Vergaseeinstellung bei Nockenwelle Stufe 2

Vergaser, Ansaugstutzen, Luftfilter usw. Tipp !! >> Vergaser/Gemischaufbereitung auf http://www.xt600.de
RAB
Beiträge: 34
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mi 25. Jun 2008, 21:43

Vergaseeinstellung bei Nockenwelle Stufe 2

Beitrag von RAB »

Hallo Zusammen,

Seit der Änderung des Zylinderkopfes und der Nockenwelle setzt meine XT (DJ02 / EZ 2000 / 18.000 KM) zwischen ca. 3000-4500 U/min aus.

Kurz zur Historie:
Die XT lief sauber mit...
- Original-Zylinderkopf
- Original-Nockenwelle
- ABP-Kruemmer
- LeoVince X3
- K&N-LuFi
- Dynojet Stage 2 Kit

Da ich ich noch ein wenig mehr Leistung haben wollte, habe ich bei ABP-Racing http://supermoto-umbauten.de)den Zylinderkopf via Flowbench bearbeiten lassen und mir eine Nockenwelle Stufe 2 geordert.
Laut ABP-Inhaber (R. Welzmueller) erfordert diese Tuningmaßnahme angeblich keinerlei Vergaseraenderung.

Nach ordnungsgemaessem Zusammenbau hat die Maschine jenseits von 5000 U/min spürbar an Leistung gewonnen, jedoch beim starken Beschleunigen (Gasaufreissen) zwischen ca. 3000-4500 U/min sehr starke Aussetzer.

Sorry für den langen Text, aber ich habe wohl schon alle Forenbeitraege hierzu gelesen und mir einen Ordner voll Doku heruntergeladen (und natuerlich gelesen). Leider komme ich jedoch alleine nicht weiter :-(
Wie bereits erwaehnt, vor dem Tuning lief Sie extrem sauber und ich habe außer der Kopfbearbeitung und der Nocke absolut nichts mehr veraendert.

Folgendes habe ich bereits unternommen/getestet:
- Vergaser kpl. zerlegt & ultraschallgereinigt
- Standgas OK
- Schwimmerstand OK
- Vergaser synchron (Kolben pri. & Drosseklappe sek.)
- Seitenstaenderschalter OK
- Tankentlueftung OK
- Kerzenbild OK (soweit verwendbar)
- Abgassaystem dicht
- Ansaugsystem dicht
- LuFi OK
- Düsennadel (pri) 1 Raste tiefer brachte keine Aenderung ausser einer etwas geringeren Vmax

Nun meine Frage(n):
- Sprechen wir beim Gasaufreissen zwischen ca. 3000-4500 U/min vom Teillastbereich (wegen der Drehzahl) oder vom Vollastbereich (Gas voll geoeffnet)?
- Wo setzt man hier an?
-- Nadel primaer/sekundaer hoeher/tiefer?
-- Beduesung?
- Welche Erfahrungen habt Ihr mit aehnlichen Tuningmassnahmen (Kopfbearbeitung, Nocke Stufe 2) gemacht und was habt Ihr am Vergaser geaendert?

Vielen Dank schon einmal vorab fuer Eure konstruktiven Beitraege.

LG
Ralf

Witschman
Beiträge: 769
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 14:14
Wohnort: Göttingen

RE: Vergaseeinstellung bei Nockenwelle Stufe 2

Beitrag von Witschman »

Also wenn Düsennadelposition ändern, Auswirkungen auf den Topspeed hat dann würd ich mir Gedanken machen!
Und der Herr von ABP scheint keine Ahnung gehabt zu haben oder du hast den Bürohengst gefragt!

Da muß alles neu abgestimmt werden von Hauptdüse bis eventuell sogar Leerlaufdüse und das ist alles andere als einfach.
XT600 43F ´84

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Vergaseeinstellung bei Nockenwelle Stufe 2

Beitrag von Hiha »

ABPs Arbeiten sind nicht unumstritten. Solche Äußerungen von ihm(?) sind entweder in die Tonne zu treten, oder bedeuten, dass der Kopf nicht geflowbencht wurde. Ist die Nockenwelle "plug and play"? Wurde sie einfach eingebaut, oder haben sich die Steuerzeiten verändert? Wurde das auch gemessen, sprich eingegraded, nach Anweisung vom Nockenwellenkonstrukteur?
Eine vernünftige Vergaserabstimmung ist so schon recht zeitaufwändig. Sie wird aber extrem zeitaufwändig, wenn man keine Breitbandlambdasonde nebst Gerät, oder nicht extrem viel Erfahrung nebst Leistungsprüfstand hat. Aus der Hüfte kann ich da jetzt auch nicht sagen, ob sie beim Spucken zu fett, oder zu mager ist.

