Seite 1 von 1
Leerlaufgemischregulierschraube 43F: welche Richtung mats fetter?
Verfasst: Di 15. Jun 2010, 12:14
von fetzi
Hi,
ich hab die Suchfunktion schon bemüht, bin aber auf gegenteilige Information gestoßen....
Ich habe das Problem daß mein Motor im Teillast-Bereich zu mager läuft (Teillast-Ruckeln). Bei mehr Gas isses OK.
Ich will nun die Leerlaufgemischregulierschraube so einstellen daß das Gemisch fetter wird. :
Muß ich die Schraube reindrehen oder rausdrehen damit es fetter wird? (alter Vergaser!! ohne Membran: 43F/34L/55W)
Weiß jemand wie bei diesem Vergasertyp (in der 55W) der Sollwert ist - wieviele Umdrehungen raus? 3,25?
Danke!!
Andreas
(PS: Ansaugstutzen sind OK - keine Falschluft)
RE: Leerlaufgemischregulierschraube 43F: welche Richtung mats fetter?
Verfasst: Di 15. Jun 2010, 12:22
von Henner
RE: Leerlaufgemischregulierschraube 43F: welche Richtung mats fetter?
Verfasst: Di 15. Jun 2010, 13:54
von displex
Stell die Schraube richtig ein und zwar nach Drehzahlmesser bei warmgefahrenem Motor und nicht nach Tabelle, das ist nur die Grundeinstellung, damit sie überhaupt läuft.
Sollte sie immer noch ruckeln, dann könnte man die Nadelposition noch ändern, Nadel tiefer(Clip höher)= magerer ist ja eigentlich logisch.
Gruß [link:
www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Thomas]
Eintopf rockt!!
XT600Z Téneré 87 (1VJ) blau
[link:
www.xt600.de/xt_bilder/index.php?cat=10 ... dergalerie]
RE: Leerlaufgemischregulierschraube 43F: welche Richtung mats fetter?
Verfasst: Mi 16. Jun 2010, 19:18
von fetzi
So, gestern im Selbstversuch ausgetestet:
Fetter ist weiter rausdrehen!
Als ich´s weiter reingedreht habe ist sie vor lauter Spucken und Ruckeln fast überhaupt nimmer gelaufen....."XT-Rodeo"
Im Übrigen ist es zwar vom rausdrehen deutlich besser geworden aber ganz gereicht hat es nicht.
Also hab ich Zeit und Tüftlerschmalz in die Hand genommen und gestern Nacht die Nadel umgehängt: Eine Kerbe höher. Das hat´s gebracht! Nun läuft sie kultiviert!
Ist halt leider ne Sauarbeit und mangels Explosionszeichung hatte ich meine lieben Probleme das hinzubekommen...insbesondere nachdem ich leichtsinnigerweise das "Kugelgelenk" am Schieber auseinandergeschraubt habe und nicht so recht wußte wie das wieder zusammengehört...
Naja - nun läuft sie schön geschmeidig
Euer Crossi
RE: Leerlaufgemischregulierschraube 43F: welche Richtung mats fetter?
Verfasst: So 20. Jun 2010, 21:43
von Witschman
Richtig herausdrehen fetter hineindrehen magerer!
Das hat mein Lambdagerät gemessen und deshalb ist es so!
Zumindest bei der 43F
RE: Leerlaufgemischregulierschraube 43F: welche Richtung mats fetter?
Verfasst: So 20. Jun 2010, 21:47
von Henner
Ich meinte irgendwo mal gelesen zu haben, oder gehört, dass man nach der Einstellung auf die hächste Drehzahl dann ne 1/8 oder 1/4 Umdrehung wieder reindrehen sollte, damit sie nicht ultramager läuft...
Finde das aber nicht mehr...