/4. Sollte der Vergaser schon bei 4000 upm komplett aufmachen, oder erst bei >6000 bei wirklichem Vollgas oder so?

@steffen
wie funktioniert der Lichttest? Ich habe in der Suche nix gefunden...
kannst du mir da näheres dazu sagen?

Gruß und Danke !

RE: Membran "Pustetest"

Verfasst: Di 10. Aug 2010, 00:44
von Radagast
Also ich hab gelesen (nicht gesehen) daß der Sekundärvergaser bei 4500 erst anfängt aufzumachen.

Die Drosselklappe wird schon vorher mitgenommen, aber der Kolben geht erst später hoch, wenn die Mühle via Drehzahl richtig saugt.
Das is ja der Trick beim YDIS (YAMAHA Dual Intake System), daß die Ansaug-Strömungsgeschwindigkeiten auf den Leistungsabruf dadurch optimiert sind, daß der Ansaug-Querschnitt variabel ist.

Das Möp liefert maximale Leistung (PS? Drehmoment? weiß grad ned) bei 6500 U/min, dann sind beide Wege offen.
von 4500-6500 ist der Sekundärkolben mehr oder weniger zu.

Die Gemischzusammensetzung in höheren Drehzahlen wird (nach meinem Verständnis) maximal zur Hälfte durch den Sekundärvergaser und seine Bedüsung geregelt; allerdings weiß ich nicht genau, wodurch das Ansprechverhalten (träge/flink) des Sekundärvergasers bestimmt und geregelt wird.
Kommt Zeit, kommt Erfahrung ;-)

Möglicherweise kommt der Kolben deines Sekundärvergasers etwas spät oder zu träge, so daß der Ansaug-Querschnitt in den oberen Drehzahlen zu gering ist - und deswegen Deine Mühle oben raus nicht optimal läuft.

RE: Membran "Pustetest"

Verfasst: Di 10. Aug 2010, 09:02
von Steffen
Lichttest: du hältst einfach die Membran gegen das Licht und suchst sie nach Rissen und Löchern ab. Passiert aber allem Anschein nur bei älteren Modellen, also zeitlich vor deiner 3TB

Das beste "normale" Ergebnis hatte ich bei einer 2KF, die einfach so auf 145 ging und dann - komischerweise nur bei sehr heisser Temperatur - über 165 ging. Muss auch am Vergaser gelegen haben, da bei grosser Hitze weniger Sauerstoffteilchen pro Volumen in der Luft sind

Das Ansprechverhalten des Sekundärvergasers kann man etwas verbessern, indem man am Kolbenboden die kleine Bohrung auf 3,5-4mm aufweitet. Dadurch geht der Kolben schneller hoch, das Motorrad wirkt etwas spritziger (siehe dazu [link:www.xtmania.de/tttipps/tttipps.html#Ans ... alten|hier])

Ansonsten ist die XT altersbedingt oft einfach zu schwach, um mit dem Fünften, etwas länger übersetzten Gang wirklich etwas anfangen zu können. Bei meiner jetzigen XT war das zu anfangs auch so, dass der Fünfte nach ausdrehen des Vierten (7000rpm) keinen Geschwindigkeitszuwachs mehr gebracht hat. Abhilfe würde da eine etwas kürzere Gesamtübersetzung, besser aber aufwendiger eine kürzere Getriebeabstufung oder ein stärkerer (getunter) Motor bringen.

Aber zurück zu deinem Fall: du sagst, du hast einen neuen Luftfilter. Möglicherweise lässt der zu wenig Luft durch, das gibt es oft bei den Zubehörteilen. Fahren ohne Luftfilterkastendeckel (dafür mit Gehörschutz) bringt Aufschluss. Hast du denn deinen Vergaser mal gesäubert? Dazu brauchts nicht zwingend ein Ultraschallbad, Hausmittel gehen auch.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

RE: Membran "Pustetest"

Verfasst: Di 10. Aug 2010, 11:29
von Swp2000
>Wenn sie sonst keine Macken hat würde ich es auch dabei
>belassen. Ich habe eine XT 600 E 3TB ich würde sagen in gut
>gewartetem Zustand. Ich glaube das sind alles so Mythen das
>die XT Locker 150 - 160 macht. Klar ich hatte meine auch schon
>auf etwas über 150, wie lange das gedauert hat und ob es Berg
>ab ging um schwung zu bekommen und ob mir der Motor dabei
>ziemlich Leid tat darüber reden wir mal nicht. Mein Vater hat
>die selbe XT und die geht übrigens genau nicht anders wenn wir
>manchmal zu zweit fahren nimmt keine der anderen ein Deut ab,
>also gehe ich davon aus das beide "Normal" laufen.
>Nach meiner erfahrung oder Gefühl zieht sie relativ flott bis
>120 alles darüber ist stark von Äußeren einflüssen abhängig.
>130 - 135 können schnell gehen wenn wenig Wind ist usw...
>alles über 135 - 140 is für den Motor ne Quälnummer auch wenn
>er es mitmacht gedacht ist er dafür nicht und das Merkt man
>eigentlich auch.
>Über sinn oder Unsinn einer Kürzeren Übersezung gibt es sicher
>1000 Meinungen. ich hab meine etwas Kürzer gemacht von
>original 15/45 auf jetzt 15/47, bin damit sehr zufrieden
>Beschleunigt die Gänge zügiger durch und wenn es sein muss
>macht sie auch 135 oder mehr, mehr wollte ich nicht probieren.
>Der Vorteil sie erreicht so 120 doch etwas schneller als zuvor
>auchmal an einer größeren Steigung, wehm das reicht ideal. Und
>sie ist aus den Kleinen Gängen Untertourig nicht mehr so
>Vibrationslastig, sehr Angenehm sicher auch für den Motor.

Von den Drehzahlen her kommt sie doch dann auch etwas höher als mit original Übersetzung oder?

RE: Membran "Pustetest"

Verfasst: Di 10. Aug 2010, 18:58
von Steffen
Kürzer Übersetzen bedeutet höhere Drehzahl bei gleicher Geschwindigkeit, genau

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

RE: Membran "Pustetest"

Verfasst: Di 10. Aug 2010, 19:19
von enrico320i
Ich hatte ja schonmal in nem anderen Beitrag mit Steffen eine kleine Diskusion zu kürzer Übersetzen. Eigentlich bin ich eher kein Freund von Kurzen Übersetzungen, aber der XT Bekommen die 2 Zähne mehr hinten wirklich gut. Warum ich es eigentlich gemacht habe waren mehrere gründe.
-In Engen Langsamen Kurven im 2-3 gang war sie immer so Bockig eben weil Untertourig, jedesmal noch nen Gang mehr zurück man will ja den Motor nicht Untertourig fahren...
-Und der 5 Gang ging zwar schon schneller als der 4te aber eben sehr Zäh, man spürte deutlich wie der Motor zu Schnaufen hat.

Also alles in allem kann man den 5ten auchmal nutzen ohne das sich der Motor Quält und die Maschine ist nicht mehr so Ruckellastig wenn man dochmal Untertourig fährt, Schalten muss ich eigentlich auch nicht mehr deswegen. Klar die Drehzahl ist etwas höher (vielleicht 500upm), aber dafür bekommt man auch einiges an Spritzigkeit und Elastizität.