Gruß
Hans

Witschman
Beiträge: 769
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 14:14
Wohnort: Göttingen

RE: Vergaseeinstellung bei Nockenwelle Stufe 2

Beitrag von Witschman »

Nach den Veränderungen würde ich sagen, eher zu mager. Beim Gasaufreißen magert sie ab also würde ich die primärnadel höher hängen und ne größere HD im Primärvergaser wählen.Pauschal würde ich erstmal 10 größer gehen also statt z.B ner 130 ne 140er.Den Rest würde ich über den Sekundärvergaser machen.Aber ich würde das mit meiner Breitbandsonde abstimmen!
XT600 43F ´84

RAB
Beiträge: 34
Registriert: Mi 25. Jun 2008, 21:43

Vergaseeinstellung bei Nockenwelle Stufe 2 - Update

Beitrag von RAB »

Hallo Zusammen,

zunaechst einmal VIELEN DANK fuer Eure bisherigen Antworten :-)

Heute hab' ich die Nadel im Pri.-Vergaser hoeher gehangen (2. Nut v. unten). Leider ist das Verhalten nicht besser geworden. Zwischen 3000-4000 U/min hat sie immer noch extrem starke Aussetzer beim "Gasaufreissen" bzw. starken Beschleunigen.
Ich werde mir wohl bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] ein paar Hauptduesen zum weiteren Experimentieren ordern.

Ein paar Fragen habe ich noch...

1) Breitbandlambdasonde
Kann man hier die von [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] (40501 KOSO Gemischverhältnis-Anzeige inkl. Lambdasonde) verwenden? Ich waere ja bereit, diese Investition noch zu taetigen.

2) Nockenwelle/Steuerzeiten
Hier wurde nichts neu eingestellt (s. Aussage v. ABP). Auch erhielt ich hierzu keine Angaben wie Steuerzeiten etc.
Wer kann hier weiterhelfen? Kennt jemand von Euch einen wahren Spezialisten im Raum Koeln/Bonn (Euskirchen), dem ich meine XT anvertrauen koennte?

Fuer jede weitere Hilfe bin ich witerhin sehr dankbar und werde Euch auch auf dem Laufenden halten, da die Ergebnisse dieser Story evtl. dem/der ein oder anderen "Nachahmer/in" dienlich sein koennen.

Schoenes Wochenende...

Gruss
Ralf





RAB
Beiträge: 34
Registriert: Mi 25. Jun 2008, 21:43

Vergaseeinstellung bei Nockenwelle Stufe 2 - und noch mehr Fragen

Beitrag von RAB »

Hallo,

zu diesem leidigen Thema gehen mir scheinbar die Fragen nicht aus...

1) Wie gross ist die originale Hauptduese des Sekundaervergasers der DJ02 (EZ 00)? Auf meiner kann man keine Bezeichnung erkennen.

2) Beginne ich bei der "Hauptduesenanpassung" besser mit dem Sekundaer- oder Primaervergaser? Wie erwaehnt, das Problem meiner XT liegt beim Beschleunigen zwischen 3000-4000 U/min.

Waere prima, wenn die Vergaserspezis mir noch ein paar Tipps auf diese Fragen und die meines vorherigen Beitreges geben koennte.

Vielen Dank mal wieder und viele Gruesse
Ralf

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Vergaseeinstellung bei Nockenwelle Stufe 2 - und noch mehr Fragen

Beitrag von Henner »

Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

RAB
Beiträge: 34
Registriert: Mi 25. Jun 2008, 21:43

Vergaseeinstellung bei Nockenwelle Stufe 2 - UPDATE

Beitrag von RAB »

Hallo XT'ler,

hier ein kurzes Update fuer die Interessierten...

Heute habe ich mit dem "Kollegen" von ABP telefoniert.
Er sagt:
- Das muss am Vergaser liegen (was auch sonst...).
- Wenn sie mit dem Vergaser vorher lief, dann muss sie das jetzt auch (aha ?!?).
- Die Steuerzeiten der Nockenwelle sind gleich der riginalen NW. Hier muss (angeblich) nichts eingestellt werden.

Meine verwunderte Frage: Wenn's nicht an der Nocke liegt und nicht am Vergaser, woran dann??? Eine brauchbare Antwort blieb leider aus. Er ist jedoch bereit, die NW gegen eine andere zu tauschen (ob das was bringt?).

Folgende Tests habe ich in den letzten Tagen durchgefuehrt:

- Nadel pri. 1 Sufe tiefer als orig.
=> keine Besserung, etwas geringere Vmax (???)

- Nadel pri. 1 Stufe höher als orig.
=> keine Veraenderung

- Nadel pri. in Originalposition und 140er Hauptduese
=> kein sauberer Leerlauf moeglich (laeuft nur mit Choke), Maschine kaum fahrbar, extrem Ruckeln beim Beschleunigen, Problem "verschoben" von 3-4 TU/min nach >4 TU/min, ueber 4TU/min ueberhaupt nicht fahrbar

Ich habe fast das Gefuehl, dass die Kiste durch die geaenderte Nockenwelle zwischen 3-4 TU/min zu fett laeuft oder zu viel Gemisch bekommt.
Kann so etwas sein ???

Wie immer, sind hilfreiche Kommentare jederzeit willkommen.

Nun warte ich noch auf den Einschweissadapter und dann versuche ich das ganze mal via Lambdasonde zu ergruenden.

viele Gruesse
Ralf


PS: Das einzig Positive: Vergaser Aus-/Um und Einbau schaffe ich nun in 1 Std !!!

iXTe600E
Beiträge: 80
Registriert: Fr 2. Feb 2007, 11:46

RE: Vergaseeinstellung bei Nockenwelle Stufe 2 - UPDATE

Beitrag von iXTe600E »

Hallo Ralf,

neben den Informationen zum Vergaser auf der Seite xt600.de
ist bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] unter Tipps&Tricks-->Technik-->Vergasereinstellung eine recht gute Anleitung.

Warum die Hauptdüse und die Nadelposition auf den Leerlauf wirken soll ist mir jetzt auch nicht ganz einleuchtend.
Klar spielt das im Übergang zusammen aber im Leerlauf sollte doch nur das Leerlaussystem greifen?!?

Sind die Probleme bei warmen und kalten Motor gleich stark?
Aus dieser Antwort sollte man ableiten können ob zu mager oder zu fett.

Ich würde die Nadel im Sekundärvergaser mal eine Nut höher hängen (Richtung magerer).

Ist aber nur so ein Bauchgefühl.

Eigentlich sollte man davon ausgehen, dass nach der Kopfbearbeitung in Verbindung mit der Nocke mehr Gemisch notwendig ist.
Vielleicht fehlt es aber auch an Luft.
Schon mal testweise ohne Lufi gefahren?

Sollte es sich nicht verbessern, wirst du wohl doch alles von Leerlauf über Hauptdüse bis Teillastbereich überprüfen müssen.


Gruß Martin

RAB
Beiträge: 34
Registriert: Mi 25. Jun 2008, 21:43

RE: Vergaseeinstellung bei Nockenwelle Stufe 2 - UPDATE

Beitrag von RAB »

Hallo Martin,

danke fuer die prompte Antwort.

Die [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]-Anleitung habe ich auch schon mehrfach gelesen. Ehrlich gesagt, verstehe ich bald auch nicht mehr was hier los ist.
Heute (140er HD) reagierte sie fast ueberhaupt nicht auf Veraenderungen der LLGS. Keine Ahnung weshalb...

Bei allen Versuchen hatte ich im uebrigen den Eindruck, als gaebe es keine nennenswerte Unterschiede zwischen Kaltlauf und Betriebstemperatur.

Die Idee mit dem Lufi bzw. Nadelposition Sek-Verg. werde ich auf jeden Fall ausprobieren.

Gruss
Ralf

Antworten